Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge
Carex cespitosa
X
19219
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex drejeri
O. LangRasen-Segge
Carex cespitosa
19219
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
X
3
19214
Carex praecox
Jacq.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
19214
Carex verna
ChaixFrühlings-Segge
Carex caryophyllea
19214
Carex canescens
L.Grau-Segge
Carex canescens
X
3
19192
Carex curta
Good.Grau-Segge
Carex canescens
19192
Vignea canescens
(L.) Rchb.Grau-Segge
Carex canescens
19192
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
X
19169
Carex brizoides × remota
Carex brizoides × remota
X
19159
Carex × ohmuellerana
O. Lang
Carex brizoides × remota
19159
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge
Carex brizoides
X
19155
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Vignea brizoides
(L.) Rchb.Zittergras-Segge
Carex brizoides
19155
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge
Carex bohemica
X
0a
19145
Carex cyperoides
L.Zypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Vignea bohemica
(Schreb.) SojákZypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge
Carex binervis
X
2
19144
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex arenaria
L.Sand-Segge
Carex arenaria
X
19093
Vignea arenaria
(L.) Rchb.Sand-Segge
Carex arenaria
19093
Carex appropinquata
Schumach.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
X
19082
Carex paradoxa
Willd.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Vignea appropinquata
(Schumach.) SojákSchwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Vignea paradoxa
(Willd.) Rchb.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Carex alba
Scop.Weiße Segge
Carex alba
X
19080
Carex acutiformis × rostrata
Carex acutiformis × rostrata
X
19076
Carex × bakkerana
Ploeg et F. Rudolphy
Carex acutiformis × rostrata
19076
Carex acutiformis
Ehrh.Sumpf-Segge
Carex acutiformis
X
19069
Carex paludosa
Good.Sumpf-Segge
Carex acutiformis
19069
Carex paludosa var. kochiana
DC.Sumpf-Segge
Carex acutiformis
19069
Carex acuta
L.Schlanke Segge
Carex acuta
X
19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Carex acuta subsp. acuta
Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex acuta subsp. intermedia
Celak.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex acuta subsp. tricostata
(Fr.) Celak.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex corynophora
Peterm.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis
CurtisSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis subsp. erecta
Kük.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis subsp. gracilis
Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis subsp. tricostata
(Fr.) HegiSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis var. strictifolia
(Opiz) Asch.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex gracilis var. tricostata
(Fr.) Asch.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex strictifolia
OpizSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex tricostata
Fr.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carduus tenuiflorus
Curtis
Carduus tenuiflorus
U
438
Carduus pycnocephalus
L.
Carduus pycnocephalus
434
Carduus nutans subsp. nutans
Carduus nutans subsp. nutans
X
V
419
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco
Carduus crispus subsp. multiflorus
X
370
Carduus acanthoides subsp. multiflorus
(Gaudin) Nyman
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus araneosus
Sennen
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus subsp. occidentalis
Chass. & Arènes
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus var. multiflorus
(Gaudin) DC.
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus multiflorus
Gaudin
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus polyanthemus
Schleich.
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus subsp. crispus
Carduus crispus subsp. crispus
X
366
Carduus agrestis
A. Kern.
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus crispus subsp. agrestis
(Kern.) Vollm.
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus personata var. agrestis
(A. Kern.) Beger
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus crispus × nutans
Carduus crispus × nutans
X
377
Carduus × polyacanthos
Carduus crispus × nutans
377
Carduus crispus
L.Krause Distel
Carduus crispus
X
361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus crispus var. integrifolius
Celak.Krause Distel
Carduus crispus
361
Carduus crispus var. megalocephalus
DominKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus crispus var. microcephalus
DominKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus inclinans
StokesKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
X
346
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Cardiospermum halicacabum
L.
Cardiospermum halicacabum
U
18468
Cardamine pratensis s. l.
L.
Cardamine pratensis s. l.
X
10107
Cardamine nemorosa
Lej.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis s. str.
L.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis subsp. nemorosa
Lej.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis subsp. pratensis
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis var. nemorosa
(Lej.) Lej.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis var. pratensis
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine sylvatica
Link
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
X
10094
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cardamine-pratensis-Gruppe
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis "Sammelart"
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
X
10088
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
X
10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Cardamine hirsuta subsp. flexuosa
(With.) Hook. f.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
10078
Cardamine sylvatica
LinkWald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
10078
Cardamine dentata
Schult.
Cardamine dentata
X
10098
Cardamine palustris
(Wimm. & Grab.) Peterm.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis subsp. dentata
(Schult.) Celak.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis subsp. palustris
(Wimm. & Grab.) Janch.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis var. dentata
(Schult.) Neilr.
Cardamine dentata
10098
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
X
10072
Dentaria bulbifera
L.Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
10072
Cardamine amara subsp. amara
Cardamine amara subsp. amara
X
V
10066
Caragana arborescens
Lam.
Caragana arborescens
U
14272
Robinia caragana
L.
Caragana arborescens
14272
Capsella rubella
Reut.
Capsella rubella
U
10059
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
X
10055
Capsella heegeri
SolmsGewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Rodschiedia bursa-pastoris
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Thlaspi bursa-pastoris
L.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Cannabis sativa agg.
Cannabis sativa agg.
12131
Cannabis sativa s. l.
L.
Cannabis sativa agg.
U
12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Cannabis ruderalis
Janisch.
Cannabis ruderalis
12133
Zeige Datensätze 7901 bis 8000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)