Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus rudis
WeiheRaue Brombeere
Rubus rudis
X
17860
Rubus sanctae-hildegardis
Matzk.
Rubus sanctae-hildegardis
X
17327
Rubus saxatilis
L.Steinbeere
Rubus saxatilis
X
R
17133
Rubus saxicola
P. J. Müll.
Rubus saxicola
X
17863
Rubus scabrosus
P. J. Müll.
Rubus scabrosus
X
17328
Rubus semnonicus
H. E. Weber
Rubus scabrosus
17328
Rubus visurgianus
H. E. Weber
Rubus scabrosus
17328
Rubus schleicheri
Weihe ex Tratt.Schleicher-Brombeere
Rubus schleicheri
X
17869
Rubus grandidentatus
BarberSchleicher-Brombeere
Rubus schleicheri
17869
Rubus subvulsus
BarberSchleicher-Brombeere
Rubus schleicheri
17869
Rubus schlickumii
Wirtg.
Rubus schlickumii
X
17873
Rubus schnedleri
H. E. WeberSchnedler-Brombeere
Rubus schnedleri
X
17875
Rubus scissoides
H. E. Weber
Rubus scissoides
X
17749
Rubus nessensis subsp. scissoides
H. E. Weber
Rubus scissoides
17749
Rubus scissus
W. C. R. WatsonEingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
X
17884
Rubus fissus
auct.Eingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
17884
Rubus ochracanthus
H. E. Weber & SennikovEingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
17884
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
X
17151
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Rubus corylifolius agg.
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus-corylifolius-Gruppe
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus corylifolius "Sammelart"
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
X
17357
Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein.
Rubus fruticosus agg.
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus-fruticosus-Gruppe
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus fruticosus s. l.
L.Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus subg. Rubus ser. Radula
FockeEchte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus senticosus
Köhler ex WeiheDornige Brombeere
Rubus senticosus
X
17887
Rubus heteroclitus
Wirtg.Dornige Brombeere
Rubus senticosus
17887
Rubus montanus non Lib. ex Lej. 1813
Wirtg.Dornige Brombeere
Rubus senticosus
17887
Rubus oreophilus
FoersterDornige Brombeere
Rubus senticosus
17887
Rubus silvaticus
Weihe & NeesWald-Brombeere
Rubus silvaticus
X
17901
Rubus speculatus
Matzk.
Rubus speculatus
X
17903
Rubus sprengelii
WeiheSprengel-Brombeere
Rubus sprengelii
X
17907
Rubus stereacanthos
P. J. Müll. ex BoulayHartstachelige Brombeere
Rubus stereacanthos
X
17908
Rubus insulariopsis var. rectispinus
A. BeekHartstachelige Brombeere
Rubus stereacanthos
17908
Rubus obotriticus
(E. H. L. Krause) UtschHartstachelige Brombeere
Rubus stereacanthos
17908
Rubus tenellus
BraeuckerHartstachelige Brombeere
Rubus stereacanthos
17908
Rubus villicaulis var. obotriticus
E. H. L. KrauseHartstachelige Brombeere
Rubus stereacanthos
17908
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere
Rubus subcordatus
X
17658
Rubus sulcatus
VestGefurchte Brombeere
Rubus sulcatus
X
17916
Rubus tauni
Schnedler & H. Grossh.Taunus-Brombeere
Rubus tauni
X
17919
Rubus tereticaulis
P. J. Müll.Rundstängelige Brombeere
Rubus tereticaulis
X
17920
Die Art ist im Schwarzwald wohl durchgehend verbreitet, wurde dort aber nur unzureichend erfasst.
Rubus transvestitus
Matzk.Falsche Samt-Brombeere
Rubus transvestitus
X
17925
Rubus ubericus
Matzk.
Rubus ubericus
X
17347
Rubus ulmifolius
Schott
Rubus ulmifolius
X
17927
Außerhalb des kleinen indigenen Areals im Rheinland, insbesondere um Aachen, beruhen die Nachweise vorwiegend auf Verschleppung durch Anpflanzungen aus Baumschulen (vor allem an Straßen- und Autobahnböschungen). Eine Ausnahme ist Helgoland, wo R. ulmifolius vielleicht indigen ist.
