Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut
Filago lutescens subsp. lutescens
X
1
1150
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
X
15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
X
4520
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
X
15829
Hordeum leporinum
Link
Hordeum murinum subsp. leporinum
21552
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz
Scrophularia canina subsp. canina
X
7109
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
X
V
16718
Paeonia officinalis subsp. officinalis
Paeonia officinalis subsp. officinalis
E
10740
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
X
6358
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
X
15666
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere
Fragaria viridis subsp. viridis
X
V
16522
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
X
14082
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
X
10280
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel
Cirsium vulgare subsp. vulgare
X
873
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
X
13597
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
X
24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium fontanum subsp. fontanum
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch
Allium rotundum subsp. rotundum
X
1
22874
Taraxacum habile
auct.
Taraxacum habile
3631
Taraxacum subedytomum
Rail.
Taraxacum amplum
3523
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste
Hordeum jubatum
E
21540
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
Salz-Hasenohr
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
X
13566
Hordelymus europaeus
(L.) HarzWaldgerste
Hordelymus europaeus
X
21532
Salix caprea subsp. caprea
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
X
11298
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
X
V
11829
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
X
7279
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis
Veronica verna subsp. verna
X
7385
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
X
4574
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
X
0b
10900
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster
Ulex europaeus subsp. europaeus
E
14859
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume
Trollius europaeus subsp. europaeus
X
13377
Thymus serpyllum subsp. serpyllum
Thymus serpyllum subsp. serpyllum
X
5939
Teucrium scordium subsp. scordium
Lauch-Gamander
Teucrium scordium subsp. scordium
X
5798
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest
Stachys recta subsp. recta
X
2b
5777
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest
Stachys germanica subsp. germanica
X
2b
5767
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf
Sinapis arvensis subsp. arvensis
X
10634
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
X
22203
Seseli montanum subsp. montanum
Berg-Sesel
Seseli montanum subsp. montanum
X
13936
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
X
13921
Seseli annuum subsp. annuum
Steppen-Sesel
Seseli annuum subsp. annuum
X
13914
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel
Scleranthus perennis subsp. perennis
X
3
8337
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
X
8317
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
X
3
5717
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
X
11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut
Sagina nodosa subsp. nodosa
X
0a
8292
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
X
1
22981
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Nigella arvensis subsp. arvensis
X
12910
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
X
3
8120
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz
Orobanche ramosa subsp. ramosa
X
0b
6893
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
X
0a
6898
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
X
8265
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
X
21857
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras
Phleum arenarium subsp. arenarium
X
21882
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
X
6050
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica subsp. anglica
X
16581
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Potentilla erecta subsp. erecta
Potentilla erecta subsp. erecta
X
16665
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Primula vulgaris subsp. vulgaris
X
11148
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
X
12078
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
X
V
13327
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
X
10559
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede
Reseda lutea subsp. lutea
X
10710
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse
Rorippa palustris subsp. palustris
X
10608
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer
Rumex acetosa subsp. acetosa
X
9604
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer
Rumex crispus subsp. crispus
X
9673
Montia fontana s. l.
L.
Montia fontana s. l.
X
9151
Mentha longifolia subsp. longifolia
Mentha longifolia subsp. longifolia
X
5589
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
X
21696
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Matricaria discoidea subsp. discoidea
E
2621
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse
Luzula forsteri subsp. forsteri
X
22656
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse
Luzula campestris subsp. campestris
X
22614
Lunaria annua subsp. annua
Lunaria annua subsp. annua
E
10456
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
X
2571
Lepidium virginicum subsp. virginicum
Lepidium virginicum subsp. virginicum
E
10448
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
X
13742
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
X
4973
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras
Koeleria macrantha subsp. macrantha
X
3
21594
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut
Kickxia spuria subsp. spuria
X
6587
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
X
2415
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse
Juncus tenageia subsp. tenageia
X
0b
22569
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse
Juncus inflexus subsp. inflexus
X
22548
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse
Juncus effusus subsp. effusus
X
22537
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
X
22465
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione
Jasione laevis subsp. laevis
X
4233
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
X
2
10397
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata subsp. radicata
X
1
2375
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras
Holcus mollis subsp. mollis
X
21529
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
X
R
21471
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
X
0b
1257
Hedera helix subsp. helix
Gewöhnlicher Efeu
Hedera helix subsp. helix
X
14005
Da die Sippe aus Pflanzungen verwildert, ist das Indigenat der in der Karte als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht immer gesichert.
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges Gipskraut
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
X
8080
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
X
1214
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
X
3
4845
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut
Galium parisiense subsp. parisiense
X
0b
6187
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium glaucum subsp. glaucum
X
6140
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
X
22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
X
12366
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm
Equisetum arvense subsp. arvense
X
24289
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium roseum subsp. roseum
X
15336
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
E
1031
Zeige Datensätze 2801 bis 2900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)