Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cirsium acaulon × oleraceum
Cirsium acaulon × oleraceum
X
3
771
Betula pubescens agg.
Moor-Birke
Betula pubescens
12005
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
E
14449
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse
Lathyrus hirsutus
X
3
14428
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
X
V
20173
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse
Lathyrus aphaca
X
V
14415
Laserpitium siler
L.
Laserpitium siler
13743
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
X
13737
Alnus viridis
(Chaix) DC.
Alnus alnobetula
11964
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
X
13732
Larix decidua
Mill.
Larix decidua
X
24149
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
X
5486
Prunella vulgaris var. pinnatifida
Rchb.Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
5703
Lamium maculatum
L.Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
X
5479
Orchis × spuria
Rchb.f.
Orchis anthropophora × militaris
23926
Orchis × melsheimeri
Rouy
Orchis anthropophora × purpurea
23930
Alchemilla heteropoda
Buser
Alchemilla heteropoda
16164
Centaurea stoebe subsp. australis
(Pancic ex A. Kern.) Greuter
Centaurea australis
610
Lamium hybridum s. l. p. p.
Vill.
Lamium hybridum s. str.
5463
Centaurea timbalii
Martrin-Donos
Centaurea timbalii
X
555
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Juncus surrejanus
Druce ex Stace & Lambinon
Juncus surrejanus
X
22564
Juncus × montserratensis
Marcet
Juncus surrejanus
22564
Glyceria maxima subsp. maxima
Glyceria maxima subsp. maxima
X
21428
Platanthera bifolia × montana
Platanthera hybrida
24044
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel
Lamium amplexicaule
X
5453
Elymus drucei
(Stace) Lambinon
Elymus drucei
X
20914
Elymus athericus × repens
Elymus drucei
20914
Erigeron acris subsp. serotinus
(Weihe) GreuterMauer-Berufkraut
Erigeron muralis
1054
Erigeron serotinus
WeiheMauer-Berufkraut
Erigeron muralis
1054
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
X
1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler
Viola wittrockiana
U
11954
Stipa pulcherrima subsp. palatina
H. Scholz & Korneck
Stipa pulcherrima subsp. palatina
X
22334
Lamium album
L.Weiße Taubnessel
Lamium album
X
5451
Taraxacum pseudohabile
K. Jung, Meierott & Sackwitz
Taraxacum habile
X
3631
Hieracium erythrochristum
(Nägeli & Peter) ÜksipRain-Habichtskraut
Hieracium erythrochristum
X
2021
Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert.
Hieracium hypochoeroides
S. GibsonWiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
X
1464
Lamiastrum montanum
(Pers.) Ehrend.
Galeobdolon montanum
5372
Hieracium vasconicum
Jord. ex Martrin-Donos
Hieracium vasconicum
X
1835
Lamiastrum galeobdolon s. str.
(L.) Ehrend. & Polatschek
Galeobdolon luteum
5352
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel
Epipactis neglecta
X
23707
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
X
12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
E
3089
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
E
3072
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphyotrichum novi-belgii
(L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum novi-belgii
E
3076
Symphyotrichum novae-angliae
(L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum novae-angliae
E
3067
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
E
3063
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
E
3056
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom
Symphyotrichum versicolor
E
3049
X Orchiaceras spurium
(Rchb.f.) E. G. Camus
Orchis anthropophora × militaris
23926
X Orchiaceras melsheimeri
(Rouy) P. Fourn.
Orchis anthropophora × purpurea
23930
X Orchiaceras bergonii
(Nanteuil) E.G. Camus
Orchis anthropophora × simia
23934
X Dactylogymnadenia legrandiana
(E. G. Camus) Soó
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
23623
Lamiastrum galeobdolon agg.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Urtica dioica subsp. subinermis
(R. Uechtr.) WeigendAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Lagurus ovatus
L.
Lagurus ovatus
U
21615
Taraxacum habile
Rail.
Taraxacum habile
3631
Taraxacum deltoidifrons
H. Øllg.
Taraxacum deltoidifrons
X
3587
Taraxacum delanghei
Soest
Taraxacum delanghei
X
R
3440
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich
Lactuca virosa
X
2450
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
X
11973
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Salsola kali subsp. iberica
(Sennen & Pau) RilkeBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salix × viciosorum
Sen. & Pau
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
11333
Salix × quercifolia
Sennen ex Görz
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
11303
Salix eriocephala
Michx.
Salix eriocephala
U
11357
Rumex × platyphyllos
Aresch.
Rumex × platyphyllos
X
2b
9723
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere
Rubus walteri
X
17959
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
X
2434
Rubus ruborensis
Matzk.
Rubus ruborensis
X
17858
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich
Lactuca saligna
X
2432
Rubus pedica
Matzk.Fußangel-Brombeere
Rubus pedica
X
17780
Rubus parthenocissus
Trávn. & HolubJungfernreben-Brombeeren
Rubus parthenocissus
X
17773
Rubus morifolius
P. J. Müll.Maulbeerblättrige Brombeere
Rubus morifolius
X
17722
Rubus macrodontus
P. J. Müll.Großzähnige Brombeere
Rubus macrodontus
X
17697
Rubus iuvenis
A. Beek
Rubus iuvenis
X
17664
Rubus intricatus
P. J. Müll.
Rubus intricatus
X
17252
Rubus incarnatus
P. J. Müll.
Rubus incarnatus
X
17646
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich
Lactuca perennis
X
0b
2423
Rubus imbellis
Matzk.
Rubus imbellis
X
17248
Rubus elegans
P. J. Müll.
Rubus elegans
X
17538
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
E
14409
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Rubus deweveri
A. Beek
Rubus deweveri
X
17185
Rubus delectus
P. J. Müll. & Wirtgen
Rubus delectus
X
17183
Rubus confinis
P. J. Müll.
Rubus confinis
X
17172
Rubus cochlearis
Matzk.
Rubus cochlearis
X
17498
Rosa henkeri-schulzei
WissemannGremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Ranunculus parviflorus
L.
Ranunculus parviflorus
U
13281
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.
Puccinellia nuttalliana
U
22158
Allium vineale s. str.
L.
Allium vineale s. l.
X
22907
Phragmites australis subsp. chrysanthus
(Mab.) SojákGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Panicum riparium
H. Scholz
Panicum barbipulvinatum
21797
Orchis × beyrichii
(Rchb. f.) A. Kern.
Orchis militaris × simia
23966
Ophrys × aschersonii
Nanteuil
Ophrys holoserica × sphegodes
23889
Koeleria vallesiana
(Honck.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
X
21605
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
X
5096
Muscari spec.
Muscari spec.
U
23099
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Linaria simplex
(Willd.) DC.
Linaria simplex
U
6629
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
X
21573
Allium kochii
Lange
Allium vineale s. l.
22907
Hieracium duerkhemiense
(Touton ex Zahn) Gottschl. & MeierottDürkheimer Habichtskraut
Hieracium duerkhemiense
X
2015
Zeige Datensätze 2201 bis 2300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)