Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
X
2b
21556
Hordeum nodosum non L.
auct.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
21556
Hordeum pratense
Huds.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
21556
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge
Carex paniculata subsp. paniculata
X
19571
Rumex thyrsiflorus
Fingerh.Rispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
X
9745
Die Art dürfte gelegentlich übersehen worden sein, da sie mit R. acetosa verwechselt werden kann.
Acetosa thyrsiflora
(Fingerh.) Á. Löve & D. LöveRispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Rumex acetosa subsp. thyrsiflorus
(Fingerh.) ?Rispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Rumex intermedius non DC. 1815
auct.Rispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
X
21891
Phalaris aspera
Retz.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum asperum
(Retz.) Jacq.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum ventricosum
MoenchRispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum viride
All.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea paniculata agg.
X
602
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch
Myricaria germanica
X
11733
Tamarix germanica
L.Rispelstrauch
Myricaria germanica
11733
Blechnum spicant
(L.) RothRippenfarn
Blechnum spicant
X
24536
Acrostichum spicant
(L.) Willd.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Blechnum boreale
Sw.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Blechnum spicant subsp. spicant
Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Lomaria spicant
(L.) Desv.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Osmunda borealis
Salisb.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Osmunda spicant
L.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Ranunculus rionii
LaggerRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
X
R
13075
Batrachium rionii
(Lagger) NymanRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Batrachium trichophyllum subsp. rionii
(Lagger) C. D. K. CookRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Ranunculus flaccidus var. rionii
(Lagger) HegiRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Ranunculus trichophyllus subsp. rionii
(Lagger) Jáv.Rion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras
Agrostis gigantea subsp. gigantea
X
20133
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
X
21115
Bromus aquaticus
SchrankRiesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Bromus giganteus
L.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Bromus triflorus
L.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Festuca triflora
(L.) Sm.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Lolium giganteum
(L.) Darbysh.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Schedonorus giganteus
(L.) HolubRiesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
X
V
24355
Allostelites maximum
BörnerRiesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum braunii
MildeRiesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum ebernum
Schreb.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum maius
Schinz & Thell.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum maximum non Lam.
auct.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Androsace maxima
L.Riesen-Mannsschild
Androsace maxima
X
11059
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Solidago gigantea
AitonRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
E
2988
Solidago gigantea subsp. gigantea
Riesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago gigantea subsp. serotina
(W. Aiton ex Kuntze) J. McNeillRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago gigantea var. leiophylla
FernaldRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago gigantea var. serotina
(Kuntze) CronquistRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago serotina
AitonRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Heracleum caucasicum
StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum giganteum
Hornem.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum panaces
Willd. ex StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum pubescens
(Hoffm.) M. BiebRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum speciosum
Weinm.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum tauricum
StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Pastinaca pubescens
(Hoffm.) Calest.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Sphondylium pubescens
Hoffm.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Rubus rhombicus
H. E. WeberRhombische Haselblattbrombeere
Rubus rhombicus
X
17322
Potentilla rhenana
P. J. Müll. ex ZimmeterRheinisches Fingerkraut
Potentilla rhenana
X
16645
Die Art ist eine gut kenntliche Sippe, die im Moseltal zwischen Koblenz und Alf im 19. Jahrhundert zerstreut vorgekommen ist; im Ahrtal ist sie aus dem Bereich der Burg Altenahr bekannt. Sie hat als Besiedlerin nährstoffarmer Wegränder nach weitgehender Aufgabe der extensiven Bewirtschaftung kleinflächiger Weinberge in Steillage nur noch sehr eingeschränkte Wuchsmöglichkeiten; heutige Wirtschaftswege sind für die Pflanze ungeeignet. Die verbliebenen Vorkommen befinden sich an Wanderwegen.
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
X
0b
18307
Saxifraga sponhemica
C. C. Gmel.Rheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
18307
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel
Festuca rhenana
X
21243
Festuca heteropachys
auct.Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana
21243
Festuca lemanii
auct.Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana
21243
Hieracium floribundum
Wimm. & Grab.Reichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
X
0b
2056
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Hieracium longiscapum
(Boiss. & Kotschy ex Nägeli & Peter) ZahnReichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
2056
Hieracium spathophyllum subsp. longiscapum
auct.Reichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
2056
Pilosella fennica
(Norrl.) Norrl. ex SojákReichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
2056
Pilosella floribunda
(Wimm. & Grab.) Fr.Reichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
2056
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
X
24362
Equisetum hyemale subsp. trachyodon
A. BraunRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum hyemale × variegatum
Rauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum hyemale var. mackaii
NewmanRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum hyemale var. trachyodon
(A. Braun) DöllRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum × mackaii
(Newman) BrichanRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Hippochaete × trachyodon
(A. Braun) BörnerRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Taraxacum duplidentifrons
Dahlst.Raunkiaer-Löwenzahn
Taraxacum duplidentifrons
X
3146
Taraxacum raunkaerii
Wiinst.Raunkiaer-Löwenzahn
Taraxacum duplidentifrons
3146
Rudbeckia hirta
L.Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
E
2712
Rudbeckia bicolor
Nutt.Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
2712
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
X
R
13604
Chaerophyllum cicutaria
Vill.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Chaerophyllum hirsutum subsp. cicutaria
(Vill.) Briq.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum
Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant
Inula hirta
X
2397
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Dinacrusa hirsuta
(L.) G. KrebsRauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
10915
Viola scabra
F. BraunRaues Veilchen
Viola scabra
X
11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola × permixta
Jord.Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum demersum subsp. apiculatum sensu Rothm.
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum subsp. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum var. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke
Dianthus armeria subsp. armeria
X
8003
Sonchus asper subsp. asper
Raue Gänsedistel
Sonchus asper subsp. asper
X
3018
Rubus rudis
WeiheRaue Brombeere
Rubus rudis
X
17860
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
X
21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca brevipila var. brevipila
Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca brevipila var. multinervis
(Stohr) DenglerRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Zeige Datensätze 5301 bis 5400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)