Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rosa obtusifolia
auct.Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa subdumetorum
Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
X
14887
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel
Ajuga genevensis
X
3
5216
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut
Calluna vulgaris
X
10768
Erica vulgaris
L.Heidekraut
Calluna vulgaris
10768
Galium pumilum s. str.
MurrayHeide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
X
3
6203
Galium pumilum subsp. pumilum
Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre
PollichHeide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre var. glabrum
Schrad.Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre var. hispidum
Schrad.Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre var. pubescens
Schrad.Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
X
10874
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke
Dianthus deltoides subsp. deltoides
X
3
8041
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge
Carex ericetorum
X
0a
19296
Carex approximata
All.Heide-Segge
Carex ericetorum
19296
Carex ciliata
Willd.Heide-Segge
Carex ericetorum
19296
Carex membranacea
HoppeHeide-Segge
Carex ericetorum
19296
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
X
4688
Exacum filiforme
Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Gentiana filiformis
L.Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut
Orchis militaris
X
23962
Orchis cinerea
SchrankHelm-Knabenkraut
Orchis militaris
23962
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant
Amaranthus deflexus
E
7733
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
X
0a
24061
Neottia spiralis
(L.) Sw.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Ophrys spiralis
L.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Spiranthes autumnalis
Rich.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
X
23225
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere
Rubus subcordatus
X
17658
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
X
R
2900
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Rubus hilsianus
H. E. WeberHils-Brombeere
Rubus hilsianus
X
17631
Rubus idaeus
L.Himbeere
Rubus idaeus
X
17136
Rubus idaeus var. denudatus
Schimp.Himbeere
Rubus idaeus
17136
Rubus idaeus var. idaeus
Himbeere
Rubus idaeus
17136
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
X
2b
13824
Cervaria rivini
Gaertn.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
13824
Selinum cervaria
L.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
13824
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
X
24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Carex panicea
L.Hirse-Segge
Carex panicea
X
3
19568
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie
Aethusa cynapium subsp. elata
X
13396
Aethusa cynapioides
M. Bieb.Hohe Hundspetersilie
Aethusa cynapium subsp. elata
13396
Aethusa cynapium subsp. cynapioides
auct.Hohe Hundspetersilie
Aethusa cynapium subsp. elata
13396
Aethusa cynapium var. gigantea
Hohe Hundspetersilie
Aethusa cynapium subsp. elata
13396
Primula elatior
(L.) HillHohe Primel
Primula elatior
X
11104
Primula carpathica
(Griseb. & Schenk) FussHohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior subsp. carpathica
(Fuss) NymanHohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior subsp. elatior
Hohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior var. carpathica
Griseb. & SchenkHohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior var. sylvestris
Hohe Primel
Primula elatior
11104
Primula veris var. elatior
L.Hohe Primel
Primula elatior
11104
Sisymbrium altissimum
L.Hohe Rauke
Sisymbrium altissimum
E
10640
Sisymbrium pannonicum
Jacq.Hohe Rauke
Sisymbrium altissimum
10640
Sisymbrium sinapistrum
CrantzHohe Rauke
Sisymbrium altissimum
10640
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
X
14609
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Melilotus macrorrhizus
(Waldst. & Kit.) Pers.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
14609
Trifolium macrorrhizum
Waldst. & Kit.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
14609
Galium elongatum
C. PreslHohes Labkraut
Galium elongatum
X
6179
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Galium palustre subsp. elongatum
(C. Presl) LangeHohes Labkraut
Galium elongatum
6179
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen
Viola elatior
X
11796
Viola erecta
Gilib.Hohes Veilchen
Viola elatior
11796
Salix rubens
SchrankHohe Weide
Salix rubens
X
11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Salix alba × fragilis
Hohe Weide
Salix rubens
11370
Salix × basfordiana
Scaling ex J. SalterHohe Weide
Salix rubens
11370
Salix × rubens nothovar. basfordiana
(Scaling ex J. Salter) MeikleHohe Weide
Salix rubens
11370
Salix viridis
Fr.Hohe Weide
Salix rubens
11370
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn
Taraxacum hollandicum
X
1
3450
Dactylorhiza sambucina
(L.) SoóHolunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
X
23610
Orchis latifolia
L.Holunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
23610
Orchis sambucina
L.Holunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
23610
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iris sambucina agg.
Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris squalens
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
X
14568
Medicago lupulina subsp. jalasii
Rothm.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina subsp. lupulina
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. glanduligera
NeumannHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. glandulosa
W. D. J. KochHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. lupulina
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. willdenowiana
W. D. J. KochHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
X
3
14399
Tussilago farfara
L.Huflattich
Tussilago farfara
X
4043
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
X
16631
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Potentilla-collina-Gruppe
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla collina "Sammelart"
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla collina s. l.
WibelHügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee
Trifolium alpestre
X
0a
14728
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
X
3
6072
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe
Achillea collina
X
33
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea millefolium subsp. collina
(Rchb.) WeissHügel-Schafgarbe
Achillea collina
33
Achillea millefolium var. collina
Becker ex Wirtg.Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
33
Viola collina
BesserHügel-Veilchen
Viola collina
X
11790
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
X
5003
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen
Epilobium collinum
X
15258
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
X
4520
Valeriana angustifolia
TauschHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana collina
Wallr.Hügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana collina subsp. collina
Hügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)