Rubus crispulus
Gand.
Rubus ulmifolius
17927
Rubus discolor
Weihe & Nees
Rubus ulmifolius
17927
Rubus lejeunei
Weihe ex Lej.
Rubus ulmifolius
17927
Rubus oculus-junonis
Gand.
Rubus ulmifolius
17927
Rubus rusticanus
Mercier
Rubus ulmifolius
17927
Rubus siculus
C. Presl
Rubus ulmifolius
17927
Rubus tridentinus
Evers
Rubus ulmifolius
17927
Rubus umbrosus
(Weihe & Nees) Arrh.
Rubus umbrosus
X
17939
Rubus umbraticus
P. J. Müll. ex Wirtg.
Rubus umbrosus
17939
Rubus vulgaris var. umbrosus
Weihe & Nees
Rubus umbrosus
17939
Rubus vestitus
WeiheSamt-Brombeere
Rubus vestitus
X
17946
Die anspruchsvolle, subatlantische Art benötigt basenreiche Böden. Das geschlossene Areal bildet daher trotz der relativ atlantischen Lage auf den meist sauren Böden der schleswig-holsteinischen Geest und des niedersächsischen Tieflands eine Lücke.
Rubus diversifolius
Lindl.Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus leucanthemus
P. J. Müll.Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vestitus f. albiflorus
G. Braun ex KretzerSamt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vestitus f. vestitus
Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vinetorum
HolandreSamt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois
Rubus viscosus
X
17952
Rubus vulgaris
Weihe & NeesGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
X
17953
Rubus communis
BayerGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus commutatus
G. BraunGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus vulgaris f. commutatus
(G. Braun) H. E. WeberGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus vulgaris f. vulgaris
Gewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus vulgaris var. viridis
Weihe & NeesGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere
Rubus walteri
X
17959
Rubus winteri
(P. J. Müll. ex Focke) FoersterWinter-Brombeere
Rubus winteri
X
17960
Rubus hedycarpus subsp. winteri
P. J. Müll. ex FockeWinter-Brombeere
Rubus winteri
17960
Rudbeckia fulgida
Rudbeckia fulgida
U
2711
Rudbeckia hirta
L.Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
E
2712
Rudbeckia bicolor
Nutt.Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
2712
Rudbeckia laciniata
L.Schlitzblatt-Rudbeckie
Rudbeckia laciniata
E
2714
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer
Rumex acetosa subsp. acetosa
X
9604
Rumex acetosella subsp. acetosella
Rumex acetosella subsp. acetosella
X
9610
Acetosella tenuifolia
(Wallr.) Á. Löve & D. Löve
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Acetosella vulgaris
Fourr.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex acetosella s. str.
L.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex acetosella subsp. tenuifolius
(Wallr.) O. Schwarz
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex acetosella var. acetosella
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex acetosella var. tenuifolius
Wallr.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex tenuifolius
(Wallr.) Á. Löve
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
X
2
9636
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Rumex conglomeratus
MurrayKnäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
X
9662
Rumex conglomeratus subsp. conglomeratus
Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
9662
Rumex conglomeratus var. pycnocarpus
Wallr.Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
9662
Rumex × conspersus
Rumex × conspersus
U
9671
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer
Rumex crispus subsp. crispus
X
9673
Rumex heterophyllus
Schultz
Rumex heterophyllus
X
2b
9687
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Rumex aquaticus × hydrolapathum
Rumex heterophyllus
9687
Rumex × maximus
Schreb.
Rumex heterophyllus
9687
Rumex maximus
Rumex heterophyllus
9687
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer
Rumex hydrolapathum
X
9692
Rumex maritimus
L.Strand-Ampfer
Rumex maritimus
X
9699
Rumex obtusifolius
L.Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
X
9704
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Rumex obtusifolius agg.
Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
9704
Zeige Datensätze 7501 bis 7600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)