Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sempervivum tectorum
L.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
X
15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Sempervivum alpinum
Griseb. & SchenkDach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum glaucum
Ten.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum subsp. alpinum
(Griseb. & Schenk) Arcang.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum subsp. schottii
(Baker) Wettst.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum subsp. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum var. rhenanum
Hegi & Em. SchmidDach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum var. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Actaea spicata
L.Christophskraut
Actaea spicata
X
12678
Actaea nigra
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Christophskraut
Actaea spicata
12678
Actaea spicata var. nigra
L.Christophskraut
Actaea spicata
12678
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
X
19169
Anemone nemorosa
L.Busch-Windröschen
Anemone nemorosa
X
12713
Anemonoides nemorosa
(L.) HolubBusch-Windröschen
Anemone nemorosa
12713
Minuartia rubra
(Scop.) McNeillBüschel-Miere
Minuartia rubra
X
8177
Alsine fasciculata
Wahlenb.Büschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Minuartia fasciculata
HiernBüschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Minuartia fastigiata
(Sm.) Rchb.Büschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Rubus fasciculatus
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
X
17207
Rubus ambifarius
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus commixtus
Frid. & GelertBüschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus laschii
FockeBüschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Vicia glabrescens
(W. D. J. Koch) HeimerlBunte Wicke
Vicia glabrescens
E
14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Vicia dasycarpa
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia pseudovillosa
SchurBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. dasycarpa
(Ten.) Cavill.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. pseudovillosa
(Schur) MurrBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa var. glabrescens
W. D. J. KochBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Myosotis discolor subsp. discolor
X
3
4998
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras
Melica picta
X
21705
Melica nutans subsp. picta
(K. Koch) Schinz & R. KellerBuntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica nutans var. picta
(K. Koch) Griseb.Buntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica nutans var. viridiflora
Griseb.Buntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica viridiflora
Czern.Buntes Perlgras
Melica picta
21705
Equisetum variegatum
Schleich. ex F. Weber & D. MohrBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
X
24369
Equisetum hyemale subsp. variegatum
(Schleich. ex Weber & D. Mohr) A. BraunBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Equisetum hyemale var. variegatum
(Schleich. ex Weber & D. Mohr) NewmanBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Equisetum variegatum
Schleich.Bunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Equisetum wilsonii
NewmanBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Hippochaete variegata
(Schleich.) BruhinBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Galeopsis speciosa
Mill.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
X
5417
Galeopsis speciosa subsp. sulphurea
(Jord.) Briq.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
5417
Galeopsis sulphurea
Jord.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
5417
Galeopsis versicolor
CurtisBunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
5417
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
X
12629
Aconitum album
AitonBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum balcanicum
VelenBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum bernhardianum
Wallr.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum cammarum sensu Jacq., Fl. Austr.
auct.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum cammarum var. gracile
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum cammarum var. judenbergense
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum caucasicum subsp. nasutum
(Fisch. ex Rchb.) N. BuschBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum dominii
Sill.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum gibbosum
Ser.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum gracile
(Rchb.) GáyerBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum judenbergense
(Rchb.) GáyerBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum leucanthum
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum macranthum
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum nasutum
Fisch. ex Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum obtusifolium
HostBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum rostratum
Bernh. ex DC.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum saxonicum
Rupr.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum tuberosum
HostBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum variegatum agg. p. p.
Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum × variegatum nothosubsp. podobnikianum
MucherBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum variegatum subsp. gracile
(Rchb.) GáyerBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum variegatum subsp. judenbergense
(Rchb.) GáyerBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum variegatum subsp. nasutum
(Fisch. ex Rchb.) GötzBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum variegatum subsp. variegatum
Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum variegatum var. variegatum
Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke
Securigera varia
X
14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Coronilla varia
L.Bunte Beilwicke
Securigera varia
14716
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse
Lemna gibba
X
G
18955
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
X
15829
Buxus sempervirens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
X
14071
Buxus sempervirens var. arborescens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Buxus sempervirens var. suffruticosa
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Phegopteris connectilis
(Michx.) WattBuchenfarn
Phegopteris connectilis
X
25069
Aspidium phegopteris
(L.) Baumg.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Dryopteris phegopteris
(L.) C. Chr.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Gymnocarpium phegopteris
(L.) NewmanBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Lastrea phegopteris
(L.) BoryBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Phegopteris polypodioides
FéeBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Polypodium phegopteris
L.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Thelypteris phegopteris
(L.) Sloss.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
X
11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix fragilis "Sammelart"
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
11360
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
E
13810
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Pastinaca opaca
Hornem.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
13810
Pastinaca urens
Req. ex Godr.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
13810
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
X
13230
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge
Selinum dubium subsp. dubium
X
13902
Bolboschoenus laticarpus
Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
X
3
19011
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Bolboschoenus maritimus × yagara
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
X
3
14159
Euphorbia platyphyllos var. litterata
(Jacq.) Rchb.Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
14159
Zeige Datensätze 8601 bis 8700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)