Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse
Juncus inflexus subsp. inflexus
X
22548
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
E
15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm
Trinia glauca subsp. glauca
X
13992
Glyceria declinata
Bréb.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
X
21395
Glyceria fluitans subsp. declinata
(Bréb.) F. Herm.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria fluitans var. declinata
(Bréb.) Hook. f.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria notata subsp. declinata
(Bréb.) WeedaBlaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria plicata subsp. declinata
(Bréb.) WeedaBlaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria plicata var. litoralis
Hausskn.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
X
21150
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca glaucina
StohrBlaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca pallens subsp. scabrifolia
(Hack. ex Rohlena) Zielonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium glaucum subsp. glaucum
X
6140
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
X
21573
Aira glauca
Spreng.Blaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
21573
Koeleria glauca var. intermedia
(Ahlq.) Fr.Blaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
21573
Koeleria intermedia
Ahlq.Blaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
21573
Koeleria rochelii
SchurBlaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
21573
Poa glauca
SchkuhrBlaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
21573
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras
Melica ciliata subsp. glauca
X
R
21673
Melica ciliata subsp. nebrodensis
(Parl.) Husn.Blaugrünes Wimper-Perlgras
Melica ciliata subsp. glauca
21673
Melica nebrodensis
Parl.Blaugrünes Wimper-Perlgras
Melica ciliata subsp. glauca
21673
Poa humilis
Ehrh. ex Hoffm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
X
22072
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Poa athroostachya
Oett.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Poa humilis
Ehrh.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Poa irrigata
Lindm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Poa pratensis subsp. irrigata
(Lindm.) H. Lindb.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Poa subcaerulea
Sm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge
Carex flacca subsp. flacca
X
19317
Rubus pallidus
WeiheBleiche Brombeere
Rubus pallidus
X
17767
Rubus glandulosus subsp. pallidus
(Weihe) Schübl. & MartensBleiche Brombeere
Rubus pallidus
17767
Rubus obliquus
Wirtg.Bleiche Brombeere
Rubus pallidus
17767
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich
Erysimum crepidifolium
X
10284
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
X
R
21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
X
R
1767
Hieracium kalmutinum
Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium pallidum
And. Biv.Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium-schmidtii-group
Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium schmidtii subsp. kalmutinum
(Zahn) Gottschl.Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere
Stellaria apetala
X
8588
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Stellaria media subsp. apetala
(Celak.) Arcang.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria media subsp. pallida
(Dumort.) Asch. & Graebn.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria media var. apetala
Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria pallida
(Dumort.) Crép.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
X
23404
Cephalanthera alba
(Crantz) Simonk.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera damasonium var. chlorotica
Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera grandiflora
GrayBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera pallens
(Sw.) Rich.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Epipactis pallens
Sw.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Serapias damasonium
Mill.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Carex pallescens
L.Bleich-Segge
Carex pallescens
X
19566
Rumex sanguineus
L.Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
X
9735
Rumex nemorosus
Schrad. ex Willd.Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
9735
Comarum palustre
L.Blutauge
Comarum palustre
X
2
16275
Potentilla palustris
(L.) Scop.Blutauge
Comarum palustre
16275
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
X
14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Swida sanguinea
(L.) OpizBlutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
14047
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
X
0b
6865
Orobanche cruenta
Bertol.Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
6865
Orobanche spruneri
F. W. SchultzBlutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
6865
Geranium sanguineum
L.Blut-Storchschnabel
Geranium sanguineum
X
15074
Himantoglossum hircinum
(L.) Spreng.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
X
23783
Loroglossum hircinum
(L.) Rich.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Orchis hircina
(L.) CrantzBocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Satyrium hircinum
L.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
E
9048
Salsola kali subsp. iberica
(Sennen & Pau) RilkeBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola kali subsp. ruthenica
Iljin ex SoóBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola kali subsp. tragus s. str.
(L.) Celak.Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola kali var. tenuifolia
TauschBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola pestifer
NelsonBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola ruthenica
IljinBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
X
5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale subsp. bohemicum
(F. W. Schmidt) Celak.Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
5169
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
X
10376
Iberis intermedia
Guers.Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. intermedia
Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
X
24784
Aspidium filix-mas var. stilluppense
Sabr.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis subsp. borreri
(Newman) Fraser-Jenk.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis subsp. robusta
Fraser-Jenk.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis subsp. stillupensis
(Sabr.) Fraser-Jenk.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis subsp. stilluppensis sensu Fraser-Jenk. 1980 non (Sabr.) Fraser-Jenk.
auct.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis var. borreri
Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis var. robusta
(Oberh. & Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk. & SalvoBorrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis var. robusta
Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris filix-mas var. borreri
NewmanBorrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris tavelii
Rothm.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Crepis setosa
Haller f.Borsten-Pippau
Crepis setosa
E
959
Nardus stricta
L.Borstgras
Nardus stricta
X
V
21782
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume
Campanula cervicaria
X
0a
4153
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
X
V
19849
Schoenoplectus setaceus
(L.) PallaBorstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Scirpus setaceus
L.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Amaranthus bouchonii
Thell.Bouchon-Amarant
Amaranthus bouchonii
E
7749
Amaranthus hybridus subsp. bouchonii
(Thell.) O. Bolòs & VigoBouchon-Amarant
Amaranthus bouchonii
7749
Amaranthus hybridus var. bouchonii
(Thell.) LambinonBouchon-Amarant
Amaranthus bouchonii
7749
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
X
2b
24018
Zeige Datensätze 601 bis 700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach akzeptierter Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typischer Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.