Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Orchis × hybrida
Boenn. ex Rchb.
Orchis militaris × purpurea
23964
Asplenium × alternifolium nothosubsp. alternifolium
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
24499
Rubus nessensis s. l.
HallHalbaufrechte Brombeere
Rubus nessensis s. l.
X
17740
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.
X Festulolium loliaceum
U
21382
Viola × dubia
Wiesb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Ulmus hollandica
Mill.
Ulmus hollandica
X
12161
Tilia europaea
L.
Tilia europaea
X
10984
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
E
18188
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll
Sorbus × pinnatifida
U
18142
Schoenoplectus carinatus
(Sm.) PallaGekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
X
19862
Rubus menkei
WeiheSpreizrispige Brombeere
Rubus distractus
17518
Salix × wimmeriana
Gren. & Godr.
Salix caprea × purpurea
11312
Salix × tinctoria sensu Neumann
Sm.
Salix meyeriana
11404
Salix × smithiana
auct.
Salix × holosericea
11390
Salix mollissima
Hoffm.
Salix mollissima
X
11409
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.
Salix meyeriana
X
11404
Rubus melanoxylon
P. J. Müll. & Wirtg.
Rubus melanoxylon
X
17712
Apium repens
(Jacq.) Lag.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Salix × holosericea
Willd.
Salix × holosericea
U
11390
Salix × hippophaeifolia
Thuill.
Salix mollissima
11409
Salix helix
L.
Salix rubra
11511
Salix × alopecuroides
Tausch
Salix fragilis × triandra
11377
Rumex heterophyllus
Schultz
Rumex heterophyllus
X
2b
9687
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Reynoutria × vivax
J. Schmitz & StrankSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Prunella × intermedia
Link
Prunella laciniata × vulgaris
5701
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter
Potentilla subarenaria
X
16735
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Potamogeton zizii
Mert. & W. D. J. Koch ex RothSchmalblättriges Laichkraut
Potamogeton angustifolius
18675
Populus canadensis
Moench
Populus canadensis
E
11193
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Rubus macrostachys
P. J. Müll.
Rubus macrostachys
X
17706
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.
Platanus × hispanica
U
12097
Platanthera hybrida
Brügger
Platanthera hybrida
X
24044
Mentha suavis
Guss.
Mentha suavis
X
5572
Mentha × rubra
Sm.
Mentha smithiana
5635
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.
Mentha rotundifolia
X
5601
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Rubus macrophyllus
Weihe & NeesGroßblättrige Brombeere
Rubus macrophyllus
X
17698
Die thermophile Art ist im Oberrheingebiet besonders häufig. Da dort bislang nicht flächendeckend kartiert wurde, zeigt die Karte entsprechende Lücken.
Mentha × pubescens
auct.
Mentha dumetorum
5558
Mentha × piperita nothosubsp. citrata
(Ehrh.) Briq.
Mentha piperita
5561
Mentha × nemorosa
auct.
Mentha rotundifolia
5601
Mentha × citrata
Ehrh.
Mentha piperita
5561
Mentha carinthiaca
Host
Mentha carinthiaca
X
5623
Melica × thuringiaca
Rauschert
Melica ciliata × transsilvanica
21682
Linaria × sepium
Allman
Linaria × sepium
U
6628
Rubus maassii
Focke ex BertramMaaß-Brombeere
Rubus maassii
X
17694
Hippochaete × trachyodon
(A. Braun) BörnerRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Hippochaete × meridionalis
(Milde) Holub
Equisetum meridionale
24314
Hippochaete × moorei
(Newman) H. P. FuchsMoore-Schachtelhalm
Equisetum moorei
24320
Geum × intermedium
Ehrh.
Geum rivale × urbanum
16536
Rubus loehrii
Wirtg.Löhr-Brombeere
Rubus loehrii
X
17692
Galium × ochroleucum
Wolff
Galium pomeranicum
6188
Fragaria × magna
Thuill.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.
