Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sedum neglectum
Ten.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum wettsteinii
FreynScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne
Sedum album subsp. album
X
15810
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Sedum album subsp. micranthum
(DC.) Syme
Sedum album subsp. micranthum
U
15811
Oreosedum album subsp. micranthum
(DC.) Velayos
Sedum album subsp. micranthum
15811
Sedum micranthum
DC.
Sedum album subsp. micranthum
15811
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
X
15829
Sedum forsterianum
Sm.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
X
R
15842
Petrosedum forsterianum
(Sm.) GrulichZierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Petrosedum rupestre subsp. elegans
(Lej.) VelayosZierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Sedum elegans
Lej.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Sedum forsterianum subsp. elegans
(Lej.) Warb.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Sedum rupestre subsp. elegans
(Lej.) Hegi & E. SchmidZierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
15842
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
E
15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum rubens
L.Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
X
15837
Crassula rubens
(L.) L.Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
15837
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
X
15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Sedum sarmentosum
Bunge
Sedum sarmentosum
U
15862
Sedum sexangulare
L.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
X
15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum boloniense
Loisel.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
15866
Sedum mite
Gilib.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
15866
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
X
0a
15870
Oreosedum villosum
(L.) GrulichBehaarte Fetthenne
Sedum villosum
15870
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
X
V
13893
Seseli carvifolia
L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
13893
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge
Selinum dubium subsp. dubium
X
13902
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
X
15879
Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum
(C. B. Lehm.) Schinz & R. KellerSpinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
15879
Sempervivum doellianum
C. B. Lehm.Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
15879
Sempervivum tectorum
L.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
X
15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Sempervivum alpinum
Griseb. & SchenkDach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum glaucum
Ten.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum subsp. alpinum
(Griseb. & Schenk) Arcang.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum subsp. schottii
(Baker) Wettst.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum subsp. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum var. rhenanum
Hegi & Em. SchmidDach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum var. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Senecio aquaticus s. l.
HillWasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Senecio aquaticus s. str.
Hill
Senecio aquaticus s. str.
X
3
2803
Jacobaea aquatica
(Hill) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Senecio aquaticus s. str.
2803
Senecio aquaticus subsp. aquaticus
Senecio aquaticus s. str.
2803
Senecio erraticus
Bertol.
Senecio erraticus
X
2806
Jacobaea erratica
(Bertol.) Fourr.
Senecio erraticus
2806
Senecio aquaticus subsp. barbareifolius
(Wimm. & Grab.) S. M. Walters
Senecio erraticus
2806
Senecio aquaticus subsp. erraticus
(Bertol.) Matthews
Senecio erraticus
2806
Senecio barbareifolius
Krock.
Senecio erraticus
2806
Senecio erraticus subsp. barbareifolius
(Wimm. & Grab.) Hegi
Senecio erraticus
2806
Senecio erraticus subsp. erraticus
Senecio erraticus
2806
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
X
2830
Jacobaea erucifolia subsp. erucifolia
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
2830
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
X
R
2900
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Senecio inaequidens
DC.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
E
2837
Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Senecio burchelii
DC.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio carnulentis
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio douglasii
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio harveianus
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio lautus non (Soland. ex Forster) A.Richard
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio linifolius
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio paniculatus
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio reclinatus
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio vimineus non Harvey
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
X
2863
Jacobaea vulgaris subsp. vulgaris
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
2863
Senecio ovatus subsp. ovatus
Senecio ovatus subsp. ovatus
X
2915
Senecio paludosus subsp. angustifolius
Holub
Senecio paludosus subsp. angustifolius
X
2919
Jacobaea paludosa subsp. angustifolia
(Holub) R. B. Nordenstam
Senecio paludosus subsp. angustifolius
2919
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
X
1
2932
Senecio fluviatilis
Wallr.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
2932
Senecio sylvaticus
L.Wald-Greiskraut
Senecio sylvaticus
X
2937
Senecio vernalis
Waldst. & Kit.Frühlings-Greiskraut
Senecio vernalis
E
2942
Senecio leucanthemifolius subsp. vernalis
(W. & K.) GreuterFrühlings-Greiskraut
Senecio vernalis
2942
Senecio viscosus
L.Klebriges Greiskraut
Senecio viscosus
X
2946
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
X
2950
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
X
2b
2962
Serratula tinctoria s. str.
L.Färber-Scharte
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
2962
Serratula tinctoria var. pinnata
Kit.Färber-Scharte
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
2962
Seseli annuum subsp. annuum
Steppen-Sesel
Seseli annuum subsp. annuum
X
13914
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
X
13921
Seseli libanotis subsp. libanotis
Berg-Heilwurz
Seseli libanotis subsp. libanotis
X
13933
Seseli montanum subsp. montanum
Berg-Sesel
Seseli montanum subsp. montanum
X
13936
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
X
22203
Sesleria albicans subsp. albicans
Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Sesleria albicans var. albicans
Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Sesleria albicans var. pseudouliginosa
(Braun-Blanq.) Oberd.Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Sesleria varia var. albicans
(Kit. ex Schult.) MurrKalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Sesleria varia var. pseudouliginosa
Braun-Blanq.Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.
Setaria faberi
E
22217
Setaria italica
(L.) P. Beauv.
Setaria italica
U
22218
Panicum italicum
L.
Setaria italica
22218
Panicum italicum ? moharium
Alef.
Setaria italica
22218
Setaria germanica
P. Beauv.
Setaria italica
22218
Setaria italica subsp. italica
Setaria italica
22218
Setaria italica subsp. moharia
(Alef.) Körner
Setaria italica
22218
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
X
22225
Chaetochloa lutescens
StuntzFuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Panicum glaucum non L. 1753
auct.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Panicum pumilum
Poir.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Setaria lutescens
(Stuntz) F. T. Hubb.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Setaria verticillata s. str.
(L.) P. Beauv.
Setaria verticillata s. str.
X
22234
Zeige Datensätze 8001 bis 8100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)