Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
(Borbás) P. A. SchmidtBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
X
R
5827
Thymus carniolicus
BorbásBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Thymus chamaedrys var. vestitus
LangeBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Thymus froelichianus
OpizBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Thymus froelichianus var. cinerascens
(Ronniger) Oberd.Behaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Thymus pulegioides var. vestitus
(Lange) JalasBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Thymus serpyllum subsp. carniolicus
(Borbás) LykaBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Thymus valderius
auct.Behaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse
Lathyrus hirsutus
X
3
14428
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
X
4396
Cephalaria pilosa
(L.) Gren. & Godr.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
4396
Virga pilosa
(L.) HillBehaarte Karde
Dipsacus pilosus
4396
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
X
2
9874
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Arabis hirsuta subsp. sessilifolia
MaireBehaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Turritis hirsuta
L.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
X
0a
15870
Oreosedum villosum
(L.) GrulichBehaarte Fetthenne
Sedum villosum
15870
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
X
6986
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Alectorolophus gracilis
(Chabert) SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus lanceolatus var. subalpinus
SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus simplex
SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus subalpinus
(Sterneck) SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus vollmannii
Poeverl.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus alpinus var. lanceolatus
Neilr.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius
auct.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. gracilis
(Chabert) SoóBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. lanceolatus
(Kováts) Briq. & Cavill.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. simplex
(Sterneck) SoóBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. subalpinus
(Sterneck) SoóBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus
Celak.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. aristatus
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. gracilis
(Chabert) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. lanceolatus
(Kováts) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. simplex
(Sterneck) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. subalpinus
(Sterneck) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. aristatus
(Celak.) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. glacialis
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. gracilis
(Chab.) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. humilis
(Braun-Blanq.) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. simplex
(Sterneck) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. subalpinus
(Sterneck) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus gracilis
(Chabert) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus lanceolatus
(Neilr.) Pamp. ex Fiori & Bég.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus lanceolatus var. gracilis
ChabertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus lanceolatus var. lanceolatus
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus subalpinus
(Sterneck) Schinz & Thell.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus vollmannii
(Poeverl.) Bech.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere
Rubus baruthicus
X
17165
Viola bavarica
SchrankBayerisches Veilchen
Viola bavarica
X
11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Viola × dubia
Wiesb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola × intermedia non Krock. 1823
Rchb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola reichenbachiana × riviniana
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Hieracium bauhini
Schult.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
X
1899
Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen.
Hieracium glaucescens
BesserBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Hieracium praealtum p. p.
Vill. ex GochnatBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Hieracium pseudeffusum
PeterBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Pilosella bauhini
(Schult.) Arv.-Touv.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Pilosella pseudeffusa
(Peter) HolubBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
X
3
10668
Iberis nudicaulis
L.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
10668
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
X
0a
13024
Batrachium baudotii
(Godr.) F. W. SchultzBaudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
13024
Ranunculus baudotii
Godr.Baudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
13024
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau
Drosera × obovata
X
11013
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz
Meum athamanticum
X
13763
Athamanta meum
L.Bärwurz
Meum athamanticum
13763
Meum anethifolium
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Bärwurz
Meum athamanticum
13763
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch
Allium ursinum subsp. ursinum
X
22903
Poa badensis
Haenke ex Willd.Badener Rispengras
Poa badensis
X
21970
Poa alpina subsp. badensis
(Haenke ex Willd.) NymanBadener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa alpina var. badensis
(Haenke ex Willd.) Mert. & W. D. J. KochBadener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa alpina var. collina
(Host) Neilr.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa brevifolia
DC.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa brevifolia var. koeleri
DC.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa collina
HostBadener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa therminalis
Pers.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
X
9167
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana s. str.
L.Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
9167
Montia lamprosperma
Cham.Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
9167
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz
Geum rivale
X
3
16535
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
X
7279
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
X
8598
Alsine neglecta
Weihe ex Lej.Auwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Stellaria media subsp. neglecta
(Weihe ex Lej.) GremliAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Stellaria media var. neglecta
(Weihe) Mert. & W. D. J. KochAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
E
8945
Chenopodium carinatum
auct.Australischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
8945
Chenopodium pumilio
R. Br.Australischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
8945
Hieracium flagellare
Willd.Ausläuferreiches Habichtskraut
Hieracium flagellare
X
2053
In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen.
Pilosella flagellaris
(Willd.) P. D. Sell & C. WestAusläuferreiches Habichtskraut
Hieracium flagellare
2053
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parietaria diffusa
Mert. & W. D. J. KochAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria punctata
Willd.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria ramiflora
MoenchAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria vulgaris
HillAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
302
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
X
14188
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
X
10566
Zeige Datensätze 9101 bis 9200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)