Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cheiranthus cheiri
L.Goldlack
Erysimum cheiri
10281
Erysimum suffruticosum
Spreng.Goldlack
Erysimum cheiri
10281
Trifolium aureum
PollichGold-Klee
Trifolium aureum
X
V
14737
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium agrarium
L.Gold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium aureum subsp. aureum
Gold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium strepens
CrantzGold-Klee
Trifolium aureum
14737
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
X
R
13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Scandix aurea
RothGold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
13593
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
X
13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus-auricomus-group
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-auricomus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-auricomus-Gruppe s. str.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus "Sammelart"
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus s. l.
L.Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus var. fallax
Wimm. & Grab.Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-cassubicus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus fallax
(Wimm. & Grab.) SlobodaGold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-fallax-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
X
20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Arrhenatherum elatius subsp. bulbosum
(Willd.) Schübl. & G. MartensGlatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. bulbosum
(Willd.) Spenn.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. subhirtus
(Asch.) Podp.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Avena bulbosa
Willd.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Avena elatius var. subhirta
Asch.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Hieracium laevigatum
Willd.Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
X
1536
Die Art wurde vermutlich im Südwesten zu wenig erfasst.
Hieracium gothicum
Fr.Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
1536
Hieracium laevigatum agg.
Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
1536
Hieracium-laevigatum-group p. p.
Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
1536
Hieracium rigidum
Hartm.Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
1536
Hieracium tridentatum
(Fr.) Fr.Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
1536
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge
Carex laevigata
X
19416
Carex helodes non Link 1799
auct.Glatte Segge
Carex laevigata
19416
Carex longirostris
Krock.Glatte Segge
Carex laevigata
19416
Carex patula
SchkuhrGlatte Segge
Carex laevigata
19416
Carex schraderi
SchkuhrGlatte Segge
Carex laevigata
19416
Carex welwitschii
Boiss. ex Steud.Glatte Segge
Carex laevigata
19416
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch
Euphorbia lucida
X
14137
Sisymbrium irio
L.Glanz-Rauke
Sisymbrium irio
E
10649
Descurainia irio
(L.) Webb & Berth.Glanz-Rauke
Sisymbrium irio
10649
Veronica opaca
Fr.Glanzloser Ehrenpreis
Veronica opaca
X
7328
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen.
Potamogeton nitens
WeberGlanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
X
18753
Potamogeton curvifolius
Hartm.Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton divaricatus
Wolfg.Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton gramineus × perfoliatus
Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton heterophyllus subsp. nitens
(Weber) Hook. f.Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton innominatus
TiseliusGlanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton involutus
FryerGlanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton lundii
K. Richt.Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Anthriscus nitidus
(Wahlenb.) Hazsl.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
X
13469
Anthriscus alpestris
Wimm. & Grab.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus alpestris subsp. torquatus
(DC.) NymanGlanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus sylvestris subsp. alpestris
(Wimm. & Grab.) GremliGlanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus sylvestris subsp. nitidus
(Wahlenb.) Briq.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus torquatus
DC.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Chaerefolium sylvestre subsp. alpestris
(Wimm. & Grab.) Thell.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Chaerophyllum nitidum
Wahlenb.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Geranium lucidum
L.Glänzender Storchschnabel
Geranium lucidum
X
15039
Atriplex sagittata
Borkh.Glänzende Melde
Atriplex sagittata
X
8724
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Atriplex acuminata
Waldst. & Kit.Glänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex hortensis subsp. nitens
E. PonsGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex nitens
SchkuhrGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Veronica polita
Fr.Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
X
7336
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen.
Veronica didyma
Ten.Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
7336
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
X
0a
6898
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
X
0c
13614
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich
Lactuca virosa
X
2450
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
X
V
13327
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere
Nicandra physalodes
E
7561
Atropa physalodes
L.Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
X
3
4555
Fedia dentata var. eriosperma
Wallr.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana dentata
(L.) All.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana locusta var. dentata
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana locusta var. mixta
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella dentata subsp. dentata
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella dentata var. dentata
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella dentata var. eriosperma
(Wallr.) Janch.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella mixta
(L.) Dufr.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella morisonii
DC.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella morisonii f. lasiocarpa
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Camelina alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
X
10026
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Camelina dentata
(Willd.) Pers.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina foetida
(Schkuhr) Fr.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa subsp. alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa subsp. dentata
(Willd.) Celak.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Myagrum alyssum
Mill.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cotoneaster vulgaris
Lindl.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Trapa natans
L.Gewöhnliche Wassernuss
Trapa natans
X
0a
15589
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
X
12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis flammula
auct.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
12800
Telekia speciosa
(Schreb.) Baumg.Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
E
3915
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Buphthalmum speciosum
Schreb.Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
3915
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
X
V
19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Scirpus lacustris
L.Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
19877
Zeige Datensätze 7001 bis 7100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)