Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel
Ajuga reptans
X
5222
Ajuga reptans cv. "Atropurpurea"
Kriech-Günsel
Ajuga reptans
5222
Ajuga reptans var. reptans
Kriech-Günsel
Ajuga reptans
5222
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
X
12452
Papaver hispidum
Lam.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
12452
Pinus mugo s. str.
TurraKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
X
24190
Pinus montana
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus montana subsp. mughus
(Scop.) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus montana subsp. pumilio
(Haenke) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mughus
Scop.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. mugo s. l.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. mugo s. str.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. pumilio
(Haenke) FrancoKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo var. mughus
(Scop.) ZenariKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus pumilio
HaenkeKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
X
8143
Juncus sphaerocarpus
NeesKugelfrucht-Binse
Juncus sphaerocarpus
X
22558
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
X
3
13634
Peucedanum carvifolia
Vill.Kümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
13634
Peucedanum chabraei
(Jacq.) Rchb.Kümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
13634
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
X
V
13893
Seseli carvifolia
L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
13893
Amelanchier lamarckii
F. G. Schroed.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
E
16224
Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin.
Amelanchier canadensis non L. 1753
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Amelanchier grandiflora non Rehder 1920
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Amelanchier laevis non Wiegand
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Bromus brachystachys
HornungKurzährige Trespe
Bromus brachystachys
E
20360
Epilobium brachycarpum
C. PreslKurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum
E
15227
Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden.
Epilobium paniculatum
Nutt. ex Torr. & GrayKurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum
15227
Thalictrum simplex subsp. galioides
(DC.) Korsh.Labkraut-Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. galioides
X
13363
Auf der Schwäbischen Alb bedürfen viele unbelegte Angaben der Überprüfung, da oft Verwechslungen mit T. simplex subsp. tenuifolium vorkommen.
Thalictrum angustifolium var. galioides
DC.Labkraut-Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. galioides
13363
Thalictrum bauhini
CrantzLabkraut-Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. galioides
13363
Thalictrum galioides
Pers.Labkraut-Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. galioides
13363
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Arnoseris pusilla
Gaertn.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Carex elongata
L.Langährige Segge
Carex elongata
X
V
19289
Vignea elongata
(L.) Rchb.Langährige Segge
Carex elongata
19289
Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
E
8665
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Atriplex campestris
W. D. J. Koch & ZizLangblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex patula subsp. oblongifolia
(Waldst. & Kit.) Westerl.Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex tatarica
SchkuhrLangblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
X
0a
11006
Drosera longifolia
L.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
11006
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
X
V
23411
Cephalanthera ensifolia
(Sw.) Rich.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Cephalanthera xiphophyllum
(L.f.) Rchb.f.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias helleborine var. longifolia
L.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias longifolia
(L.) Huds.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Rubus langei
Jensen ex Frid. & GelertLange-Brombeere
Rubus langei
X
17672
Rubus villicaulis subsp. rectangulatus
C. A. Maass ex FockeLange-Brombeere
Rubus langei
17672
Androsace elongata
L.Langstieliger Mannsschild
Androsace elongata
X
11054
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
U
9979
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
X
1
24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Aspidium asperum
GrayLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Aspidium lonchitis
(L.) Sw.Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Dryopteris lonchitis
(L.) KuntzeLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Polypodium lonchitis
L.Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume
Campanula baumgartenii
X
4200
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel
Alisma lanceolatum
X
G
18499
Alisma plantago-aquatica subsp. plantago-aquatica s. l. p. p.
Lanzett-Froschlöffel
Alisma lanceolatum
18499
Alisma plantago-aquatica var. lanceolatum
(With.) KunthLanzett-Froschlöffel
Alisma lanceolatum
18499
Alisma stenophyllum
(Asch. & Graebn.) Sam.Lanzett-Froschlöffel
Alisma lanceolatum
18499
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
E
3056
Aster lanceolatus s. str.
Willd.Lanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
3056
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel
Cirsium vulgare subsp. vulgare
X
873
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen
Epilobium lanceolatum
X
15302
Viscum album subsp. album
Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
X
18377
Viscum album s. str.
L.Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Viscum album var. platyspermum
KellerLaubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Teucrium scordium subsp. scordium
Lauch-Gamander
Teucrium scordium subsp. scordium
X
5798
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich
Alliaria petiolata
X
9763
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Alliaria officinalis
M. Bieb.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Arabis petiolata
M. Bieb.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Erysimum alliaria
L.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Sisymbrium alliaria
Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
X
16877
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Rosa afzeliana subsp. coriifolia
(Fr.) R. Keller & GamsLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa caesia s. l. p. p.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa caesia subsp. caesia
Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa coriifolia
Fr.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa coriifolia subsp. coriifolia
Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa coriifolia subsp. glauca
(Rouy) Mansf.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa dumalis subsp. coriifolia
(Fr.) A. PedersenLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge
Carex polyphylla
X
19490
Carex chabertii
F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex divulsa subsp. chabertii
(F. W. Schultz) Asch. & Graebn.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex divulsa subsp. leersii
(Kneuck.) W. KochLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex divulsa var. chabertii
(F. W. Schultz) Kneuck.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex duriaei
(F. W. Schultz) F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex guestphalica
auct.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex leersiana
RauschertLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex leersii
F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex muricata subsp. leersii
(Kneuck.) Asch. & Graebn.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex muricata var. leersii
Kneuck.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex pairae subsp. leersii
(Kneuck.) O. SchwarzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex pairae var. leersii
(Kneuck.) Kük.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Vignea polyphylla
(Kar. & Kir.) SojákLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch
Lolium remotum
X
0a
21650
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Lolium complanatum
Schrad.Lein-Lolch
Lolium remotum
21650
Zeige Datensätze 3501 bis 3600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)