Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
U
14824
Trifolium resupinatum s. str.
L.Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
14824
Persicaria hydropiper
(L.) DelarbrePfeffer-Knöterich
Persicaria hydropiper
X
9393
Polygonum hydropiper
L.Pfeffer-Knöterich
Persicaria hydropiper
9393
Arabis sagittata
(Bertol.) DC.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
X
9884
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Arabis gerardii
W. D. J. KochPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis hirsuta subsp. gerardii
Harm.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis hirsuta subsp. sagittata
(Bertol.) GaudinPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis planisiliqua
(Pers.) Rchb.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis planisiliqua
Pers.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis sagittata
Bertol.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
X
13921
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
X
8044
Dianthus caesius
Sm.Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
8044
Dianthus gratianopolitanus var. sabulosus
?Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
8044
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
X
4184
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Campanula persicifolia var. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
4184
Sagina subulata agg.
Pfriemen-Mastkraut
Sagina subulata
19421
Sagina subulata nom. illeg.
(Sw.) C. PreslPfriemen-Mastkraut
Sagina subulata nom. illeg.
X
8277
Spergula subulata
Sw.Pfriemen-Mastkraut
Sagina subulata nom. illeg.
8277
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge
Carex pilulifera subsp. pilulifera
X
19594
Carex pilulifera var. major
Wirtg.Pillen-Segge
Carex pilulifera subsp. pilulifera
19594
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
X
R
17075
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa altaica
Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia subsp. pimpinellifolia
Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia subsp. spinosissima
(L.) LemkePimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa spinosissima var. altaica
(Willd.) ThoryPimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
X
2
13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Ranunculus aconitifolius non L. 1753
auct.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
13284
Ranunculus aconitifolius subsp. platanifolius non [var.] Woods 1850
(L.) BerherPlatanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
13284
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia olbiensis
Reut.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
14900
Wiggersia lathyroides
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
14900
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
X
1
18991
Nomochloa compressa
(L.) BeetlePlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Schoenus compressus
L.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus caricinus
Schrad.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus caricis
Retz.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus compressus
(L.) Pers.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus distichus
Peterm.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus planifolius
GrimmPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Poa compressa
L.Platthalm-Rispengras
Poa compressa
X
22006
Poa compressa subsp. compressa
Platthalm-Rispengras
Poa compressa
22006
Poa compressa subsp. langiana
auct.Platthalm-Rispengras
Poa compressa
22006
Poa compressa var. depauperata
MutelPlatthalm-Rispengras
Poa compressa
22006
Poa langiana
auct.Platthalm-Rispengras
Poa compressa
22006
Poa muralis
WibelPlatthalm-Rispengras
Poa compressa
22006
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke
Andromeda polifolia
X
0b
10757
Mentha pulegium
L.Polei-Minze
Mentha pulegium
X
0a
5575
Pulegium vulgare
Mill.Polei-Minze
Mentha pulegium
5575
Taraxacum pollichii
SoestPollich-Löwenzahn
Taraxacum pollichii
X
3468
Elymus obtusiflorus
(DC.) ConertPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
E
20976
Agropyron elongatum s. l.
(Host) P. Beauv.Pontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elymus elongatus s. l.
(Host) RunemarkPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elymus elongatus subsp. ponticus
(Podp.) MelderisPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elymus ponticus
Pontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elytrigia elongata
(Host) NevskiPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elytrigia obtusiflora
(DC.) TzvelevPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Trichomanes speciosum
Willd.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
X
R
24975
Hymenophyllum alatum
Sm.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes alatum
(Sm.) Hook.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes andrewsii
NewmanPrächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes brevisetum
R. Br.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes europaeum
Sm.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes hibernicum
Spreng.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes radicans non Sw. 1801
auct.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
X
0b
10900
Hieracium prussicum
Nägeli & PeterPreußisches Habichtskraut
Hieracium prussicum
X
2270
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden.
Hieracium × duplex p. p.
PeterPreußisches Habichtskraut
Hieracium prussicum
2270
Hieracium flagellare s. l. p. p.
Willd.Preußisches Habichtskraut
Hieracium prussicum
2270
Pilosella prussica
(Nägeli & Peter) SojákPreußisches Habichtskraut
Hieracium prussicum
2270
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
X
13742
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
X
15676
Linum catharticum
L.Purgier-Lein
Linum catharticum
X
V
15128
Linum catharticum subsp. catharticum
Purgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum catharticum subsp. suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
X
3
4917
Lithospermum purpurocaeruleum
L.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
4917
Prenanthes purpurea
L.Purpur-Hasenlattich
Prenanthes purpurea
X
2690
Crepis purpurea var. angustifolia
KochPurpur-Hasenlattich
Prenanthes purpurea
2690
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut
Orchis purpurea
X
23997
Orchis fusca
Jacq.Purpur-Knabenkraut
Orchis purpurea
23997
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
X
7197
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Calamagrostis phragmitoides
Hartm.Purpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
X
20558
Calamagrostis halleriana var. rivalis excl. descr.
(Torges) TorgesPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis purpurea subsp. phragmitoides
(Hartm.) TzvelevPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis rivalis excl. descr.
(Torges) H. ScholzPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis villosa var. rivalis
TorgesPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
X
5486
Lamium purpureum s. l.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
5486
Lamium purpureum var. purpureum
Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
5486
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
E
15066
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Geranium robertianum subsp. purpureum
(Vill.) NymanPurpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
15066
Salix purpurea
L.Purpur-Weide
Salix purpurea
X
11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Salix lambertiana
Sm.Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix monandra
Hoffm.Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Zeige Datensätze 3901 bis 4000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)