Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Daucus sativus
(Hoffm.) Röhl.Gewöhnliche Möhre
Daucus carota subsp. carota
13628
Daucus visnaga
L.
Ammi visnaga
13405
Delia segetalis
(L.) Dumort.Saat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
8562
Delphinium ajacis
L.
Consolida ajacis
12805
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
X
V
24355
Delphinium hispanicum
CostaSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Delphinium orientale non Gay ex Gren. & Godr. 1848
auct.Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
X
24362
Descurainia irio
(L.) Webb & Berth.Glanz-Rauke
Sisymbrium irio
10649
Dianthus barbatus subsp. barbatus
Dianthus barbatus
8008
Dianthus caesius
Sm.Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
8044
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
X
R
8023
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke
Dianthus deltoides subsp. deltoides
X
3
8041
Equisetum variegatum
Schleich. ex F. Weber & D. MohrBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
X
24369
Dianthus prolifer
L.Sprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Dichanthium ischaemum
(L.) RobertyGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Digitalis ambigua
MurrayGroßblütiger Fingerhut
Digitalis grandiflora
6435
Digitaria linearis
Crép.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
20801
Lycopodium alpinum
L.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Lycopodium complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
25131
Lycopodium complanatum
L.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras
Eragrostis minor
E
21043
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Lycopodium complanatum subsp. anceps
(Wallr.) Asch.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Diphasium complanatum subsp. chamaecyparissus
(A. Braun ex Mutel) Kukk.Zypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium tristachyum
PurshZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium issleri
(Rouy) DominIssler-Flachbärlapp
Diphasiastrum issleri
25149
Lycopodium zeilleri
(Rouy) Greuter & BurdetZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Lycopodium chamaecyparissus
A. Braun ex MutelZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium complanatum subsp. chamaecyparissus
(Mutel) MildeZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium complanatum race zeilleri
RouyZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.
Eragrostis pilosa
E
21053
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus
Draba boerhaavii
X
10219
Lycopodium anceps
Wallr.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant
Dittrichia graveolens
E
993
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling
Eranthis hyemalis
E
12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Doronicum matthioli
TauschKriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
1015
Draba praecox
Steven
Draba praecox
X
10227
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Draba verna s. l.
L.Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Drosera longifolia
L.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
11006
Dryopteris austriaca sensu Schinz & Thell. non (Jacq.) Woynar ex Schinz. & Thell.
auct.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris austriaca subsp. dilatata
(Hoffm.) Schinz & Thell.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris austriaca subsp. spinulosa
(O. F. Müller) Schinz & Thell.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
X
24784
Dryopteris disjuncta
(Rupr.) C. MortonEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Dryopteris linnaeana
C. Chr.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Dryopteris montana
KuntzeBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Dryopteris oreopteris
(Ehrh.) MaxonBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Dryopteris phegopteris
(L.) C. Chr.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Dryopteris robertiana
(Hoffm.) C. Chr.Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Dryopteris spinulosa
(O. F. Müll.) WattDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Dryopteris spinulosa subsp. dilatata
(Hoffm.) C. Chr.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Dryopteris thelypteris
(L.) A. GraySumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Echinops commutatus
Jur.
Echinops exaltatus
1028
Echium lycopsis non L.
auct.
Echium plantagineum
4948
Elatine gyrosperma
Meinsh.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
11626
Eleocharis austriaca
HayekÖsterreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
19774
Eleocharis gracilis
Hayek
Eleocharis palustris
19781
Eleocharis palustris subsp. microcarpa
Walters
Eleocharis palustris
19781
Eleocharis palustris subsp. palustris sensu Podlech
auct.
Eleocharis vulgaris
19794
Eleocharis pauciflora
(Lightf.) LinkWenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
19801
Eleocharis soloniensis
(Dubois) HaraEi-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
19762
Eleocharis vulgaris
Walters ex Á. Löve & D. Löve
Eleocharis vulgaris
X
19794
Eleogiton fluitans
(L.) LinkFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Elisma natans
(L.) BuchenauSchwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Elodea crispa
hort.
Lagarosiphon major
18603
Elodea densa
(Planch.) Casp.
Egeria densa
18549
Elodea occidentalis
(Pursh) H. St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen
Leymus arenarius
X
0a
21625
Elymus europaeus
L.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Elytrigia elongata
(Host) NevskiPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
E
15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Epilobium angustissimum
WeberRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium angustifolium subsp. circumvagum
Mosq.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Epilobium hypericifolium
TauschBerg-Weidenröschen
Epilobium montanum
15309
Epilobium lamyi
F. W. Schultz
Epilobium lamyi
X
15350
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Epilobium rosmarinifolium
HaenkeRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium tetragonum s. str.
L.
Epilobium tetragonum s. str.
X
15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epipactis atropurpurea non Raf. 1810
auct.Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis helleborine var. muelleri
(Godfery) Mansf.Müller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
23715
Epipactis helleborine var. platyphylla
(Irmisch) Mansf.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis helleborine var. rubiginosa
CrantzBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis helleborine var. viridiflora
(Hoffm.) Mansf.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis helleborine var. varians
CrantzViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis latifolia
(L.) All.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis latifolia var. platyphylla
IrmischBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis latifolia subsp. varians
(Crantz) Asch. & Graebn.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis rubiginosa
(Crantz) W. D. J. KochBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis sessilifolia
Peterm.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis violacea
(Dur.-Duq.) BoreauViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis viridiflora sensu H. Müll. non (Hoffm.) Rchb.
auct.Müller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
23715
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
X
1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Epipactis viridiflora
(Hoffm.) Rchb.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipogium epipogium
(L.) H. Karst.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
23744
Equisetum campanulatum
Poir.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum limosum
L.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Equisetum maius
Schinz & Thell.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum maximum non Lam.
auct.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Eragrostis poaeoides
P. Beauv.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Erigeron acris subsp. acris
Erigeron acris s. str.
1045
Zeige Datensätze 3301 bis 3400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)