Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Koeleria vallesiana
(Honck.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
X
21605
Aira valesiana
All.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Festuca splendens
Pourr.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Koeleria alpicola
Gren. & Godr.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Koeleria linkii
KunthWalliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Koeleria pauneroi
UjhelyiWalliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Koeleria vallesiana subsp. alpicola
(Gren. & Godr.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Koeleria vallesiana var. alpicola
(Gren. & Godr.) HusnotWalliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Poa vallesiana
Honck.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Festuca valesiaca s. str.
Schleich. ex GaudinWalliser Schwingel (i. e. S.)
Festuca valesiaca s. str.
X
21274
Festuca valesiaca subsp. valesiaca
Walliser Schwingel (i. e. S.)
Festuca valesiaca s. str.
21274
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere
Rubus walteri
X
17959
Hieracium walteri-langii
Gottschl.Walter-Lang-Habichtskraut
Hieracium walteri-langii
X
2346
Pilosella walteri-langii
(Gottschl.) S. Bräut. & GreuterWalter-Lang-Habichtskraut
Hieracium walteri-langii
2346
Rubus ambulans
Matzk.Wandernde Brombeere
Rubus ambulans
X
17394
Rubus gremlii non Focke
auct.Wandernde Brombeere
Rubus ambulans
17394
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
X
0a
23942
Anacamptis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
23942
Herorchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
23942
Polycnemum verrucosum
LángWarzen-Knorpelkraut
Polycnemum verrucosum
X
8960
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a).
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
X
2
9636
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
X
R
7106
Hottonia palustris
L.Wasserfeder
Hottonia palustris
X
0a
11075
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Senecio aquaticus s. l.
HillWasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
X
12995
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus aquatilis "Sammelart"
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus batrachium
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus penicillatus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus sect. Batrachium
DC.Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus trichophyllus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Persicaria amphibia
(L.) DelarbreWasser-Knöterich
Persicaria amphibia
X
9378
Persicaria amphibia f. terrestre
Wasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Polygonum amphibium
L.Wasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Polygonum amphibium f. aquaticum
(Leers) Lindm.Wasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Polygonum amphibium f. terrestre
(Leers) Asch.Wasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Polygonum amphibium var. aquaticum
LeersWasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Polygonum amphibium var. terrestre
LeersWasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze
Mentha aquatica
X
5535
Mentha aquatica subsp. ortmanniana
(Opiz) LemkeWasser-Minze
Mentha aquatica
5535
Mentha ortmanniana
OpizWasser-Minze
Mentha aquatica
5535
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
X
11626
Elatine gyrosperma
Meinsh.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
11626
Elatine hydropiper subsp. hydropiper
Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
11626
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
X
G
13781
Phellandrium aquaticum
L.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
13781
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
X
23189
Stellaria aquatica
(L.) Scop.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
X
8573
Alsine uliginosa
Vill.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Cerastium aquaticum
L.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Malachium aquaticum
(L.) Fr.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Myosoton aquaticum
(L.) MoenchWasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
X
10580
Caroli-Gmelina lancifolia
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Nasturtium amphibium
Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. aquaticum
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. terrestre
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Chrysosplenium auriculatum
CrantzWechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
18219
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt
Myriophyllum alterniflorum
X
0b
15116
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
X
346
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Sisymbrium officinale
(L.) Scop.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
X
10652
Chamaeplium officinale
(L.) Wallr.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
10652
Erysimum officinale
L.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
10652
Armeria arenaria
(Pers.) Schult.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998).
Armeria alliacea
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria alliacea subsp. plantaginea
O. Bolòs & VigoWegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria bupleuroides
Gren. & Godr.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria montana
Wallr.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria plantaginea
Willd.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria pseudarmeria non (Murray) Mansf.
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria rigida
Wallr.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice alliacea non Cav. 1793
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice arenaria
Pers.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice plantaginea
All.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice pseudarmeria non Murray 1784
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve
Malva neglecta
X
10939
Bromus inermis
Leyss.Wehrlose Trespe
Bromus inermis
X
20421
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Bromopsis inermis
(Leyss.) HolubWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Bromus inermis var. aristatus
SchurWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca inermis
(Leyss.) DC.Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca inermis var. villosus
Mert. & W. D. J. KochWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca leysseri
MoenchWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca speciosa
Schreb.Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Trimen inermis
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Polystichum braunii
(Spenn.) FéeWeicher Schildfarn
Polystichum braunii
X
24934
Aspidium braunii
Spenn.Weicher Schildfarn
Polystichum braunii
24934
Dryopteris braunii
(Spenn.) Underw.Weicher Schildfarn
Polystichum braunii
24934
Geranium molle
L.Weicher Storchschnabel
Geranium molle
X
15043
Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden.
Geranium molle var. molle
Weicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Geranium stipulare
KunzeWeicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras
Holcus mollis subsp. mollis
X
21529
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
X
5136
Pulmonaria mollissima
Kern.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pulmonaria montana
auct.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Cynosurus cristatus
L.Weide-Kammgras
Cynosurus cristatus
X
20677
Cynosurus neglectus
OpizWeide-Kammgras
Cynosurus cristatus
20677
Phleum cristatum
(L.) Scop.Weide-Kammgras
Cynosurus cristatus
20677
Rumex triangulivalvis
(Danser) Rech. f.Weidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
E
9749
Zeige Datensätze 5601 bis 5700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)