Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rosa reuteri f. subcanina
ChristFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa scabrata
Crép.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa umbellata
LeersWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa pubescens non Rapin
auct.Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Cerasus acida
(Ehrh.) Borkh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Potentilla verna subsp. arenaria
GamsSand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Fragaria chiloensis var. ananassa
Duchesne ex Weston
Fragaria ananassa
16487
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Actaea dioica
WalterWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Amelanchier grandiflora non Rehder 1920
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Ranunculus trichophyllus subsp. petiveri non (Koch) Jávorka
auct.Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus radians
Revel
Ranunculus aquatilis
13002
Delphinium ambiguum non L. 1762
auct.
Consolida ajacis
12805
Polygonum incanum
F. W. Schmidt
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
9432
Polygonum bellardii var. kitaibelianum
(Sadler) Borbás
Polygonum bellardii
9575
Vicia villosa var. glabrescens
W. D. J. KochBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Trifolium sativum
(Afzel.) Crome
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense var. sativum
Afzel.
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium macrorrhizum
Waldst. & Kit.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
14609
Orobus flaccidus
Ser.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Orobus tenuifolius
RothBerg-Platterbse
Lathyrus linifolius
14453
Thymus praecox subsp. badensis
(Heinr. Braun) Pawl.
Thymus praecox subsp. praecox
5917
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
X
0c
6119
Teucrium chamaedrys f. germanicum
F. Herm.Edel-Gamander
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
5783
Mentha arvensis var. parietariifolia
BeckerAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha austriaca
Jacq.Acker-Minze
Mentha arvensis
5539
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut
Galium aparine
X
6116
Senecio congestus subsp. palustris
(L.) RauschertMoor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Cineraria palustris
L.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Leontodon hispidus var. opimus
(Koch) Bisch.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Leontodon danubialis var. opimus
W. D. J. Koch
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Leontodon hastilis var. glabratus
W. D. J. Koch
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Leontodon hastilis
L.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
E
1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Barkhausia taraxacifolia
(Thuill.) DC.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Galinsoga ciliata
(Raf.) S. F. BlakeZottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Artemisia vulgaris var. coarctata
(Forselles) HegiGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia coarctata
ForsellesGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Arenaria rubra var. marina
L.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Galeopsis tetrahit
L.Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
X
5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Lychnis sylvestris
SchkuhrRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis dioica var. rubra
WeigelRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Galeopsis bifida
Boenn.Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
X
5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Cerastium triviale
Link
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
7943
Cheiranthus erysimoides
L.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Erysimum obtusangulum
Clairv.Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
10269
Erophila stenocarpa
Jord.
Draba verna s. str.
10233
Erophila oblongata
Jord.
Draba verna s. str.
10233
Erophila krockeri
Andrz.
Draba verna s. str.
10233
Erophila majuscula
Jord.
Draba verna s. str.
10233
Galeopsis speciosa
Mill.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
X
5417
Arabis gerardii
W. D. J. KochPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis planisiliqua
Pers.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Alyssum arenarium non Loisel. 1806
C. C. Gmel.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Galium verum var. praecox
K. H. LangWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium vaillantii
DC.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium mollugo subsp. tyrolense
(Willd.) HayekWiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
6162
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
X
V
5413
Galium boreale var. pseudorubioides
SchurNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Montia fontana var. chondrosperma
FenzlAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Polygala dunensis
Dumort.Spitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Polygala oxyptera var. pratensis
Rchb.Spitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Quercus humilis
Mill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Hylotelephium telephium subsp. telephium
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Hylotelephium telephium s. str.
(L.) H. Ohba
Hylotelephium telephium s. str.
X
15750
Galeopsis ladanum
L.Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
X
5397
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde
Bassia laniflora
X
8745
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert
Atriplex prostrata subsp. latifolia
X
8709
Atriplex prostrata subsp. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
X
8711
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
X
3
5391
Campanula patula subsp. flaccida
(Wallr.) Jáv.
Campanula patula
4172
Campanula patula var. flaccida
Wallr.
Campanula patula
4172
Betula pubescens var. glabrata
Wahlenb.
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Betula alba var. glabrata
(Wahlenb.) Muñoz Garm. & Pedrol
Betula pubescens subsp. carpatica
12009
Abies alpestris
BrüggerGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Pinus excelsa
Lam.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Aspidium filix-mas var. stilluppense
Sabr.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.
Alchemilla propinqua
X
16184
Dryopteris filix-mas var. borreri
NewmanBorrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Crataegus calciphila
Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus rosiformis subsp. lindmanii
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus rosiformis s. str.
Janka
Crataegus rhipidophylla s. str.
16415
Galega officinalis
L.Echte Geißraute
Galega officinalis
E
14355
Aconitum napellus subsp. pyramidale non (Miller) Rouy & Foucaud 1893
auct.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. pyramidale
(Mill.) Rouy & FoucaudBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus var. lobelianum
Rchb.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus var. formosum
(Rchb.) W. D. J. KochBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Spiranthes autumnalis
Rich.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Orchis laxiflora subsp. palustris
(Jacq.) Bonnier & LayensSumpf-Knabenkraut
Orchis palustris subsp. palustris
23990
Ophrys myodes
Jacq.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Ophrys trollii
Hegetschw.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys botteronii
ChodatBienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys sphegodes subsp. tommasinii
(Vis.) SoóKleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern
Gagea villosa
X
2
23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Ophrys apifera var. friburgensis
FreyholdBienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Epipactis helleborine subsp. varians
(Crantz) SoóViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Serapias latifolia
(L.) L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis helleborine subsp. muelleri
(Godfery) SoóMüller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
23715
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
X
23271
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Orchis angustifolia
Loisel. ex Rchb.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Zeige Datensätze 4301 bis 4400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)