Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ranunculus acer
auct.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
12983
Epipactis nordeniorum
RobatschBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Stipa joannis var. puberula
(Podp. & Suza) KubátEchtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Asclepias cornuti
Decne.Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
4601
Linaria supina
(L.) Chaz.
Linaria supina
U
6632
Pinus austriaca
HössSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
24221
Orobanche purpurea subsp. purpurea
Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Papaver hispidum
Lam.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
12452
Thalictrum minus subsp. pseudominus
(Borb.) SoóKleine Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. minus
13352
Matricaria recutita subsp. recutita
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita subsp. bayeri
(Kanitz) Oberd.
Matricaria chamomilla
2609
Pinus montana
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinguicula vulgaris var. bohemica
KrajinaEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Anagallis arvensis var. azurea
(Hyl.) SeyboldAcker-Gauchheil
Anagallis arvensis subsp. arvensis
11031
Pinguicula vulgaris subsp. bohemica
(Krajina) DominEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
X
6623
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Pinguicula gypsophila
Wallr.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Acinos arvensis subsp. villosus
(Gaudin) SojákGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Lepidium draba s. str.
L.
Lepidium draba s. str.
E
10429
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
X
0a
4037
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
X
3140
Platanthera fornicata subsp. fornicata
Platanthera fornicata subsp. fornicata
X
24037
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
E
1242
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge
Carex distans subsp. distans
X
2
19264
Calamagrostis epigejos subsp. epigejos
Calamagrostis epigejos subsp. epigejos
X
20577
Senecio leucanthemifolius subsp. vernalis
(W. & K.) GreuterFrühlings-Greiskraut
Senecio vernalis
2942
Lastrea calcaria
(Sm.) BoryRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Linaria dalmatica
(L.) Mill.
Linaria dalmatica
U
6608
Betula oycoviensis
BesserHänge-Birke
Betula pendula
11997
Tilia ulmifolia
Scop.Winter-Linde
Tilia cordata
10979
Thelycrania sanguinea
(L.) Fourr.
Cornus sericea
14056
Thelycrania alba
(L.) Pojarkova
Cornus alba
14038
Tilia tomentosa subsp. tomentosa
Tilia tomentosa
10996
Tilia tomentosa subsp. petiolaris
(DC.) Soó
Tilia tomentosa
10996
Elodes palustris
SpachSumpf-Hartheu
Hypericum elodes
11562
Symphyotrichum novi-belgii subsp. laevigatum
(Monnet de Lamarck) NN
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut
Linaria arvensis
X
0b
6602
Reseda alba subsp. alba
Reseda alba subsp. alba
U
10704
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
X
13821
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel
Peplis portula subsp. portula
X
3
15188
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut
Limosella aquatica
X
1
6595
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse
Lathyrus niger subsp. niger
X
14463
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
X
15077
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
U
6419
Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum × A. vulparia
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
X
15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer
Rumex scutatus subsp. scutatus
X
0b
9741
Hyoscyamus niger var. niger
Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
X
0b
25005
Eragrostis pilosa subsp. damiensiana
(Bonnet) Thell.Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
21048
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
X
18324
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Potentilla recta subsp. laciniosa
(Nestler) de CesatiAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse
Lathyrus palustris subsp. palustris
X
14471
Hyoscyamus niger var. bohemicus
(F. W. Schmidt) J. B. E. PohlSchwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Alyssum murale subsp. murale
Alyssum murale subsp. murale
U
9794
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
X
R
7106
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut
Potentilla anserina subsp. anserina
X
16584
Bromus parviflorus
Desf.
Bromus arvensis subsp. parviflorus
20355
Symphyotrichum novi-belgii subsp. novi-belgii
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Prunus cerasus var. avium
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
X
1
23788
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam
Dictamnus albus subsp. albus
X
18458
Cichorium intybus var. intybus
Cichorium intybus var. intybus
X
757
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
X
20504
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Oxalis corniculata subsp. corniculata
Oxalis corniculata subsp. corniculata
X
15095
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen
Viola rupestris subsp. rupestris
X
11863
Vicia lutea subsp. lutea
Vicia lutea subsp. lutea
E
14905
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
U
14824
Trifolium hybridum var. hybridum
Trifolium hybridum var. hybridum
E
14769
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll
Trifolium hybridum var. elegans
U
14766
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch
Althaea officinalis
X
10917
Hieracium umbellatum var. umbellatum
Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium umbellatum var. monticola
(Jord.) Arv.-Touv.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Populus alba var. pyramidalis
BungeSilber-Pappel
Populus alba
11177
Fagus sylvatica var. suentelensis
hort. ex SchelleGewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Poa loliacea
Curtis ex Koeler
X Festulolium loliaceum
21382
Scabiosa maxima
Opiz
Knautia maxima s. str.
4437
Hieracium setigerum var. heterodoxum
Tausch
Hieracium heterodoxum
2092
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster
Ligustrum vulgare
X
6374
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Prunus acida
Ehrh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Viscum album var. abietis
Wiesb. ex BeckTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Sorbus scandica
(L.) Fr.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Eufragia viscosa
(L.) Benth.
Parentucellia viscosa
6921
Euphorbia falcata subsp. falcata
Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
14124
Apium graveolens var. dulce
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Pseudotsuga douglasii
(Lind.) Carr.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Galium saccharatum
All.
Galium verrucosum
6242
Ervum cassubicum
(L.) Peterm.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
14871
Apium graveolens var. rapaceum
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Eruca vesicaria subsp. sativa
(Mill.) Thell.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Vicia cracca subsp. cracca
Vogel-Wicke
Vicia cracca
14876
Jacobaea erratica
(Bertol.) Fourr.
Senecio erraticus
2806
Sanguisorba polygama
Nyl.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Orobanche epithymum var. major
(Cel.) Cel.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Thelycrania stolonifera
(Michx.) Pojarkova
Cornus sericea
14056
Circaea lutetiana subsp. lutetiana
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
15198
Vaccinium oxycoccos subsp. oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)