Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Helianthemum vulgare var. obscurum
Pers. ex Wahlenb.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthus annuus
L.
Helianthus annuus
U
1231
Helianthus annuus subsp. annuus
Helianthus annuus
1231
Helianthus annuus var. oleifer
Helianthus annuus
1231
Helianthus annuus var. sylvester
Helianthus annuus
1231
Helianthus laetiflorus
Pers.
Helianthus laetiflorus
E
1239
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
E
1242
Helianthus tuberosus
L.Topinambur
Helianthus tuberosus
E
1247
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Helianthus doronicoides
auct.Topinambur
Helianthus tuberosus
1247
Helianthus strumosus
auct.Topinambur
Helianthus tuberosus
1247
Helianthus tuberosus
auct.Topinambur
Helianthus tuberosus
1247
Helianthus tuberosus agg.
Topinambur
Helianthus tuberosus
1247
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
X
0b
1257
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
X
1
1258
Gnaphalium luteoalbum
L.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
1258
Pseudognaphalium luteoalbum
(L.) Hilliard & B. L. BurttGelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
1258
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
X
R
21471
Avenula pratensis subsp. pratensis
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
21471
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
X
21491
Avenula pubescens subsp. pubescens
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
21491
Homalotrichon pubescens subsp. pubescens
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
21491
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende
Heliotropium europaeum
X
0b
4955
Helleborus foetidus
L.Stinkende Nieswurz
Helleborus foetidus
X
12887
Helleborus niger
L.
Helleborus niger
X
12890
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.
Helleborus viridis subsp. occidentalis
X
0b
12895
Helleborus occidentalis
Reut.
Helleborus viridis subsp. occidentalis
12895
Helminthotheca echioides
(L.) HolubWurmlattich
Helminthotheca echioides
E
1272
Helminthia echioides
(L.) Juss.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Picris echioides
L.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Helosciadium inundatum
(L.) W. D. J. KochUntergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
X
13664
Apium inundatum
(L.) Rchb. f.Untergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
13664
Helosciadium nodiflorum
(L.) W. D. J. KochKnotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
X
3
13669
Apium nodiflorum
(L.) Lag.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Sium nodiflorum
L.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
X
0a
13672
Apium nodiflorum subsp. repens
(Jacq.) P. Fourn.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Apium repens
(Jacq.) Lag.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Sium repens
Jacq.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Hemerocallis fulva
(L.) L.
Hemerocallis fulva
E
23042
Hemerocallis lilioasphodelus var. fulva
L.
Hemerocallis fulva
23042
Hepatica nobilis
Mill. ex Schreb.Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
X
12899
Anemone hepatica
L.Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
12899
Hepatica triloba
ChaixGewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
12899
Heracleum caucasicum
StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum giganteum
Hornem.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum panaces
Willd. ex StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum pubescens
(Hoffm.) M. BiebRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum speciosum
Weinm.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum tauricum
StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Pastinaca pubescens
(Hoffm.) Calest.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Sphondylium pubescens
Hoffm.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
X
13720
Heracleum proteiforme var. branca-ursina
Crantz
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Heracleum sphondylium subsp. australe
(Hartm.) Neuman
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Heracleum sphondylium subsp. eusphondylium
Briq.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Heracleum sphondylium subsp. sibiricum
L.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Heracleum sphondylium var. australe
Hartm.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Sphondylium branca-ursina
(Crantz) Hoffm.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
X
23779
Ophrys monorchis
L.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
23779
Herniaria glabra subsp. glabra
Kahles Bruchkraut
Herniaria glabra subsp. glabra
X
8114
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
E
8116
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Gewöhnliche Nachtviole
Hesperis matronalis subsp. matronalis
E
10338
Hibiscus syriacus
L.
Hibiscus syriacus
U
10925
Hibiscus trionum
L.
Hibiscus trionum
U
10926
Hieracium acutifolium
Vill.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
X
1853
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt.
Hieracium brachiatum
Bertol. ex DC.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
X
1853
Hieracium brachiatum subsp. bavaricum
N.P.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Hieracium brachiatum subsp. brachiatum
Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Hieracium brachiatum subsp. transiens
ZahnGabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Pilosella brachiata
(Bertol. ex DC.) F. W. Schultz & Sch. Bip.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Hieracium aridum
FreynTrockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
X
2210
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm).
Hieracium florentoides p. p.
Arv.-Touv.Trockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Hieracium × florentoides p. p. sensu Sell & West in Fl. Europ.
Arv.-Touv.Trockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Pilosella arida
(Freyn) SojákTrockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
X
1880
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Pilosella aurantiaca
(L.) F. W. Schultz & Sch. Bip.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
1880
Hieracium auriculoides
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
X
1889
Hieracium × auriculoides sensu Sell & West in Fl. Europ.
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Hieracium echiogenes sensu Sell & West in Fl. Europ.
(Nägeli & Peter) ÜksipPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Hieracium pannonicum
Nägeli & PeterPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Pilosella auriculoides
(Láng) Arv.-Touv.Pannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Hieracium bauhini
Schult.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
X
1899
Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen.
Hieracium glaucescens
BesserBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Hieracium praealtum p. p.
Vill. ex GochnatBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Hieracium pseudeffusum
PeterBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Pilosella bauhini
(Schult.) Arv.-Touv.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Pilosella pseudeffusa
(Peter) HolubBauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Hieracium bifidum
Kit. ex Hornem.Gabel-Habichtskraut
Hieracium bifidum
X
1302
Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter.
Hieracium-bifidum-group p. p.
Gabel-Habichtskraut
Hieracium bifidum
1302
Hieracium caespitosum
Dumort.Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
X
V
1927
Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an.
Hieracium besserianum
BeckerWiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
1927
Hieracium collinum non Gochnat 1808
auct.Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
1927
Hieracium pratense
TauschWiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
1927
Pilosella caespitosa
(Dumort.) P. D. Sell & C. WestWiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
1927
Hieracium calodon
Tausch ex PeterSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
X
1936
Hieracium auriculoides sensu Sell & West in Fl. Europ.
LángSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
1936
Pilosella calodon
(Tausch ex Peter) SojákSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
1936
Hieracium cymosiforme
Froel.Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
X
1980
Hieracium fallax subsp. durisetum
Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
1980
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)