Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
X
0a
19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Scirpus planiculmis
F. SchmidtFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
19029
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu
Eryngium planum
X
13646
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
X
18324
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Carex digitata
L.Finger-Segge
Carex digitata
X
19252
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
X
12333
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
X
3
7378
Carex tomentosa
L.Filz-Segge
Carex tomentosa
X
V
19668
Carex filiformis
auct.Filz-Segge
Carex tomentosa
19668
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette
Arctium tomentosum
X
213
Arctium bardana
Willd.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Arctium leptophyllum
KlokovFilz-Klette
Arctium tomentosum
213
Lappa arctium
HillFilz-Klette
Arctium tomentosum
213
Lappa tomentosa
(Mill.) Lam.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
X
3
16095
Alchemilla glaucescens var. adpressipilosa
(Reinth.) Pawl.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla glaucescens var. glaucescens
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla hybrida
auct.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla hybrida subsp. glaucescens
(Wallr.) O. Bolòs & VigoFilziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla hybrida subsp. pubescens
GamsFilziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla hybrida var. glaucescens
(Wallr.) Asch. & Graebn.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla pubescens
Lam.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla pubescens non Lam.
auct.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Alchemilla vulgaris var. hybrida
Willd.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
16095
Rubus canescens
DC.Filz-Brombeere
Rubus canescens
X
17466
Rubus canescens f. setosoglandulosus
(Wirtg.) H. E. WeberFilz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus canescens var. canescens
Filz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus canescens var. glabratus
(Godr.) H. E. WeberFilz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus canescens var. lloydianus
Filz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus lloydianus
Genev.Filz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus tomentosus non Borkh.
auct.Filz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus tomentosus var. glabratus
Godr.Filz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Rubus triphyllus sensu Bellardi, App. Fl. Pedem.
auct.Filz-Brombeere
Rubus canescens
17466
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
X
20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium abbreviatum
Dumort.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium pinnatum var. villosum
Spenn.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium strigosum
(M. Bieb.) Schult.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus fragilis
SchrankFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus pinnatus
L.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Festuca pinnata
(L.) Huds.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Triticum pinnatum
(L.) MoenchFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
X
20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium cespitosum
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum subsp. rupestre
(Host) Schübl. & MartensFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum var. glabrum
Rchb.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum var. rupestre
(Host) Posp.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium rupestre subsp. cespitosum
(Host) H. ScholzFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium rupestre subsp. rupestre
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Bromus cespitosus
HostFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Bromus rupestris
HostFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Festuca rupestris
(Host) RothFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
X
8265
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Cerasus mahaleb
(L.) Mill.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
16801
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
X
23232
Gagea bohemica agg.
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica s. str.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica subsp. bohemica
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica subsp. saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) PascherFelsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea fistulosa
(Ramond ex DC.) Ker. Gawl.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Ornithogalum bohemicum
Zauschn.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Ornithogalum fistulosum
Ramond ex DC.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
X
15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
X
12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Ulmus campestris non L.
auct.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus carpinifolia non Borkh. 1793
Gled.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus germanica
R. HartigFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus glabra non Huds. 1762
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus minor var. minor
Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus minor var. suberosa
(Moench) SoóFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus nitens
MoenchFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus suberosa
MoenchFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Elymus campestris
(Godr. & Gren.) KerguélenFeld-Quecke
Elymus campestris
X
20897
Agropyron campestre
Godr. & Gren.Feld-Quecke
Elymus campestris
20897
Elymus pungens subsp. campestris
(Gren. & Godr.) MelderisFeld-Quecke
Elymus campestris
20897
Elytrigia campestris
(Gren. & Godr.) KerguélenFeld-Quecke
Elymus campestris
20897
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu
Eryngium campestre
X
13643
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse
Lepidium campestre
X
10407
Thlaspi campestre
L.Feld-Kresse
Lepidium campestre
10407
Trifolium campestre
Schreb.Feld-Klee
Trifolium campestre
X
14744
Trifolium procumbens
L.Feld-Klee
Trifolium campestre
14744
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis
Veronica arvensis
X
7247
Acer campestre
L.Feld-Ahorn
Acer campestre
X
18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer campestre subsp. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre subsp. leiocarpon
(Wallr.) PaxFeld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre var. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre var. hebecarpum
DC.Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
X
2b
12844
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Consolida regalis subsp. arvensis
(Opiz) SoóFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Consolida regalis var. consolida
Simion. & PenevFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Consolida regalis var. glanduligera
(Peterm.) SoóFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Consolida regalis var. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Delphinium consolida var. glanduligerum
Peterm.Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Delphinium consolida var. pubescens
FreynFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
E
1069
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Aster annuus
L.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Zeige Datensätze 7901 bis 8000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)