Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Helianthus tuberosus
auct.Topinambur
Helianthus tuberosus
1247
Helianthus tuberosus agg.
Topinambur
Helianthus tuberosus
1247
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander
Teucrium botrys
X
2b
5781
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
X
3
22987
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
X
18291
Saxifraga aizoon
Jacq.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga maculata
SchrankTrauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga pyramidalis
Salisb.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Rubus pedemontanus
Pinkw.Träufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
X
17775
Die Art ist im Schwarzwald weit verbreitet, der bislang nicht vollständig kartiert wurde.
Rubus bellardii f. declinatus
HolzfussTräufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus bellardii non Weihe
auct.Träufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus glandulosus non Bellardi
auct.Träufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus pedemontanus f. declinatus
(Holzfuss) H. E. WeberTräufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
(Saut.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
X
0a
23594
Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011).
Dactylorchis traunsteineri
(Saut. ex Rchb.) Verm.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorchis traunsteinerioides
(Pugsley) Verm.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorhiza francis-drucei
(Wilm.) Aver.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorhiza majalis subsp. traunsteineri
(Saut. ex Rchb.) H. Sund.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorhiza traunsteinerioides
(Pugsley) LandwehrTraunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorhiza traunsteineri s. l. p. p.
(Saut. ex Rchb.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorhiza traunsteineri subsp. traunsteineri
Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Orchis angustifolia
Loisel. ex Rchb.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Orchis traunsteineri
Saut.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
X
3
22419
Bromus dertonensis
All.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca bromoides
L.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca dertonensis
(All.) Asch. & Graebn.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca sciuroides
RothTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Vulpia dertonensis
(All.) GolaTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Hieracium aridum
FreynTrockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
X
2210
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm).
Hieracium florentoides p. p.
Arv.-Touv.Trockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Hieracium × florentoides p. p. sensu Sell & West in Fl. Europ.
Arv.-Touv.Trockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Pilosella arida
(Freyn) SojákTrockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Hieracium cymosum
L.Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
X
1985
Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet.
Hieracium cymosum agg.
Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
1985
Hieracium vaillantii
TauschTrugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
1985
Pilosella cymosa
(L.) F. W. Schultz & Sch. Bip.Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
1985
Hieracium fallacinum
F. W. SchultzTrügerisches Habichtskraut
Hieracium fallacinum
X
2041
Die Häufung der Funde im nördlichen Bayern entspricht nicht nur dem von dort bekannten guten Durchforschungsgrad, sondern zeigt auch den Verbreitungsschwerpunkt der Art. Außerhalb dieses Gebietes tritt die Art oft nur vorübergehend auf.
Hieracium germanicum
Nägeli & PeterTrügerisches Habichtskraut
Hieracium fallacinum
2041
Hieracium pollaplasium
PeterTrügerisches Habichtskraut
Hieracium fallacinum
2041
Hieracium rhyparum
(Nägeli & Peter) ZahnTrügerisches Habichtskraut
Hieracium fallacinum
2041
Hieracium × subcymiflorum sensu Sell & West in Fl. Europ.
Oborny & ZahnTrügerisches Habichtskraut
Hieracium fallacinum
2041
Pilosella fallacina
(F. W. Schultz) F. W. SchultzTrügerisches Habichtskraut
Hieracium fallacinum
2041
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Lilium alpinum
Kit.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Lilium martagon subsp. alpinum
(Kit.) PriszterTürkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
X
10550
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Turritis glabra
L.Turmkraut
Turritis glabra
X
10678
Arabis glabra
(L.) Bernh.Turmkraut
Turritis glabra
10678
Dactylorhiza praetermissa
(Druce) SoóÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
X
R
23571
Dactylorchis praetermissa
(Druce) Verm.Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorchis praetermissa var. junialis
(Verm.) Verm.Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza incarnata subsp. praetermissa
(Druce) H. Sund.Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza majalis subsp. pardalina
(Pugsley) E. NelsonÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza majalis subsp. praetermissa
(Druce) D. M. Moore & SoóÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza pardalina
(Pugsley) Aver.Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza praetermissa var. junialis
(Verm.) SenghasÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza praetermissa var. praetermissa
Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Orchis latifolia var. junialis
Verm.Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Orchis pardalina
PugsleyÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Orchis praetermissa
DruceÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
X
0b
9114
Calamagrostis pseudophragmites
(Haller f.) KoelerUfer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
X
20583
Arundo effusa
C. C. Gmel.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo littorea
Schrad.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo pseudophragmites
Haller f.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Calamagrostis littorea
(Schrad.) P. Beauv.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
X
24311
Equisetum arvense × fluviatile
Ufer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
24311
Equisetum × inundatum
LaschUfer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
24311
Carex riparia
CurtisUfer-Segge
Carex riparia
X
19626
Carex crassa
Ehrh.Ufer-Segge
Carex riparia
19626
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
X
5510
Lycopus europaeus var. pubescens
Benth.Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
5510
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
X
4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Phyteuma spicatum subsp. coeruleum
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma spicatum subsp. occidentale
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Rubus ignoratus
H. E. WeberUnerkannte Brombeere
Rubus ignoratus
X
17640
Rubus serpens non Weihe ex Lej. & Courtois
auct.Unerkannte Brombeere
Rubus ignoratus
17640
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
X
19468
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex divulsa s. l.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex divulsa subsp. divulsa
Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex divulsa var. guestphalica
(Boenn. ex Rchb.) F. W. SchultzUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex guestphalica
Boenn.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex muricata subsp. divulsa
(Stokes) Celak.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex muricata var. divulsa
Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Vignea divulsa
(Stokes) Rchb.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Vignea guestphalica
Boenn. ex Rchb.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
E
20236
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Agrostis interrupta
L.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Apera spica-venti var. interrupta
(L.) BealUnterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Helosciadium inundatum
(L.) W. D. J. KochUntergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
X
13664
Apium inundatum
(L.) Rchb. f.Untergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
13664
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
X
2
18962
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge
Carex depauperata
X
19240
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Carex triflora
Willd.Verarmte Segge
Carex depauperata
19240
Carex ventricosa
CurtisVerarmte Segge
Carex depauperata
19240
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
X
0c
12051
Zeige Datensätze 5301 bis 5400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)