Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus ochracanthus
H. E. Weber & SennikovEingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
17884
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere
Stellaria apetala
X
8588
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
X
1
5497
Dactylorhiza traunsteineri subsp. vosagiaca
P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff
Dactylorhiza vosagiaca
23604
Vicia angustifolia s. str.
L.
Vicia angustifolia s. str.
X
14935
Leonurus cardiaca subsp. villosus
(d’Urv.) Hyl.
Leonurus cardiaca subsp. villosus
E
5501
Phedimus kamtschaticus
(Fisch.) 't Hart
Phedimus kamtschaticus
U
15783
Festuca glauca non Vill. Lam.
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.
Barbarea vulgaris s. str.
9943
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.
Buglossoides arvensis s. str.
X
3
4902
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
E
6098
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse
Lepidium campestre
X
10407
Dryopteris borreri × filix-mas
Dryopteris borreri × filix-mas
X
24811
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
X
3
13634
Hieracium acutifolium
Vill.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
X
1853
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt.
Potentilla schultzii
P. J. Müll. ex F. W. SchultzSchultz-Fingerkraut
Potentilla schultzii
X
16646
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
E
10420
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
X
3
16233
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
R
23321
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
X
10433
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
X
3
6513
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann
Knautia maxima s. str.
4437
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
E
10436
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Hypericum quadrangulum subsp. erosum non (Schinz) Schinz
auct.
Hypericum dubium
11582
Papaver setiferum
Goldblatt
Papaver setiferum
12459
Gentiana wettsteinii
Murb.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Rubus flos-amygdalae
Trávn. & HolubMittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
17717
Alopecurus utriculatus
(L.) Sm.Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
20201
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse
Lepidium neglectum
E
10441
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Hieracium cymosiforme
Froel.Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
X
1980
Pilosella cymosiformis
(Froel.) Gottschl.Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
1980
Ranunculus reichertii
Dunkel
Ranunculus reichertii
X
13194
Ranunculus mosellanus
Dunkel
Ranunculus mosellanus
X
13173
Lepidium perfoliatum
L.
Lepidium perfoliatum
U
10442
Vaccaria parviflora
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
X
10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Rosa spinosissima var. altaica
(Willd.) ThoryPimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Stenophragma thalianum
(L.) Celak.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Salix × pokornyi
Kern.
Salix meyeriana
11404
Salix × elaeagnifolia
Tausch ex Opiz
Salix rubra
11511
Salix viridis
Fr.Hohe Weide
Salix rubens
11370
Salix angustissima
Wimm.
Salix rubra
11511
Alisma plantago
MichaletGewöhnlicher Froschlöffel
Alisma plantago-aquatica s. str.
18503
Pulmonaria montana
auct.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Alsine fasciculata
Wahlenb.Büschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Scorzonera lanata
SchrankNiedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Scabiosa sylvatica
L.
Knautia maxima s. str.
4437
Chrysanthemum praecox
(Horvatic) ?
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Sisymbrium erucastrum
(L.) Poll.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Rumex × cristatus
Wallr.
Rumex pratensis
9724
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
(Jord. ex Boreau) O. Bolòs & Vigo
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
1423
Rubus gremlii non Focke
auct.Wandernde Brombeere
Rubus ambulans
17394
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.
Platanthera bifolia s. str.
X
24031
Platanthera bifolia subsp. latifolia
auct.
Platanthera fornicata subsp. fornicata
24037
Ornithogalum gussonei non Ten.
auct.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum kochii
auct.
Ornithogalum angustifolium
23344
Leucanthemum vulgare agg.
Wiesen-Margerite (Artengruppe)
Leucanthemum vulgare agg.
X
2543
Das Aggregat besteht in Deutschland aus L. adustum, L. ircutianum subsp. ircutianum und L. vulgare. Auch das noch nicht etablierte neophytische L. superbum (= L. maximum auct.) gehört hierzu. Die Sippen sind schwer unterscheidbar und werden in den Standardfloren unterschiedlich gefasst. Zudem erschweren die zahlreichen Gartenformen das Unterscheiden der Taxa, so dass neben der Aggregatkarte lediglich zu L. adustum eine separate Karte gedruckt ist.
Stellaria ruderalis
M. Lepší, P. Lepší, Z. Kaplan & P. Koutecký
Stellaria ruderalis
8613
Polygala depressa
Wender.Quendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
15629
Gagea stenopetala
(Fr.) Rchb.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
23264
Poa palustris subsp. xeritica
Chrtek & JirásekSumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Silaus alpestre
(L.) Thell.Wiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Ballota nigra subsp. ruderalis
(Sw.) Briq.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Verbascum lychnites subsp. moenchii
(C. F. Schultz) Holub & MladyMehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Vaccaria vulgaris
HostSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Poa chaixii var. laxa
(G. Mey.) Asch. & Graebn.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Crocus heuffelianus
Herb.
Crocus vernus
23155
Leucanthemum vulgare s. str.
(Vaillant) Lam.
Leucanthemum vulgare s. str.
X
2584
Setaria viridis subsp. viridis
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Pilosella heterodoxiformis
(Touton ex Zahn) S. Bräut. & Greuter
Hieracium heterodoxiforme
2087
Lepidium smithii
Hook.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
10436
Lepidium apetalum
auct.Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
10420
Polygala multicaulis
TauschSpitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Pilosella piloselloides subsp. piloselloides
Florentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Pilosella walteri-langii
(Gottschl.) S. Bräut. & GreuterWalter-Lang-Habichtskraut
Hieracium walteri-langii
2346
Carex pairaei
auct.
Carex pairae
19483
Hieracium silvestre
TauschSavoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Vaccinium oxycoccos subsp. oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Circaea lutetiana subsp. lutetiana
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
15198
Thelycrania stolonifera
(Michx.) Pojarkova
Cornus sericea
14056
Orobanche epithymum var. major
(Cel.) Cel.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Sanguisorba polygama
Nyl.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Jacobaea erratica
(Bertol.) Fourr.
Senecio erraticus
2806
Vicia cracca subsp. cracca
Vogel-Wicke
Vicia cracca
14876
Eruca vesicaria subsp. sativa
(Mill.) Thell.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Apium graveolens var. rapaceum
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Ervum cassubicum
(L.) Peterm.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
14871
Galium saccharatum
All.
Galium verrucosum
6242
Pseudotsuga douglasii
(Lind.) Carr.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Apium graveolens var. dulce
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Euphorbia falcata subsp. falcata
Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
14124
Eufragia viscosa
(L.) Benth.
Parentucellia viscosa
6921
Sorbus scandica
(L.) Fr.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Viscum album var. abietis
Wiesb. ex BeckTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Prunus acida
Ehrh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Zeige Datensätze 7401 bis 7500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)