Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Leontodon taraxacoides
Hoppe & Hornsch.Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum erythrospermum agg.
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum-erythrospermum-group
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum-erythrospermum-Gruppe
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum erythrospermum sensu germ.
auct.Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum laevigatum
(Willd.) DC.Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum laevigatum agg.
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse
Lemna turionifera
E
18963
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Epipactis rubra
(L.) All.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Serapias rubra
L.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
X
20082
Agrostis capillaris subsp. capillaris
Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis capillaris subsp. oreophila
(O. Schwarz) Oberd.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis capillaris subsp. repens
(Schur) Oberd. ex SojákRotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis hispida
Willd.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis polymorpha
Huds.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis pumila
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis stricta
Willd.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis sylvatica
PollichRotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenella
Hoffm.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenuis
Sibth.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenuis subsp. capillaris
Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenuis subsp. oreophila
O. SchwarzRotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenuis subsp. repens
(Schur) O. SchwarzRotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenuis subsp. tenuis
Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis vulgaris
With.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
X
8317
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
X
8554
Alsine rubra
(L.) CrantzRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Arenaria rubra
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Arenaria rubra var. campestris
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Lepigonum rubrum
(L.) Wahlb.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia campestris
(L.) Asch.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia rubra subsp. campestris
(L.) Rouy & FoucaudRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergula rubra
(L.) D. Dietr.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
E
6365
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Fraxinus pubescens
Lam.Rot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
6365
Veronica catenata
PennellRoter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
X
R
7240
Veronica anagallis-aquatica subsp. catenata
NymanRoter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
7240
Veronica aquatica
Bernh.Roter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
7240
Veronica comosa
K. Richt.Roter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
7240
Glaucium corniculatum
(L.) RudolphRoter Hornmohn
Glaucium corniculatum
X
12399
Chelidonium corniculatum
L.Roter Hornmohn
Glaucium corniculatum
12399
Sambucus racemosa
L.Roter Holunder
Sambucus racemosa
X
4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Sambucus praecox
Bernh.Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus racemosa var. racemosa
Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus rosaeflora
CarrièreRoter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
X
8899
Blitum polymorphum p. p.
C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Blitum rubrum
(L.) C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium rubrum var. pusillum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium rubrum var. rubrum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut
Digitalis purpurea subsp. purpurea
X
6443
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Silene dioica
(L.) Clairv.Rote Lichtnelke
Silene dioica
X
8377
Lychnis dioica
L.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis dioica var. rubra
WeigelRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis diurna
Sibth.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis sylvestris
SchkuhrRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Melandrium dioicum
(L.) Coss. & Germ.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Melandrium diurnum
(Sibth.) Fr.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Melandrium rubrum
GarckeRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Melandrium sylvestre
(Roth) Röhl.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Silene silvestris
Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Quercus rubra
L.Rot-Eiche
Quercus rubra
E
12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum
X
4341
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose
Rosa glauca
X
17022
Rosa ferruginea
Vill.Rotblättrige Rose
Rosa glauca
17022
Rosa rubrifolia
Vill.Rotblättrige Rose
Rosa glauca
17022
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
X
11699
Bryonia cretica subsp. dioica
(Jacq.) TutinRotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
11699
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras
Stipa tirsa
X
22337
Stipa pennata subsp. tirsa
(Steven) K. Richt.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa pennata var. stenophylla
Cernjaev ex Lindem.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa pennata var. stenophylla
Lindem.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa stenophylla
(Czern. ex Lindem.) Trautv.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa stenophylla
CernjaevRossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
X
15268
Chamaenerion palustre non (L.) Scop.
auct.Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Chamaenerion rosmarinifolium
(Haenke) MoenchRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Chamerion dodonaei
(Vill.) HolubRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium angustissimum
WeberRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium rosmarinifolium
HaenkeRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
X
15573
Thymelaea cneorum
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
15573
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium roseum subsp. roseum
X
15336
Atriplex rosea
L.Rosen-Melde
Atriplex rosea
E
8722
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Atriplex alba
Scop.Rosen-Melde
Atriplex rosea
8722
Molinia arundinacea
SchrankRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
X
21761
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Enodium sylvaticum
LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Melica coerulea var. major
RothRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia altissima
LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia arundinacea subsp. altissima
(Link) GrabherrRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia arundinacea var. litoralis
(Host) GrabherrRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea subsp. altissima
(Link) DominRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea subsp. arundinacea
(Schrank) H. K. G. PaulRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea subsp. litoralis
(Host) Braun-Blanq.Rohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia litoralis
HostRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia sylvatica
(Link) LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Zeige Datensätze 5201 bis 5300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)