Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Crataegus monogyna subsp. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
X
16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crataegus monogyna "Sammelart"
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
X
16356
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Aceras anthropophorum
(L.) R. Br.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
23923
Crataegus lindmanii
Hrabetová
Crataegus lindmanii
X
16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus curvisepala s. l.
Lindm.
Crataegus rhipidophylla s. l.
16399
Crataegus curvisepala agg.
Crataegus rhipidophylla s. l.
16399
Crataegus calycina agg.
Crataegus rhipidophylla s. l.
16399
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cotoneaster horizontalis
Decne.
Cotoneaster horizontalis
U
16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotinus coggygria
Scop.
Cotinus coggygria
E
18426
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
X
2
20656
Corylus colurna
L.
Corylus colurna
U
12028
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
X
12026
Corydalis lutea
(L.) DC.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Coronopus squamatus
(Forssk.) Asch.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Coronopus didymus
(L.) Sm.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
10422
Coronilla varia
L.Bunte Beilwicke
Securigera varia
14716
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke
Coronilla vaginalis
X
14310
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
X
14304
Cornus sericea
L.
Cornus sericea
E
14056
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
X
14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
E
8922
Coriandrum sativum
L.
Coriandrum sativum
U
13622
Corallorhiza trifida
Châtel.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
X
23431
Conyza canadensis
(L.) CronquistKanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
1085
Conyza bonariensis
(L.) Cronquist
Erigeron bonariensis
1080
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde
Convolvulus arvensis
X
7415
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen
Convallaria majalis
X
23013
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
X
2b
12844
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Consolida orientalis
auct.Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Consolida ajacis
(L.) Schur
Consolida ajacis
U
12805
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl
Conringia orientalis
X
0a
10162
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
X
R
13618
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling
Conium maculatum
X
2
13616
Commelina communis
L.
Commelina communis
U
18980
Colutea arborescens
L.
Colutea arborescens
X
14296
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat
Collomia grandiflora
E
7505
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras
Coleanthus subtilis
X
20646
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
X
23225
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut
Cochlearia danica
X
10127
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Acer tataricum
L.
Acer tataricum
K
18421
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
X
5310
Clematis viticella
L.
Clematis viticella
U
12802
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
X
12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe
Clematis recta
X
12798
Claytonia perfoliata
Donn ex Willd.
Claytonia perfoliata
E
9135
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide
Cladium mariscus
X
19707
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
X
864
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
X
837
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
X
825
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
X
809
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
X
796
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
X
783
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
X
15195
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
X
0c
13614
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
E
739
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
X
4688
Viola canina s. str.
L.
Viola canina s. str.
X
3
11766
Vicia sativa "Sammelart"
Vicia sativa agg.
14931
Vicia sativa s. l.
L.
Vicia sativa agg.
14931
Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
X
V
18221
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
X
14885
Vicia-cracca-group
Vicia cracca agg.
14873
Vicia cracca s. l.
L.
Vicia cracca agg.
14873
Valeriana officinalis "Sammelart"
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Trifolium pratense var. pratense
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Sparganium-erectum-Gruppe
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sorbus aria "Sammelart"
Sorbus aria agg.
18006
Chrysanthemum segetum
L.Saat-Wucherblume
Glebionis segetum
1193
Senecio aquaticus s. l.
HillWasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Setaria viridis var. viridis
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Setaria viridis var. pycnocoma
(Steud.) TzvelevGrüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Sesleria albicans var. albicans
Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Sesleria albicans var. pseudouliginosa
(Braun-Blanq.) Oberd.Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
22203
Sagina apetala subsp. apetala
Sagina apetala s. str.
8281
Sagina apetala s. l.
Ard.Wimper-Mastkraut (Artengruppe)
Sagina apetala agg.
8279
Rumex salicifolius var. triangulivalvis
(Danser) HickmanWeidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Rorippa anceps var. anceps
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Ribes uva-crispa subsp. uva-crispa
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
X
720
Padus avium subsp. avium
Prunus padus subsp. padus
16806
Prunus domestica s. str.
L.
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Cerasus vulgaris subsp. acida
(Asch. & Graebn.) Dostál
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Potentilla recta subsp. recta
Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla cinerea subsp. incana
(G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Asch.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla collina "Sammelart"
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla-collina-Gruppe
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Zeige Datensätze 7001 bis 7100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)