Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Equisetum sylvaticum var. capillare
(Hoffm.) MildeWald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
24351
Equisetum palustre var. polystachyum
WeigelSumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Dryopteris affinis var. disjuncta
(Fomin) Fraser-Jenk.
Dryopteris affinis subsp. affinis
24770
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut
Digitalis purpurea subsp. purpurea
X
6443
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Dactylorchis latifolia
(L.) Rothm.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Cynoglossum vulgare
BubaniEchte Hundszunge
Cynoglossum officinale
4938
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel
Cirsium acaulon subsp. acaulon
X
V
765
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant
Chaenorhinum minus subsp. minus
X
6416
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge
Carex umbrosa subsp. umbrosa
X
R
19681
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge
Carex paniculata subsp. paniculata
X
19571
Carex flava subsp. flava
Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
X
19169
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
X
4184
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Camelina dentata
(Willd.) Pers.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Trimen tectorum
Dach-Trespe
Bromus tectorum
20530
Trimen sterilis
Taube Trespe
Bromus sterilis
20522
Bromus ramosus subsp. asper
Bromus ramosus s. str.
20477
Trimen inermis
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras
Briza media subsp. media
X
3
20342
Botrychium lunaria subsp. lunaria
Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Blechnum spicant subsp. spicant
Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Berula erecta f. submersa
Berle
Berula erecta
13520
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Sisymbrium thalianum
(L.) GayAcker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
X
3
159
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Hieracium laevigatum
Willd.Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
X
1536
Die Art wurde vermutlich im Südwesten zu wenig erfasst.
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras
Agrostis gigantea subsp. gigantea
X
20133
Viola × adulterina
Godr.
Viola alba × hirta
11752
Viola alba × hirta
Viola alba × hirta
U
11752
Hieracium levicaule
Jord.Dünnstängliges Habichtskraut
Hieracium levicaule
X
1566
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe
Achillea collina
X
33
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Hieracium lactucella
Wallr.Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
X
G
2127
Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst.
Hieracium lachenalii
SuterGewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
X
1488
Mahonia × decumbens
Stace
Mahonia × decumbens
U
12504
Mahonia aquifolium × repens
Mahonia × decumbens
12504
Acinos thymoides
MoenchGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Negundo aceroides
MoenchEschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Hieracium glaucinum
Jord.Frühblühendes Habichtskraut
Hieracium glaucinum
X
1417
Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden.
Hieracium floribundum
Wimm. & Grab.Reichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
X
0b
2056
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Hieracium flagellare
Willd.Ausläuferreiches Habichtskraut
Hieracium flagellare
X
2053
In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen.
Hieracium diaphanoides
Lindeb.
Hieracium diaphanoides
X
R
1373
Hieracium densiflorum
TauschDichtblütiges Habichtskraut
Hieracium densiflorum
X
1998
Die wärmeliebende Art, die an leicht ruderalisierten Stellen wächst, wurde gelegentlich mit H. bauhini verwechselt und ist daher noch unzureichend erfasst.
Hieracium cymosum
L.Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
X
1985
Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet.
Allium carinatum
L.Gekielter Lauch
Allium carinatum
X
22774
Hieracium calodon
Tausch ex PeterSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
X
1936
Hieracium caespitosum
Dumort.Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
X
V
1927
Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an.
Hieracium brachiatum
Bertol. ex DC.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
X
1853
Hieracium bifidum
Kit. ex Hornem.Gabel-Habichtskraut
Hieracium bifidum
X
1302
Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter.
Hieracium bauhini
Schult.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
X
1899
Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen.
Hieracium auriculoides
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
X
1889
Hieracium auricula non L.
auct.Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
2127
Persicaria orientalis
(L.) Spach
Persicaria orientalis
U
9513
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
X
1880
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Hieracium arvicola
Nägeli & PeterRain-Habichtskraut
Hieracium erythrochristum
2021
Hieracium ambiguum
Ehrh.Geknäueltköpfiges Habichtskraut
Hieracium glomeratum
2079
Valeriana officinalis subsp. officinalis
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana officinalis subsp. collina
NymanHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana officinalis subsp. pratensis
(Dierb.) E. WaltherWiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
4536
Hibiscus trionum
L.
Hibiscus trionum
U
10926
Taraxacum palustre
(Lyons) SymonsSumpf-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Palustria
3420
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch
Allium angulosum
X
22769
Herniaria glabra subsp. glabra
Kahles Bruchkraut
Herniaria glabra subsp. glabra
X
8114
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
X
23779
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
X
13720
Hieracium vulgatum
Fr.Dünnstängliges Habichtskraut
Hieracium levicaule
1566
Ophrys apifera f. aurita
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera × holoserica
Ophrys apifera × holoserica
U
23865
Orchis anthropophora × militaris
Orchis anthropophora × militaris
U
23926
Orchis anthropophora × purpurea
Orchis anthropophora × purpurea
U
23930
Orchis anthropophora × simia
Orchis anthropophora × simia
U
23934
Orchis militaris × simia
Orchis militaris × simia
U
V
23966
Ophrys × obscura
Beck
Ophrys holoserica × sphegodes
23889
Ophrys holoserica × sphegodes
Ophrys holoserica × sphegodes
U
23889
Dactylorhiza majalis f. semimaculata
(R. Doll) ?Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Cephalanthera damasonium var. chlorotica
Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Potamogeton zosterophyllus
Dumort.Flachstängliges Laichkraut
Potamogeton compressus
18683
Potamogeton tuberosus
Roxb.Krauses Laichkraut
Potamogeton crispus
18689
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie
Iris spuria subsp. spuria
X
23202
Mentha viridis var. glabrata
Lej. & Courtois
Mentha spicata subsp. spicata
5597
Plantago lanceolata var. lanuginosa
Mert. & W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. capitellata
W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. pumila
W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. dubia
(L.) Wahlenb.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
X
2
6951
Hepatica nobilis
Mill. ex Schreb.Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
X
12899
Melampyrum arvense subsp. arvense
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Littorella juncea
Berg.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Lamium montanum
auct.
Galeobdolon luteum
5352
Juncus tenuis subsp. dudleyi
(Wiegand) P. Fourn.
Juncus dudleyi
22533
Verbascum thapsus subsp. thapsus
Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
7209
Hemerocallis fulva
(L.) L.
Hemerocallis fulva
E
23042
Vaccinium microcarpum
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Oxycoccus microcarpus
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos subsp. microcarpum
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Tilia officinarum
CrantzWinter-Linde
Tilia cordata
10979
Agrostis cryptandra
Torr.
Sporobolus cryptandrus
22275
Spiraea chamaedryfolia var. ulmifolia
(Scop.) Maxim.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea belgica
Dumort.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Stellaria palustris
Ehrh.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria nemorum s. str.
L.
Stellaria nemorum s. str.
X
8609
Zeige Datensätze 3101 bis 3200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)