Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Asplenium lanceolatum subsp. fontanum
(L.) P. Fourn.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium fontanum
(L.) RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium halleri
RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Polypodium fontanum
L.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
X
3
24434
Ceterach officinarum subsp. officinarum
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
24434
Asplenium × alternifolium
Wulfen
Asplenium × alternifolium
X
R
24492
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Asplenium × breynii nom. illeg.
W. D. J. Koch
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium × germanicum
auct.
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
X
24406
Asperula tinctoria
L.Färber-Meier
Asperula tinctoria
X
6083
Asperula banatica
HolubFärber-Meier
Asperula tinctoria
6083
Galium triandrum
Hyl.Färber-Meier
Asperula tinctoria
6083
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
X
3
6072
Asperula arvensis
L.Acker-Meier
Asperula arvensis
X
0b
6062
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Galium arvense
(L.) F. Herm.Acker-Meier
Asperula arvensis
6062
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
X
4892
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
X
22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asclepias cornuti
Decne.Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
4601
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum ibericum
WoronowEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Arundo donax
L.
Arundo donax
U
20256
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart
Aruncus dioicus
X
R
16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Actaea dioica
WalterWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvester
Kostel. ex OpizWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvestris
Kostel.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus vulgaris
Raf.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Spiraea aruncus
L.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Arum immaculatum
(Rchb.) SchottGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. immaculatum
Rchb. ex MutelGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. maculatum
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum pyrenaeum
DufourGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum vulgare
Lam.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum italicum
Mill.
Arum italicum
U
18931
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
X
280
Artemisia coarctata
ForsellesGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. coarctata
(Forselles) Lemke & Rothm. ex Ameljcz.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris var. coarctata
(Forselles) HegiGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
E
278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris subsp. verlotiorum
(Lamotte) BonnierVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
278
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
U
276
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
U
274
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia dracunculus var. redowskyi
(Ledeb.) ?Estragon
Artemisia dracunculus
248
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube
Artemisia campestris subsp. lednicensis
X
245
Artemisia campestris var. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Hegi
Artemisia campestris subsp. lednicensis
245
Artemisia lednicensis
Rochel ex Spreng.
Artemisia campestris subsp. lednicensis
245
Artemisia campestris subsp. campestris
Artemisia campestris subsp. campestris
X
1
241
Artemisia campestris subsp. inodora
M. Bieb. ex Nyman
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Artemisia campestris subsp. sericea
(Fr.) Neuman
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Artemisia campestris var. sericea
Fr.
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
U
235
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
U
234
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
E
233
Artemisia absinthium
L.Wermut
Artemisia absinthium
X
232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia abrotanum
L.
Artemisia abrotanum
U
231
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
X
20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Arrhenatherum elatius subsp. bulbosum
(Willd.) Schübl. & G. MartensGlatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. bulbosum
(Willd.) Spenn.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. subhirtus
(Asch.) Podp.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Avena bulbosa
Willd.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Avena elatius var. subhirta
Asch.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Arnoseris pusilla
Gaertn.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Armoracia rusticana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Meerrettich
Armoracia rusticana
E
9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Armoracia lapathifolia
Gilib.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Cochlearia armoracia
L.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Armeria maritima subsp. elongata
(Hoffm.) Bonnier
Armeria maritima subsp. elongata
X
3
9213
Armeria bottendorfensis
A. A. H. Schulz
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria calaminaria
Wolff-Straub & al.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria campestris var. hornburgensis
A. A. H. Schulz
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria elongata
(Hoffm.) W. D. J. Koch
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria elongata subsp. elongata
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria elongata subsp. serpentini
(Gauckler) Holub
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria elongata var. serpentini
Gauckler
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria halleri
Wallr.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria hornburgensis
(A. A. H. Schulz) Oberd.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria intermedia
Link ex Boissier
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima s. str.
(Mill.) Willd.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. bottendorfensis
(A. A. H. Schulz) Rothm.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. calaminaria
(F. Petri) W. Ernst
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. eifeliaca
(F. Petri) Lefèbvre
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. halleri s. l.
(Wallr.) Rothm.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. halleri s. str.
(Wallr.) Rothm.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. hornburgensis
(A. A. H. Schulz) Rothm.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. maritima
auct.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima subsp. serpentini
(Gauckler) Rothm.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima var. calaminaria
(F. Petri) ?
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima var. elongata
(Hoffm.) Crép.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria maritima var. halleri
(Wallr.) Mansf.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria rhenana
Gremli
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Armeria serpentini
(Gauckler) Oberd.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Zeige Datensätze 8601 bis 8700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)