Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
X
20829
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea subsp. lutea
X
V
6439
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast
Daphne laureola subsp. laureola
X
15576
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Cyperus flavescens subsp. flavescens
Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
19721
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
Deutsche Hundszunge
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
X
4937
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis subsp. muralis
E
6429
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
X
21522
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-Pippau
Crepis tectorum subsp. tectorum
X
962
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Crepis foetida subsp. foetida
Crepis foetida subsp. foetida
X
913
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
X
12304
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian
Centranthus ruber subsp. ruber
E
4486
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
U
678
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge
Carex sylvatica subsp. sylvatica
X
19667
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge
Carex rostrata subsp. rostrata
X
19634
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge
Carex pilulifera subsp. pilulifera
X
19594
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
X
2b
19354
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge
Carex halleriana subsp. halleriana
X
19396
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
Campanula trachelium subsp. trachelium
X
4226
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis subsp. officinalis
X
9298
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
X
V
5256
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
X
0c
12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf
Hirschfeldia incana
E
10342
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
X
14257
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
X
24406
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
X
3
6072
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
X
7854
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes australis subsp. australis
X
1
16249
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
X
0a
4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm
Apera spica-venti subsp. spica-venti
X
20241
Antirrhinum majus subsp. majus
Antirrhinum majus subsp. majus
X
6393
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille
Anthemis arvensis subsp. arvensis
X
139
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle
Alnus incana subsp. incana
X
11979
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
X
0b
5215
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen
Adonis flammea subsp. flammea
X
12695
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
X
1
12686
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
X
18401
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
X
4536
Gymnadenia conopsea s. str.
(L.) R. Br.
Gymnadenia conopsea s. str.
X
23756
Erigeron acris s. str.
L.
Erigeron acris s. str.
X
1045
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Glebionis coronaria
(L.) Cass. ex Spach
Glebionis coronaria
U
1191
Veronica longifolia
auct.Strand-Ehrenpreis
Veronica maritima
7317
Valeriana excelsa subsp. excelsa
Valeriana excelsa subsp. excelsa
X
4505
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
X
2950
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
E
9048
Rubus roberti
Matzk.
Rubus roberti
X
17854
Rubus pycnostachys
P. J. Müll.
Rubus pycnostachys
X
17838
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
X
15654
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Rubus palaefolius
Matzk.
Rubus palaefolius
X
17765
Rubus leiningeri
W. Lang
Rubus leiningeri
X
17678
Rubus hermes
Matzk.
Rubus hermes
X
17628
Rubus fissipetalus
P. J. Müll.
Rubus fissipetalus
X
17556
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere
Rubus austroslovacus
X
17432
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose
Rosa gremlii
X
17054
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose
Rosa balsamica
X
17089
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
X
10550
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
X
3
14399
Pseudofumaria alba subsp. alba
Pseudofumaria alba subsp. alba
E
12381
Phyteuma spicatum s. str.
L.
Phyteuma spicatum s. str.
X
4289
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
X
4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut
Orchis palustris subsp. palustris
X
23990
Himantoglossum hircinum
(L.) Spreng.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
X
23783
Ophrys holoserica subsp. holoserica
Ophrys holoserica subsp. holoserica
X
V
23887
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann
Knautia maxima s. l.
4430
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Hypopitys monotropa s. str.
Crantz
Hypopitys monotropa s. str.
X
10799
Hypopitys hypophegea
(Wallr.) G. Don
Hypopitys hypophegea
X
10794
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
X
10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Galium infestum
Waldst. & Kit.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium subsp. infestum
(Waldst. & Kit.) ObornyKleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Hierochloe odorata
(L.) P. Beauv.
Hierochloe odorata
X
21517
Epipactis bugacensis
Robatsch
Epipactis bugacensis
X
23668
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta
X
24807
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
X
24804
Crataegus rhipidophylla s. str.
Gand.
Crataegus rhipidophylla s. str.
X
16415
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.
Centaurea australis
E
610
Camelina microcarpa subsp. pilosa
(DC.) Hiitonen
Camelina microcarpa subsp. pilosa
X
10036
Callitriche truncata subsp. occidentalis
(Rouy) Braun-Blanq.
Callitriche truncata subsp. occidentalis
X
4128
Bromus arvensis subsp. parviflorus
(Desf.) H. Scholz
Bromus arvensis subsp. parviflorus
X
20355
Ornithogalum sylvaticum
Pers.Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Plantago psyllium
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Aster chinensis
L.
Callistephus chinensis
338
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut
Hieracium zizianum
X
2348
Hieracium wiesbaurianum
R. Uechtr.Wiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
1464
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
X
2
25210
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
X
0c
25207
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue
Huperzia selago subsp. selago
X
1
25195
Coreopsis grandiflora
Coreopsis grandiflora
U
881
Hieracium umbellatum
L.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
X
1815
Crocus vernus subsp. vernus
Crocus vernus
23155
Hieracium sylvaticum
(L.) GouanWald-Habichtskraut
Hieracium murorum
1606
Cuscuta scandens
Brot.
Cuscuta scandens
U
7453
Hieracium stoloniflorum
Waldst. & Kit.
Hieracium stoloniflorum
X
2323
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert
Atriplex prostrata subsp. triangularis
X
8714
Hieracium schultesii
F. W. Schultz
Hieracium schultesii
X
2
2303
Infolge Rückgangs der Elternart H. lactucella sind auch die Nachweise der wohl immer nur rezent sich gelegentlich bildenden Zwischenart stark zurückgegangen.
Hieracium saxifragum
Fr.Steinbrech-Habichtskraut
Hieracium saxifragum
X
1758
Fagus sylvatica var. purpurea
AitonGewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica cv. "Atropunicea"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Crepis capillaris var. glandulosa
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Hieracium sabaudum
L.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
X
1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Cornus sanguinea cv.
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
14054
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)