Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Neottia ovata
(L.) Bluff & Fingerh.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Ophrys ovata
L.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen
Anemone sylvestris
X
0a
12724
Astrantia major
L.Große Sterndolde
Astrantia major
X
13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
X
21604
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz
Orobanche elatior
X
1
6859
Orobanche fragrans
W. D. J. KochGroße Sommerwurz
Orobanche elatior
6859
Orobanche major non L. 1753 [quod typum]
auct.Große Sommerwurz
Orobanche elatior
6859
Orobanche stigmatodes
Wimm.Große Sommerwurz
Orobanche elatior
6859
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut
Polycnemum majus
X
2
8961
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Circaea lutetiana subsp. lutetiana
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
15198
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
X
2695
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
E
6645
Capraria gratioloides
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Gratiola anagallidea
Michx.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Gratiola dubia
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes attenuata
(Muhl.) SmallGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes dubia
(L.) BarnhartGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes gratioloides
(L.) Benth.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia anagallidea
(Michx.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia attenuata
Muhl.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia gratioloides
(L.) LloydGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Sanguisorba major subsp. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. montana
(Jord.) DucommunGroßer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba polygama
Nyl.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig
Agrimonia procera
X
16011
Agrimonia eupatoria var. odorata
auct.Großer Odermennig
Agrimonia procera
16011
Agrimonia odorata non Mill. 1768
auct.Großer Odermennig
Agrimonia procera
16011
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
X
720
Chondrilla crepoides
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. acanthophylla
(Borckh.) DC.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. juncea
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. latifolia
(M.Bieb.) v. Reich.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
X
0a
7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Alectorolophus major
Rchb.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Alectorolophus serotinus
Schönh.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius s. l.
auct.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius s. str.
C. C. Gmel.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. angustifolius
auct.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. grandiflorus
(Wallr. ex Bluff & Fingerh.) D. A. WebbGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. paludosus
(O. Schwarz) SoóGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. polycladus
(Chab.) SoóGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus crista-galli
auct.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus glaber
Lam.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus halophilus
U. Schneid.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus major
Ehrh.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus agg.
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus "Sammelart"
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus s. str.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. aestivalis
(Zinger) DostálGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. apterus
(Fr.) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. paludosus
O. SchwarzGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. serotinus
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. vernalis
(Zinger) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus vernalis
(Zinger) Schischk. & Sergirsk.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
X
2
7272
Veronica austriaca subsp. teucrium
(L.) D. A. Webb.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Veronica latifolia p. p.
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Veronica pseudochamaedrys
Jacq.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Veronica teucrium var. angustifolia
BeckerGroßer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Veronica teucrium var. latifolia
BeckerGroßer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Tragopogon dubius
Scop.Großer Bocksbart
Tragopogon dubius
X
3983
Tragopogon dubius subsp. dubius
Großer Bocksbart
Tragopogon dubius
3983
Tragopogon dubius subsp. major
(Jacq.) Vollm.Großer Bocksbart
Tragopogon dubius
3983
Tragopogon major
Jacq.Großer Bocksbart
Tragopogon dubius
3983
Azolla filiculoides
Lam.Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
E
24529
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Azolla caroliniana
Willd.Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
24529
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre
Ammi majus
U
13404
Arctium lappa
L.Große Klette
Arctium lappa
X
173
Arctium edule
Siebold ex BegerGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium lappa subsp. majus
ArènesGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium vulgare
(Hill) DruceGroße Klette
Arctium lappa
173
Lappa major
Gaertn.Große Klette
Arctium lappa
173
Lappa vulgaris
HillGroße Klette
Arctium lappa
173
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
X
3
23754
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Orchis conopsea
L.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
23754
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
X
R
5693
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
E
14894
Vicia grandiflora subsp. sordida
(Waldst. & Kit.) DostálGroßblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
14894
Vicia sordida
Waldst. & Kit. ex Willd.Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
14894
Hieracium macranthelum
Nägeli & PeterGroßblütiges Habichtskraut
Hieracium macranthelum
X
2165
Die Art wurde unvollständig erfasst.
Pilosella macranthela
(Nägeli & Peter) SojákGroßblütiges Habichtskraut
Hieracium macranthelum
2165
Viola arvensis subsp. megalantha
Nauenb.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
X
11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Viola arvensis var. tricoloriformis
Oberd.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
11886
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut
Digitalis grandiflora
X
6435
Digitalis ambigua
MurrayGroßblütiger Fingerhut
Digitalis grandiflora
6435
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat
Collomia grandiflora
E
7505
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum
X
7147
Verbascum thapsiforme
Schrad.Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum
7147
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
E
739
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Lactuca macrophylla
(Willd.) A. GrayGroßblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Mulgedium macrophyllum
(Willd.) DC.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Sonchus macrophyllus
Willd.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Rubus macrophyllus
Weihe & NeesGroßblättrige Brombeere
Rubus macrophyllus
X
17698
Die thermophile Art ist im Oberrheingebiet besonders häufig. Da dort bislang nicht flächendeckend kartiert wurde, zeigt die Karte entsprechende Lücken.
Rubus acmophyllus
FoersterGroßblättrige Brombeere
Rubus macrophyllus
17698
Rubus bremon
E. H. L. KrauseGroßblättrige Brombeere
Rubus macrophyllus
17698
Zeige Datensätze 6801 bis 6900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)