Equisetum meridionale
X
24314
Equisetum variegatum var. meridionale
Milde
Equisetum meridionale
24314
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce
Dryopteris × uliginosa
U
24854
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.
Dryopteris × deweveri
U
24698
Dryopteris × complexa nothosubsp. critica
Fraser-Jenk.
Dryopteris borreri × filix-mas
24811
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
U
24736
Crataegus × schumacheri
Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus × ovalis
Kit. ex Kanitz
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus media
Bechst.
Crataegus media
X
16368
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Circaea × canadensis
HillMittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Cerasus × intermedia
Host
Prunus × eminens
16780
Asplenium × heufleri
Reichardt
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium × germanicum
auct.
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium × breynii nom. illeg.
W. D. J. Koch
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium × alternifolium nothosubsp. heufleri
(Reichardt) Aizpuru, Catalán & Salvo
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Anagallis × doerfleri
Ronniger
Anagallis × doerfleri
U
11038
Agropyron oliveri
auct.
Elymus drucei
20914
Rorippa × prostrata
auct.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Apium nodiflorum
(L.) Lag.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Rubus lejeunei
Weihe ex Lej.
Rubus ulmifolius
17927
Rubus langei
Jensen ex Frid. & GelertLange-Brombeere
Rubus langei
X
17672
Rubus laciniatus
Willd.Schlitzblättrige Brombeere
Rubus laciniatus
E
17670
Rubus insularis
F. Aresch.
Rubus insularis
X
17660
Rubus infestus
WeiheFeindliche Brombeere
Rubus infestus
X
17651
Rubus hirtus s. l.
Waldst. & Kit.Dunkeldrüsige Brombeere
Rubus hirtus s. l.
X
17636
Die Art wurde vielerorts zu wenig erfasst, beispielsweise im Schwarzwald und am Fuße der Alpen. R. hirtus ist keine Abstammungsgemeinschaft und beinhaltet mehrere regionale und lokale Biotypen.
Rubus hirsutus
Wirtg.Dickfilzige Brombeere
Rubus pannosus
17770
Rubus gratus
FockeAngenehme Brombeere
Rubus gratus
X
17607
Apium inundatum
(L.) Rchb. f.Untergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
13664
Rubus geniculatus
Kaltenb.Gekniete Brombeere
Rubus geniculatus
X
17582
Rubus fragrans
(Focke) Gand.
Rubus flaccidus
17557
Rubus foliosus
WeiheBlattreiche Brombeere
Rubus foliosus
X
17562
Rubus flexuosus
P. J. Müll. & LefèvreZickzackachsige Brombeere
Rubus flexuosus
X
17560
Rubus elegantispinosus
(A. Schumach.) H. E. WeberSchlankstachlige Brombeere
Rubus elegantispinosus
X
17540
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere
Rubus eifeliensis
X
17535
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere
Rubus divaricatus
X
17521
Rubus discolor
Weihe & Nees
Rubus ulmifolius
17927
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere
Rubus conspicuus
X
17503
Rubus condensatus
P. J. Müll.Gedrängtblütige Brombeere
Rubus condensatus
X
17500
Rubus canescens
DC.Filz-Brombeere
Rubus canescens
X
17466
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere
Rubus bifrons
X
17449
Rubus bertramii
G. BraunBertram-Brombeere
Rubus bertramii
X
17446
Rubus bellardii non Weihe
auct.Träufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus armeniacus
FockeArmenische Brombeere
Rubus armeniacus
E
17422
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
X
17419
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere
Rubus apricus
X
17417
Rubus anglosaxonicus
Gelert
Rubus micans
17714
Rubus allegheniensis
Porter
Rubus allegheniensis
E
17389
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand
Rubus albiflorus
X
17387
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere
Rubus plicatus
17803
Zeige Datensätze 1101 bis 1200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)