Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sagina apetala agg.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)
Sagina apetala agg.
X
8279
Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen.
Sagina apetala s. l.
Ard.Wimper-Mastkraut (Artengruppe)
Sagina apetala agg.
8279
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
E
23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Tulipa sylvestris subsp. sylvestris
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
23373
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
X
10620
Caroli-Gmelina sylvestris
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
10620
Nasturtium sylvestre
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
10620
Sisymbrium sylvestre
L.Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
10620
Rubus ferocior
H. E. WeberWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
X
17211
Rubus corylifolius subsp. ferox
Schübl. & MartensWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Rubus diversifolius var. ferus
FockeWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Rubus ferox
WeiheWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
U
7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Amaranthus angustifolius
Lam.Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
7736
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
X
4391
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus sylvestris
Huds.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
4391
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne
Pyrus pyraster
X
16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Pyrus achras
Gaertn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis subsp. achras
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis subsp. pyraster
(L.) Asch. & Graebn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis var. pyraster
L.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. achras
(Gaertn. ex Wallr.) StohrWild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. pyraster
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster var. achras
(Gaertn. ex Wallr.) TerpóWild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malus acerba
MératWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus communis
Poir. in Lam.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. acerba
(Mérat) Mansf.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. sylvestris
Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus
auct.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus var. sylvestris
L.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus sylvestris
(L.) GrayWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Knautia arvensis s. str.
(L.) Coult.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
X
4407
Knautia arvensis f. integrifolia
(Coult.) Lindm.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Knautia arvensis subsp. arvensis
Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Knautia arvensis var. polymorpha
(F. W. Schmidt) SzabóWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Knautia sylvatica non Duby
auct.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa arvensis
L.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa arvensis var. integrifolia
BeckerWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa polymorpha
F. W. SchmidtWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
X
6703
Melampyrum commutatum
Tausch ex A. Kern.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum oligocladum
(Beauverd) FritschWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum paludosum
(Gaudin) RonnigerWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum paradoxum
(Dahl) Ronniger & SchinzWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense f. commutatum
(A. Kern.) BeauverdWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense f. divaricatum
Kern.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. angustifrons
(Borbás) SoóWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. commutatum
(Tausch ex A. Kern.) C. E. BrittonWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. divaricatum
(A. Kern.) Jas.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. engleri
SoóWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. integerrimum
DöllWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. monticolum
(Beauverd) SoóWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. oligocladum
(Beauverd) SoóWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. paludosum
(Gaudin) SoóWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. paradoxum
O. C. DahlWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. pratense
Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. pratense s. str.
Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. purpureum
(Hartm.) SoóWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense subsp. vulgatum
(Pers.) RonnigerWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense var. angustifrons
BorbásWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense var. integerrimum
DöllWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense var. oligocladum
BeauverdWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense var. paludosum
GaudinWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense var. vulgatum
(Pers.) BeckWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum vulgatum
Pers.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum vulgatum s. str.
Pers.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Geranium pratense
L.Wiesen-Storchschnabel
Geranium pratense
X
15056
Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde.
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
X
3
4465
Scabiosa pratensis
Jord.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
4465
Silaum silaus
(L.) Schinz & Thell.Wiesen-Silau
Silaum silaus
X
3
13939
Peucedanum silaus
L.Wiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Seseli pratensis
CrantzWiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Silaus alpestre
(L.) Thell.Wiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Silaus pratensis
(Crantz) BesserWiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Carex nigra
(L.) ReichardWiesen-Segge
Carex nigra
X
19519
Carex acuta var. chlorostachya
Rchb.Wiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex acuta var. nigra
L.Wiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex aethostachya
SchkuhrWiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex fusca
All.Wiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex goodenowii
J. GayWiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex stolonifera
HoppeWiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex vulgaris
Fr.Wiesen-Segge
Carex nigra
19519
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie
Iris spuria subsp. spuria
X
23202
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
X
10094
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cardamine-pratensis-Gruppe
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis "Sammelart"
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Equisetum pratense
Ehrh.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
X
24334
Allostelites pratense
(Ehrh.) BörnerWiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Equisetum drummondii
Hook.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Equisetum umbrosum
G. Mey. ex Willd.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer
Rumex acetosa subsp. acetosa
X
9604
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
X
3
5717
Poa pratensis s. str.
L.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
X
22084
Die scheinbaren Verbreitungslücken (Ausdünnungen) in einigen Bundesländern beruhen auf mangelnder Unterscheidung von den beiden anderen Kleinarten des P. pratensis-Aggregats. P. pratensis ist im Gebiet eine der häufigsten Pflanzenarten überhaupt, nicht nur in Wiesen, sondern auch in fast allen anderen kulturbedingten Habitaten, bis hin zu Extremstandorten wie etwa Pflasterfugen. Lediglich in großen Waldgebieten tritt die Sippe zurück.
Poa pratensis subsp. lejeunei
Dumort.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
22084
Poa pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
22084
Poa pratensis var. lejeunei
(Dumort.) Asch. & Graebn.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
22084
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
X
3
11131
Primula canescens
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Zeige Datensätze 3501 bis 3600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)