Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sedum forsterianum subsp. elegans
(Lej.) Warb.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Sedum rupestre subsp. elegans
(Lej.) Hegi & E. SchmidZierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
X
16175
Alchemilla gracilis
auct.Zierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
16175
Alchemilla opizii
HadacZierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
16175
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
X
6320
Utricularia minor subsp. bremii
(Heer ex Kölliker) NymanZierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Utricularia minor var. bremii
(Heer ex Koell.) Franch.Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Utricularia pulchella
C. B. Lehm.Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu
Hypericum elegans
X
11561
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras
Koeleria macrantha subsp. macrantha
X
3
21594
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
X
3
4684
Centaurium pulchellum subsp. meyeri
auct.Zierliches Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
4684
Erythraea meyeri
BungeZierliches Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
4684
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
X
0a
19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Eriophorum triquetrum
HoppeZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Scirpus ardea
KoyamaZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
E
18957
Lemna minima
Phil. ex Hegelm.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna minuscula
HerterZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna valdiviana non Phil 1864
auct.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna valdiviana var. minima
Hegelm.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume
Knautia gracilis
X
4434
Knautia dipsacifolia subsp. gracilis
(Szabó) Ehrend.Zierliche Witwenblume
Knautia gracilis
4434
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
X
16499
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Fragaria elatior
Ehrh.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria × magna
Thuill.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria reversa
Kit.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca subsp. elatior
(Ehrh.) Bonnier & LayensZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca var. sativa
L.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose
Rosa majalis
X
17030
Rosa cinnamomea non L. 1753 et 1759
auct.Zimt-Rose
Rosa majalis
17030
Rosa majalis f. plena
Zimt-Rose
Rosa majalis
17030
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge
Carex brizoides
X
19155
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Vignea brizoides
(L.) Rchb.Zittergras-Segge
Carex brizoides
19155
Populus tremula
L.Zitter-Pappel
Populus tremula
X
11227
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
X
2
19779
Eleocharis mamillata s. str.
Lindb. f.Zitzen-Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
19779
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut
Hieracium zizianum
X
2348
Pilosella ziziana
(Tausch) F. W. Schultz & Sch. Bip.Ziz-Habichtskraut
Hieracium zizianum
2348
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
E
1185
Galinsoga ciliata
(Raf.) S. F. BlakeZottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Galinsoga parviflora var. hispida
DC.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Galinsoga quadriradiata subsp. hispida
(DC.) Thell.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
E
4089
Xanthium orientale var. riparium sensu Adema & M. T. Jansen non (Itzigs. & Hertsch) Adema & M.T.Jansen
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium pensylvanicum non Wallr.
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere
Rubus cuspidatus
X
17180
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
X
0a
13256
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
E
7802
Amaranthus retroflexus subsp. delilei
(Richter & Loret) TzvelevZurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
7802
Amaranthus retroflexus var. delilei
(Richter & Loret) Thell.Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
7802
Amaranthus retroflexus var. retroflexus
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
7802
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
X
1
10147
Coincya cheiranthos
(Vill.) Greuter & BurdetZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Coincya monensis subsp. recurvata
(All.) LeadlayZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Rhynchosinapis cheiranthos
(Vill.) DandyZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Sinapis cheiranthos
(Vill.) W. D. J. KochZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse
Juncus compressus
X
22522
Rubus constrictus
Lefèvre & P. J. Müll.Zusammengezogene Brombeere
Rubus constrictus
X
17504
Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen.
Rubus phaneronothos
G. BraunZusammengezogene Brombeere
Rubus constrictus
17504
Rubus vestii
FockeZusammengezogene Brombeere
Rubus constrictus
17504
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
X
23110
Scilla bifolia subsp. bifolia
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. danubialis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. drunensis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla pneumonanthe
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
X
23015
Convallaria bifolia
L.Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Smilacina cordifolia
BeckerZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere
Rubus bifrons
X
17449
Rubus speciosus
P. J. Müll.Zweifarbige Brombeere
Rubus bifrons
17449
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
X
R
22412
Avena dubia
LeersZweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
22412
Avena tenuis
MoenchZweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
22412
Avena triaristata
Vill.Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
22412
Trisetum dubium
Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
22412
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus helvetica
W. KochZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. str.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxycanthoides
Thuill.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii
Lindm.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii subsp. rhenana
R. KnappZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Mespilus laevigata
Poir.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge
Carex dioica
X
19253
Carex laevis
HoppeZweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Carex linneana
HostZweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Vignea dioica
(L.) Rchb.Zweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
E
15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Zeige Datensätze 6101 bis 6200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)