Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rumex odontocarpus
BorbásSchmalblättriger Ampfer
Rumex stenophyllus
9743
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
X
3
14531
Lotus corniculatus subsp. tenuifolius
(L.) Hartm.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lotus corniculatus var. tenuifolius
L.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lotus glaber
Mill.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lotus tenuifolius
(L.) Rchb.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Scorzonera laciniata
L.Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
X
2754
Arachnospermum laciniatum
(L.) F. W. SchmidtSchlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
2754
Podospermum laciniatum
(L.) DC.Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
2754
Rudbeckia laciniata
L.Schlitzblatt-Rudbeckie
Rudbeckia laciniata
E
2714
Geranium dissectum
L.Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium dissectum
X
15034
Rubus laciniatus
Willd.Schlitzblättrige Brombeere
Rubus laciniatus
E
17670
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde
Dipsacus laciniatus
X
4395
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
X
12366
Rubus schleicheri
Weihe ex Tratt.Schleicher-Brombeere
Rubus schleicheri
X
17869
Rubus grandidentatus
BarberSchleicher-Brombeere
Rubus schleicheri
17869
Rubus subvulsus
BarberSchleicher-Brombeere
Rubus schleicheri
17869
Gentiana utriculosa
L.Schlauch-Enzian
Gentiana utriculosa
X
4742
Hippion utriculosum
(L.) F. W. SchmidtSchlauch-Enzian
Gentiana utriculosa
4742
Rubus elegantispinosus
(A. Schumach.) H. E. WeberSchlankstachlige Brombeere
Rubus elegantispinosus
X
17540
Rubus argenteus subsp. elegantispinosus
A. Schumach.Schlankstachlige Brombeere
Rubus elegantispinosus
17540
Rubus elegans
UtschSchlankstachlige Brombeere
Rubus elegantispinosus
17540
Carex acuta
L.Schlanke Segge
Carex acuta
X
19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Carex acuta subsp. acuta
Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex acuta subsp. intermedia
Celak.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex acuta subsp. tricostata
(Fr.) Celak.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex corynophora
Peterm.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis
CurtisSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis subsp. erecta
Kük.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis subsp. gracilis
Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis subsp. tricostata
(Fr.) HegiSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis var. strictifolia
(Opiz) Asch.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis var. tricostata
(Fr.) Asch.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex strictifolia
OpizSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex tricostata
Fr.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost
Euphrasia micrantha
X
6473
Euphrasia gracilis
(Fr.) DrejerSchlanker Augentrost
Euphrasia micrantha
6473
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde
Dipsacus strigosus
E
4402
Virga strigosa
(Roem. & Schult.) HolubSchlanke Karde
Dipsacus strigosus
4402
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis subsp. officinalis
X
9298
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
X
1
22875
Allium neglectum
Wender.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
22875
Allium scorodoprasum subsp. scorodoprasum
Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
22875
Porrum scorodoprasum
(L.) Rchb.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
22875
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
X
4892
Carex limosa
L.Schlamm-Segge
Carex limosa
X
0a
19443
Carex elegans
Willd.Schlamm-Segge
Carex limosa
19443
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
X
R
21184
Festuca heteropachys
(St.-Yves) PatzkeSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Festuca ovina var. heteropachys
(St.-Yves) StohrSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
X
G
13040
Ranunculus aquatilis subsp. peltatus
(Schrank) SymeSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus aquatilis var. quinquelobus
W. D. J. KochSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus aquatilis var. truncatus
W. D. J. KochSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus peltatus s. str.
SchrankSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus petiveri p. p.
auct.Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus trichophyllus subsp. petiveri non (Koch) Jávorka
auct.Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
X
V
7342
Veronica scutellata var. pilosa
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
7342
Veronica scutellata var. scutellata
Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
7342
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer
Rumex scutatus subsp. scutatus
X
0b
9741
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge
Carex pseudocyperus
X
V
19615
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
X
0b
19830
Eriophorum caespitosum
HostScheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
19830
Scirpus fauriei
(E. G. Camus) KoyamaScheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
19830
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke
Coronilla vaginalis
X
14310
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
X
23271
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Ornithogalum spathaceum
HayneScheiden-Goldstern
Gagea spathacea
23271
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras
Coleanthus subtilis
X
20646
Schmidtia subtilis
Tratt.Scheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schmidtia utriculata
J. Presl & C. PreslScheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schmidtia utriculosa
Sternb.Scheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Veronica satureiifolia
Poit. & TurpinScheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
X
7269
Veronica prostrata subsp. scheereri
J.-P. BrandtScheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
7269
Veronica scheereri
(J.-P. Brandt) HolubScheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
7269
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge
Carex umbrosa subsp. umbrosa
X
R
19681
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
X
1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
X
15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum acre subsp. wettsteinii
(Freyn) O. SchwarzScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum glaciale
Clarion ex DC.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum krajinae
DominScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum neglectum
Ten.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum wettsteinii
FreynScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acer
auct.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
12983
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
X
21206
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Avena ovina
(L.) Salisb.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Bromus ovinus
(L.) Scop.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina subsp. ovina
Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. turfosa
Markgr.-Dann.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. vulgaris
W. D. J. KochSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca vulgaris
(W. D. J. Koch) HayekSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Fritillaria meleagris
L.Schachblume
Fritillaria meleagris
E
23230
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Hieracium sabaudum
L.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
X
1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Hieracium boreale
Fr.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Zeige Datensätze 4901 bis 5000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)