Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Neotinea ustulata
(L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. ChaseBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Odontorchis ustulata
(L.) D. Tyteca & E. KleinBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Orchis ustulata subsp. aestivalis
(Kümpel) Kümpel & MrkvickaBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Orchis ustulata subsp. ustulata
Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Geranium phaeum
L.Brauner Storchschnabel
Geranium phaeum
X
15050
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von G. phaeum subsp. phaeum. Von der selteneren G. phaeum subsp. lividum gibt es nur sehr wenige Nachweise im Karwendelgebirge. Die Art ist nur in den Alpen und im Vorland indigen, die indigenen Vorkommen sind allerdings nicht immer von verwilderten eindeutig zu unterscheiden.
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
X
5096
Lycopsis pulla
L.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Nonea pulla
L. ex DC.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
X
0a
19855
Schoenus fuscus
L.Braunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
19855
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras
Cyperus fuscus
X
3
19726
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
X
2
23648
Epipactis atropurpurea non Raf. 1810
auct.Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis atrorubens subsp. atrorubens
Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis atrorubens subsp. triploidea
(Hoffm.) Besser, Gelbrecht & HamelBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis helleborine var. rubiginosa
CrantzBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis rubiginosa
(Crantz) W. D. J. KochBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Serapias atrorubens
Hoffm.Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Serapias atrorubens
(Hoffm.) Bernh.Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Asplenium trichomanes
L.Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
X
24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Dactylorhiza majalis s. str.
(Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
X
2
23554
Dactylorchis latifolia
(L.) Rothm.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorchis × latifolia nothosubsp. brevifolia
BisseBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorchis majalis
(Rchb.) Verm.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza fistulosa
Baumann & KünkeleBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza majalis f. semimaculata
(R. Doll) ?Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza majalis subsp. alpestris
(Pugsley) SenghasBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza majalis subsp. brevifolia
(Bisse) SenghasBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza majalis subsp. majalis
Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza majalis subsp. majalis
Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorhiza majalis var. semimaculata
R. DollBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis alpestris
PugsleyBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis fistulosa
MoenchBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis impudica
CrantzBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis impudica non Crantz
auct.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis latifolia
L.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis majalis
Rchb.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia
X
4168
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
X
18088
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus-latifolia-Gruppe
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus latifolia s. l.
(Lam.) Pers.Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
E
14449
Lathyrus megalanthos
Steud.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
14449
Lathyrus membranaceus
C. PreslBreitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
14449
Lathyrus sylvestris subsp. latifolius
(L.) Arcang.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
14449
Sium latifolium
L.Breitblättriger Merk
Sium latifolium
X
13949
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
X
22742
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. GrayBreitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
X
24705
Aspidium dilatatum
(Hoffm.) Sm.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris austriaca
(Jacq.) Woyn.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris austriaca sensu Schinz & Thell. non (Jacq.) Woynar ex Schinz. & Thell.
auct.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris austriaca subsp. dilatata
(Hoffm.) Schinz & Thell.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris carthusiana subsp. dilatata
(Hoffm.) O. Bolòs et al.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris spinulosa subsp. dilatata
(Hoffm.) C. Chr.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Lastrea dilatata
(Hoffm.) C. PreslBreitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Nephrodium dilatatum
(Hoffm.) Desv.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Nephrodium spinulosum subsp. dilatatum
(Hoffm.) Arcang.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polypodium austriacum non Jacq.
auct.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polypodium dilatatum
Hoffm.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polystichum austriacum
Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polystichum dilatatum
(Hoffm.) Schumach.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polystichum spinulosum subsp. dilatatum
(Hoffm.) P. Fourn.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
X
13737
Laserpitium latifolium var. asperum
(Crantz) ?Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
13737
Laserpitium latifolium var. latifolium
Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
13737
Epipactis helleborine s. str.
(L.) CrantzBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
X
23671
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Epipactis helleborine var. platyphylla
(Irmisch) Mansf.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis helleborine var. viridiflora
(Hoffm.) Mansf.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis latifolia
(L.) All.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis latifolia var. platyphylla
IrmischBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis nordeniorum
RobatschBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis viridiflora
(Hoffm.) Rchb.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias helleborine
L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias helleborine var. latifolia
L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias latifolia
(L.) L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias viridiflora
Hoffm.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
X
2b
19824
Eriophorum polystachion p. p.
L.Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Scirpus angustifolius subsp. latifolius
(Hoppe) KoyamaBreitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
X
0b
13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Caucalis latifolia
L.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
13995
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
X
3
14159
Euphorbia platyphyllos var. litterata
(Jacq.) Rchb.Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
14159
Bolboschoenus laticarpus
Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
X
3
19011
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Bolboschoenus maritimus × yagara
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge
Selinum dubium subsp. dubium
X
13902
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
X
13230
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
E
13810
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Pastinaca opaca
Hornem.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
13810
Pastinaca urens
Req. ex Godr.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
13810
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
X
11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix fragilis "Sammelart"
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
11360
Phegopteris connectilis
(Michx.) WattBuchenfarn
Phegopteris connectilis
X
25069
Aspidium phegopteris
(L.) Baumg.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Dryopteris phegopteris
(L.) C. Chr.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Gymnocarpium phegopteris
(L.) NewmanBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Lastrea phegopteris
(L.) BoryBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)