Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Melica montana
Huds.Nickendes Perlgras
Melica nutans
21698
Poa nutans
Clairv.Nickendes Perlgras
Melica nutans
21698
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
X
R
10586
Nasturtium anceps
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa amphibia × sylvestris
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa anceps var. anceps
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa anceps var. stenocarpa
(Godr.) E. Baumann & Thell.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa × prostrata
auct.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Sisymbrium anceps
Wahlenb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch
Euphorbia humifusa
E
14129
Chamaesyce humifusa
(Willd.) Prokh.Niederliegende Zwergwolfsmilch
Euphorbia humifusa
14129
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
X
2
2751
Scorzonera lanata
SchrankNiedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Scorzonera plantaginea
Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge
Carex supina
X
19665
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
X
V
16718
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
E
7420
Cuscuta arvensis non Beyr. ex Gray 1856
auct.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
7420
Cuscuta pentagona var. calycina
Engelm.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
7420
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Malva borealis
WallmannNordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut
Galium boreale
X
R
6129
Galium boreale subsp. pseudorubioides
(Schur) SoóNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Galium boreale var. pseudorubioides
SchurNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild
Androsace septentrionalis
X
11061
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
X
24488
Acrostichum septentrionale
L.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium septentrionale subsp. septentrionale
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
X
2
3231
Taraxacum cambriense
A. J. RichardsNordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
3231
Taraxacum nordstedtianum
DruceNordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
3231
Taraxacum officinale var. uliginosum
KovaNordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
3231
Potentilla norvegica
L.Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
X
16691
Potentilla dichotoma
MoenchNorwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
16691
Hieracium norvegicum
Fr.Norwegisches Habichtskraut
Hieracium norvegicum
X
1666
Hieracium-laevigatum-group p. p.
Norwegisches Habichtskraut
Hieracium norvegicum
1666
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern
Callitriche obtusangula
X
R
4119
Anacharis nuttallii
Planch.Nuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Elodea columbiana
St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Elodea occidentalis
(Pursh) H. St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Sepicula occidentalis
PurshNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Serpicula verticillata var. angustifolia
Muhl.Nuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Udora occidentalis
(Pursh) W. D. J. KochNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Udora verticillata var. minor
Engelm. ex CasparyNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
X
23923
Aceras anthropophorum
(L.) R. Br.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
23923
Arabis auriculata
Lam.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
X
9852
Arabis recta
Vill.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
9852
Silene otites subsp. otites
Ohrlöffel-Leimkraut
Silene otites subsp. otites
X
8446
Salix aurita
L.Ohr-Weide
Salix aurita
X
11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Salix caprea var. aquatica
Willd.Ohr-Weide
Salix aurita
11269
Salix cinerea non L. 1753
auct.Ohr-Weide
Salix aurita
11269
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
X
1880
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Pilosella aurantiaca
(L.) F. W. Schultz & Sch. Bip.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
1880
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
E
10655
Sisymbrium columnae
Jacq.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
10655
Tragopogon orientalis
L.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
X
3
4000
Tragopogon orientalis subsp. grandiflorus
(Saut.) RändelOrientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
4000
Tragopogon pratensis subsp. grandiflorus
(Saut.) Rothm.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
4000
Tragopogon pratensis subsp. orientalis
(L.) Celak.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
4000
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
E
10009
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
X
2b
7261
Veronica austriaca subsp. vahlii
(Gaudin) D. A. WebbOrsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
7261
Veronica teucrium subsp. orsiniana
(Ten.) WatzlOrsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
7261
Veronica teucrium subsp. vahlii
GaudinOrsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
7261
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei
Aristolochia clematitis
X
2b
12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca
X
142
Cota austriaca
(Jacq.) Sch. Bip.Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca
142
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
Österreichische Rauke
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
X
10647
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
U
234
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Pleurospermum austriacum
(L.) Hoffm.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
X
13876
Ligusticum austriacum
L.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
13876
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse
Rorippa austriaca
X
10596
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Nasturtium austriacum
CrantzÖsterreichische Sumpfkresse
Rorippa austriaca
10596
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
X
R
19774
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis austriaca
HayekÖsterreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
19774
Eleocharis palustris subsp. austriaca
(Hayek) Podp.Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
19774
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe
Bromus catharticus
U
20365
Bromus unioloides
(Willd.) RaspailPampas-Trespe
Bromus catharticus
20365
Bromus willdenowii s. str.
KunthPampas-Trespe
Bromus catharticus
20365
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze
Nepeta nuda subsp. nuda
X
5664
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Hieracium auriculoides
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
X
1889
Hieracium × auriculoides sensu Sell & West in Fl. Europ.
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Hieracium echiogenes sensu Sell & West in Fl. Europ.
(Nägeli & Peter) ÜksipPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Hieracium pannonicum
Nägeli & PeterPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Pilosella auriculoides
(Láng) Arv.-Touv.Pannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut
Galium parisiense subsp. parisiense
X
0b
6187
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
X
21222
Festuca glauca subsp. hervieri
auct.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca hervieri
auct.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca longifolia subsp. pseudocostei
Auquier & KerguélenPatzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca ovina var. gallica
Hack. ex St.-YvesPatzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn
Taraxacum pauckertianum
X
3466
Taraxacum anserinum
Paukert-Löwenzahn
Taraxacum pauckertianum
3466
Veronica persica
Poir.Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
E
7333
Veronica buxbaumii
Ten.Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
7333
Veronica tournefortii
C. C. Gmel.Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
7333
Zeige Datensätze 3801 bis 3900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)