Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Festuca ovina var. gallica
Hack. ex St.-YvesPatzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
X
R
21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
X
21206
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Avena ovina
(L.) Salisb.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Bromus ovinus
(L.) Scop.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina subsp. ovina
Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. turfosa
Markgr.-Dann.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. vulgaris
W. D. J. KochSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca vulgaris
(W. D. J. Koch) HayekSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina agg.
Festuca ovina agg.
X
21131
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca cinerea non Vill.
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca cinerea subsp. cinera
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca glauca non Vill. Lam.
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca-ovina-Gruppe
Festuca ovina agg.
21131
Festuca ovina "Sammelart"
Festuca ovina agg.
21131
Festuca ovina subsp. glauca
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
X
21329
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
X
V
21126
Festuca nemorum
Leyss.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
21126
Festuca rubra subsp. heterophylla
(Lam.) Hack.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
21126
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
X
R
21184
Festuca heteropachys
(St.-Yves) PatzkeSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Festuca ovina var. heteropachys
(St.-Yves) StohrSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Festuca heteromalla
Pourr.
Festuca heteromalla
X
21310
Festuca diffusa
Dumort.
Festuca heteromalla
21310
Festuca rubra subsp. fallax
(Thuill.) Nyman
Festuca heteromalla
21310
Festuca rubra subsp. multiflora
(Hoffm.) Piper
Festuca heteromalla
21310
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
X
21178
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
X
21115
Bromus aquaticus
SchrankRiesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Bromus giganteus
L.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Bromus triflorus
L.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Festuca triflora
(L.) Sm.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Lolium giganteum
(L.) Darbysh.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Schedonorus giganteus
(L.) HolubRiesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
X
21159
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca capillata
Lam.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca ovina subsp. tenuifolia
(Sibth.) Dumort.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca ovina var. mutica
With.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca ovina var. tenuifolia
(Sibth.) Mert. & W. D. J. KochHaar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca paludosa
GaudinHaar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca tenuifolia
Sibth.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel
Festuca duvalii
X
21155
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca ovina subsp. duvalii
(St.-Yves) KozlowskaDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca ovina var. duvalii
St.-YvesDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca stricta subsp. duvalii
(St.-Yves) PatzkeDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
X
21150
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca glaucina
StohrBlaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca pallens subsp. scabrifolia
(Hack. ex Rohlena) Zielonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
X
21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca brevipila var. brevipila
Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca brevipila var. multinervis
(Stohr) DenglerRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca duriuscula
auct.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca ovina subvar. trachyphylla
Hack.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca rupicola subsp. trachyphylla
(Hack.) Markgr.-Dann. ex Janch.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca stricta subsp. trachyphylla
(Hack.) Patzke ex PilsRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca trachyphylla
(Hack.) KrajinaRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca trachyphylla var. multinervis
(Stohr) AuquierRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
X
21099
Schedonorus arundinaceus subsp. arundinaceus
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
21099
Festuca arundinacea × Lolium perenne
Festuca arundinacea × Lolium perenne
U
21375
X Festulolium holmbergii
(Dörfler) P. Fourn.
Festuca arundinacea × Lolium perenne
21375
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel
Festuca altissima
X
21077
Bromus triflorus
Ehrh.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Drymochloa sylvatica
(Pollich) HolubWald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Festuca calamaria
Sm.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Festuca sylvatica
(Pollich) Vill.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Poa sylvatica
PollichWald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Triticum teretiflorum
WibelWald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
E
9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Polygonum sachalinense
F. SchmidtSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Reynoutria sachalinensis
(F. Schmidt) NakaiSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Reynoutria × vivax
J. Schmitz & StrankSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
E
9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia japonica var. compacta
(Hook. f.) J. P. Bailey
Fallopia japonica
9334
Fallopia japonica var. japonica
Fallopia japonica
9334
Polygonum compactum
Hook. f.
Fallopia japonica
9334
Polygonum cuspidatum
Siebold & Zucc.
Fallopia japonica
9334
Reynoutria japonica
Houtt.
Fallopia japonica
9334
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
X
9357
Bilderdykia dumetorum
(L.) Dumort.Hecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Fagopyrum dumetorum
(L.) Schreb.Hecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Fagopyrum membranaceum
MoenchHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Fagopyrum scandens
HillHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Fagopyrum sylvaticum
DelarbreHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Polygonum dumetorum
L.Hecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Polygonum scandens var. dumetorum
(L.) GleasonHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Tiniaria dumetorum
(L.) OpizHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
X
9348
Bilderdykia convolvulus
(L.) Dumort.Acker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Fagopyrum carinatum
MoenchAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Fagopyrum convolvulus
(L.) DelarbreAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Fallopia convolvulus var. subalatum
(Lej. & Courtois) D. H. KentAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Polygonum convolvulus
L.Acker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Polygonum convolvulus var. subalatum
Lej. & CourtoisAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Reynoutria convolvulus
(L.) ShinnersAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Tiniaria convolvulus
(L.) Webb & Moq.Acker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Fallopia × convolvuloides
Fallopia × convolvuloides
U
9347
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
E
9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Reynoutria bohemica
Chrtek & Chrtková
Fallopia bohemica
9328
Zeige Datensätze 6001 bis 6100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)