Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rumex salicifolius
auct.Weidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Rumex salicifolius subsp. triangulivalvis
DanserWeidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Rumex salicifolius var. triangulivalvis
(Danser) HickmanWeidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
E
3089
Aster salicifolius
SchollerWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
3089
Aster salignus
Willd.Weidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
3089
Inula salicina subsp. salicina
Weidenblättriger Alant
Inula salicina subsp. salicina
X
2405
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich
Lactuca saligna
X
2432
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
X
18841
Potamogeton × decipiens
Nolte ex W. D. J. KochWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton decipiens var. torssandri
TiseliusWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton lithuanicus
GorskiWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton lucens × perfoliatus
Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton lucens subsp. decipiens
(Nolte ex W. D. J. Koch) Hook. f.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton olivaceus
O. F. LangWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton salignus
FryerWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton torssandri
(Tiselius) Dörfl.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton upsaliensis
TiseliusWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
X
331
Buphthalmum grandiflorum
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
331
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
X
R
23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Hyacinthus racemosus
L.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari atlanticum
Boiss. & ReuterWeinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari neglectum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum
Mill.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum
Medik.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum subsp. neglectum
(Guss. ex Ten.) Corb.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Ruta graveolens
L.Wein-Raute
Ruta graveolens
X
18464
Ruta divaricata
Ten.Wein-Raute
Ruta graveolens
18464
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
X
17060
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa eglanteria
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa subsp. rubiginosa
Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa subsp. umbellata
(Leers) SchenkWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa var. rubiginosa
Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa var. umbellata
(Leers) Dumort.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa umbellata
LeersWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
X
3
5698
Prunella alba
Pall. ex M.Bieb.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
5698
Prunella vulgaris var. laciniata
L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
5698
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne
Sedum album subsp. album
X
15810
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Silene latifolia subsp. alba
(Mill.) Greuter & BurdetWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
X
8411
Lychnis alba
Mill.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Lychnis arvensis
(A. W. Roth) HoppeWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Lychnis divaricata
Rchb.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Lychnis pratensis
RafnWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Melandrium album
(Mill.) GarckeWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Melandrium pratense
(Rafn) Röhl.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silene alba
(Mill.) E. H. L. KrauseWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silene alba subsp. alba
Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silene pratensis
(Rafn) Godr.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silene pratensis subsp. pratensis
Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
E
22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Narcissus majalis
CurtisWeiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus ornatus
Haw.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus poeticus cv.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus poeticus subsp. poeticus
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus recurvus
Haw.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus verbanensis
(Herb.) Roem.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Potentilla leucopolitana
P. J. Müll.Weißenburger Fingerkraut
Potentilla leucopolitana
X
16639
Die Art wurde aus Wissembourg (Weißenburg) beschrieben, wo sie heute nicht mehr bekannt ist. Die Sippe ist morphologisch nur schwer abgrenzbar. Vorkommen im Pfälzer Bergland dürften zu dieser Sippe gehören. Bei den P. leucopolitana zugeordneten Vorkommen im Rhein- und Moselgebiet besteht eine gewisse Unsicherheit.
Potentilla wiemanniana subsp. leucopolitana
(P. J. Müll.) Asch. & Graebn.Weißenburger Fingerkraut
Potentilla leucopolitana
16639
Petasites albus
(L.) Gaertn.Weiße Pestwurz
Petasites albus
X
2645
Tussilago alba
L.Weiße Pestwurz
Petasites albus
2645
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant
Amaranthus albus
E
7688
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
E
7537
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Datura inermis
Jacq.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. chalybea
W. D. J. KochWeißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. inermis
(Juss. ex Jacq.) Schinz & Thell.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. stramonium
Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. tatula
(L.) Torr.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Melilotus albus
Medik.Weißer Steinklee
Melilotus albus
X
14606
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
E
4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphoricarpos albus subsp. laevigatus
(Fernald) HulténWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos racemosus
Michx.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos rivularis
Suksd.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Vaccinium album
L.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
X
4616
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Carex alba
Scop.Weiße Segge
Carex alba
X
19080
Potentilla alba
L.Weißes Fingerkraut
Potentilla alba
X
16576
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried
Rhynchospora alba
X
0c
19853
Schoenus albus
L.Weißes Schnabelried
Rhynchospora alba
19853
Lamium album
L.Weiße Taubnessel
Lamium album
X
5451
Lamium album subsp. album
Weiße Taubnessel
Lamium album
5451
Platanthera bifolia s. l.
(L.) Rich.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
X
3
24028
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Habenaria bifolia
(L.) R. Br.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
24028
Orchis bifolia
L.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
24028
Rubus leucophaeus
P. J. Müll.Weißgraue Haselblattbrombeere
Rubus leucophaeus
X
17260
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee
Trifolium repens subsp. repens
X
14820
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
E
1102
Conyza albida
Willd. ex Spreng.Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
1102
Conyza sumatrensis
(Retz.) E. H. WalkerWeißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
1102
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne
Abies alba
K
24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies pectinata
Lam. ex DC.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Pinus abies non L. 1753
auct.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Pinus picea
L.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich
Calepina irregularis
E
10020
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Calepina corvini
Desv.Wendich
Calepina irregularis
10020
Myagrum irregulare
AssoWendich
Calepina irregularis
10020
Fourraea alpina
(L.) Greuter & BurdetWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
X
10326
Zeige Datensätze 5701 bis 5800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)