Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
X
3
306
Bidens cernua f. discoidea
Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens cernua var. minima
(Huds.) Matt.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens cernua var. radiata
RothNickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Coreopsis bidens
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Betula pubescens subsp. pubescens
Betula pubescens subsp. pubescens
X
12019
Betula pubescens s. str.
Ehrh.
Betula pubescens subsp. pubescens
12019
Betula pubescens subsp. carpatica
(Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk.
Betula pubescens subsp. carpatica
X
12009
Betula alba subsp. glutinosa
(Berher) Holub
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula alba var. glabrata
(Wahlenb.) Muñoz Garm. & Pedrol
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula carpatica
Waldst. & Kit. ex Willd.
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula glutinosa
Wallr.
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula pubescens subsp. glutinosa
(Wallr. ex Syme) Berher
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula pubescens var. carpatica
(Waldst. & Kit. ex Willd.) W. D. J. Koch
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula pubescens var. glabrata
Wahlenb.
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula pubescens
Ehrh.Moor-Birke
Betula pubescens
X
12005
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Betula alba
L.Moor-Birke
Betula pubescens
12005
Betula concinna
GunnarssonMoor-Birke
Betula pubescens
12005
Betula pubescens agg.
Moor-Birke
Betula pubescens
12005
Betula pendula × pubescens
Betula pendula × pubescens
X
12001
Betula × aschersoniana
Hayek
Betula pendula × pubescens
12001
Betula × aurata
Borkh.
Betula pendula × pubescens
12001
Betula pendula
RothHänge-Birke
Betula pendula
X
11997
Betula alba non L. 1753
auct.Hänge-Birke
Betula pendula
11997
Betula oycoviensis
BesserHänge-Birke
Betula pendula
11997
Betula verrucosa
Ehrh.Hänge-Birke
Betula pendula
11997
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
X
V
5256
Beta vulgaris s. l.
L.
Beta vulgaris s. l.
K
8770
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle
Berula erecta
X
V
13520
Berula angustifolia
(L.) Mert. & W. D. J. KochBerle
Berula erecta
13520
Berula erecta f. submersa
Berle
Berula erecta
13520
Sium erectum
Huds.Berle
Berula erecta
13520
Berteroa incana
(L.) DC.Graukresse
Berteroa incana
E
9950
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Alyssum incanum
L.Graukresse
Berteroa incana
9950
Farsetia incana
(L.) R. Br.Graukresse
Berteroa incana
9950
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch
Bergenia crassifolia
U
18216
Saxifraga crassifolia
L.
Bergenia crassifolia
18216
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
X
0c
12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Berberis verruculosa
Berberis verruculosa
K
12491
Berberis thunbergii
DC.
Berberis thunbergii
U
12489
Berberis thunbergii cv. "Atropurpurea"
Berberis thunbergii
12489
Berberis julianae
Berberis julianae
U
12486
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
302
Beckmannia syzigachne
(Steud.) Fernald
Beckmannia syzigachne
U
20285
Panicum syzigachne
Steud.
Beckmannia syzigachne
20285
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde
Bassia scoparia
U
8754
Bassia scoparia subsp. densiflora
(Turcz. ex B. D. Jackson) Cirujano & VelayosBesen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Bassia scoparia subsp. scoparia
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia densiflora
Turcz. ex Moq.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia
(L.) Schrad.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia subsp. densiflora
(Turcz. ex B. D. Jackson) AellenBesen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia subsp. scoparia sensu Aellen
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia var. subvillosa
Moq.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde
Bassia laniflora
X
8745
Kochia laniflora
(S. G. Gmel.) BorbásSand-Radmelde
Bassia laniflora
8745
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
X
9947
Barbarea vulgaris var. vulgaris
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
9947
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.
Barbarea vulgaris s. str.
9943
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Barbarea iberica s. l.
(Willd.) DC.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Campe barbarea
(L.) PiperEchte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Erysimum barbarea
L.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Barbarea stricta
Andrz.Steife Winterkresse
Barbarea stricta
X
9927
Barbarea intermedia
BoreauMittlere Winterkresse
Barbarea intermedia
X
9926
Barbarea arcuata × vulgaris
Barbarea arcuata × vulgaris
X
9941
Barbarea × abortiva
Hausskn.
Barbarea arcuata × vulgaris
9941
Barbarea arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb.
Barbarea arcuata
X
9937
Barbarea vulgaris subsp. arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Hartm.
Barbarea arcuata
9937
Barbarea vulgaris var. arcuata
(Opiz) E. M. Fries
Barbarea arcuata
9937
Ballota nigra subsp. nigra
Ballota nigra subsp. nigra
X
5235
Ballota nigra s. str.
L.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Ballota nigra subsp. ruderalis
(Sw.) Briq.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Ballota ruderalis
Sw.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.
Ballota nigra subsp. meridionalis
X
3
5229
Ballota alba
L.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota foetida
Lam.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra subsp. foetida
(Vis.) Hayek
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra var. foetida
Vis.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra s. l.
L.Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
X
5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Ballota nigra agg.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
5226
Ballota nigra subsp. nigra × B. foetida
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
5226
Azolla filiculoides
Lam.Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
E
24529
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Azolla caroliniana
Willd.Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
24529
Avena vilis
Wallr.
Avena vilis
X
20280
Avena hybrida
Avena vilis
20280
Avena strigosa
Schreb.
Avena strigosa
X
20268
Avena nervosa
Lam.
Avena strigosa
20268
Avena nuda subsp. strigosa
(Schreb.) Mansf.
Avena strigosa
20268
Avena fatua
L.Flug-Hafer
Avena fatua
X
20262
Avena nigra
Wallr.Flug-Hafer
Avena fatua
20262
Aurinia saxatilis
(L.) Desv.
Aurinia saxatilis
X
9918
Alyssum saxatile
L.
Aurinia saxatilis
9918
Aubrieta deltoidea
(L.) DC.
Aubrieta deltoidea
U
9914
Alyssum deltoideum
L.
Aubrieta deltoidea
9914
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
X
7530
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
U
8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Atriplex diffusa
Ten.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex laciniata
SchkuhrTataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex tatarica var. diffusa
(Ten.) GürckeTataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Zeige Datensätze 8401 bis 8500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)