Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Avena fragilis
L.
Gaudinia fragilis
21389
Galium wirtgenii
F. W. SchultzWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
X
G
6252
Galium praecox
(K. H. Lang) Kern.Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum subsp. praecox
(K. H. Lang) Petr.Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum subsp. wirtgenii
(F. W. Schultz) ObornyWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum var. leiophyllum
Wallr.Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum var. praecox
K. H. LangWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum subsp. verum
Galium verum subsp. verum
X
6251
Galium verrucosum
Huds.
Galium verrucosum
X
6242
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Galium saccharatum
All.
Galium verrucosum
6242
Galium valantia
Weber
Galium verrucosum
6242
Valantia aparine non Galium aparine L. 1753
L.
Galium verrucosum
6242
Galium uliginosum
L.Moor-Labkraut
Galium uliginosum
X
6241
Galium tricornutum
DandyDreihörniges Labkraut
Galium tricornutum
X
0c
6239
Galium tricorne non Stokes 1787
auct.Dreihörniges Labkraut
Galium tricornutum
6239
Galium sylvaticum s. str.
L.Wald-Labkraut
Galium sylvaticum s. str.
X
6236
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
X
0c
6119
Galium aparine subsp. spurium
(L.) Hartm.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium infestum
Waldst. & Kit.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium subsp. infestum
(Waldst. & Kit.) ObornyKleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium subsp. spurium
Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium var. echinospermon
(Wallr.) HayekKleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium vaillantii
DC.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium saxatile
L.Harzer Labkraut
Galium saxatile
X
6226
Galium harcynicum
WeigelHarzer Labkraut
Galium saxatile
6226
Galium rubioides
L.
Galium rubioides
U
6133
Galium boreale subsp. rubioides
(L.) Celak.
Galium rubioides
6133
Galium rotundifolium
L.Rundblatt-Labkraut
Galium rotundifolium
X
6222
Da die Art häufig in Fichtenforste verschleppt wird, ist das Indigenat vieler Vorkommen nicht gesichert.
Galium scabrum non L. 1753
auct.Rundblatt-Labkraut
Galium rotundifolium
6222
Galium pumilum s. str.
MurrayHeide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
X
3
6203
Galium pumilum subsp. pumilum
Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre
PollichHeide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre var. glabrum
Schrad.Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre var. hispidum
Schrad.Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium sylvestre var. pubescens
Schrad.Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
6203
Galium pomeranicum
Retz.
Galium pomeranicum
X
6188
Galium album × verum
Galium pomeranicum
6188
Galium × ochroleucum
Wolff
Galium pomeranicum
6188
Galium verum var. ochroleucum
(Wolf) C. N.
Galium pomeranicum
6188
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut
Galium parisiense subsp. parisiense
X
0b
6187
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Galium palustre s. str.
L.
Galium palustre s. str.
X
6181
Galium palustre subsp. palustre
Galium palustre s. str.
6181
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
X
6174
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Galium palustre "Sammelart"
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
6174
Galium palustre s. l.
L.Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
6174
Galium palustre subsp. caespitosum
(G. Mey. ex Neuman) Oberd.Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
6174
Galium palustre var. caespitosum
G. Mey.Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
6174
Galium odoratum
(L.) Scop.Waldmeister
Galium odoratum
X
6172
Asperula odorata
L.Waldmeister
Galium odoratum
6172
Galium mollugo s. str.
L.Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
X
6162
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Galium elatum
Thuill.Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
6162
Galium insubricum
GaudinWiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
6162
Galium mollugo subsp. elatum
(Thuill.) SymeWiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
6162
Galium mollugo subsp. tyrolense
(Willd.) HayekWiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
6162
Galium tyrolense
Willd.Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
6162
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium glaucum subsp. glaucum
X
6140
Galium elongatum
C. PreslHohes Labkraut
Galium elongatum
X
6179
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Galium palustre subsp. elongatum
(C. Presl) LangeHohes Labkraut
Galium elongatum
6179
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut
Galium boreale
X
R
6129
Galium boreale subsp. pseudorubioides
(Schur) SoóNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Galium boreale var. pseudorubioides
SchurNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut
Galium aparine
X
6116
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
X
6158
Galium mollugo f. pycnotrichum
Heinr. BraunBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
6158
Galium mollugo subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) O. SchwarzBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
6158
Galium pycnotrichum
(Heinr. Braun) BorbásBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
6158
Galium album subsp. album
Galium album subsp. album
X
6155
Galium gerardi
Vill.
Galium album subsp. album
6155
Galium lucidum
auct.
Galium album subsp. album
6155
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
E
1185
Galinsoga ciliata
(Raf.) S. F. BlakeZottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Galinsoga parviflora var. hispida
DC.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Galinsoga quadriradiata subsp. hispida
(DC.) Thell.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
E
1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galeopsis × wirtgenii
Ludw.
Galeopsis × wirtgenii
U
5430
Galeopsis tetrahit
L.Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
X
5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Galeopsis pubescens × speciosa
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
5426
Galeopsis tetrahit var. arvensis
Schltdl.Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
5426
Galeopsis tetrahit var. sylvestris
Schltdl.Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
5426
Galeopsis speciosa
Mill.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
X
5417
Galeopsis speciosa subsp. sulphurea
(Jord.) Briq.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
5417
Galeopsis sulphurea
Jord.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
5417
Galeopsis versicolor
CurtisBunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
5417
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
X
V
5413
Galeopsis dubia
LeersSaat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
5413
Galeopsis ochroleuca
Lam.Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
5413
Galeopsis segetum var. purpureum
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
5413
Galeopsis ladanum
L.Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
X
5397
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Galeopsis intermedia
Vill.Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
5397
Galeopsis ladanum subsp. latifolia
(Hoffm.) Celak.Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
5397
Galeopsis latifolia
Hoffm.Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
5397
Galeopsis bifida
Boenn.Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
X
5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Galeopsis bifida subsp. pernhofferi
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
5424
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
X
3
5391
Galeopsis canescens
Schult.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
5391
Galeopsis ladanum subsp. angustifolia
(Hoffm.) GaudinSchmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
5391
Galeobdolon montanum
(Pers.) Rchb.
Galeobdolon montanum
X
5372
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Galeobdolon luteum subsp. montanum
(Pers.) Dvoráková
Galeobdolon montanum
5372
Lamiastrum galeobdolon subsp. montanum
(Pers.) Ehrend. & Polatschek
Galeobdolon montanum
5372
Lamiastrum montanum
(Pers.) Ehrend.
Galeobdolon montanum
5372
Zeige Datensätze 5701 bis 5800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)