Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Orchis mascula subsp. mascula
Orchis mascula subsp. mascula
X
V
23951
Orchis mascula subsp. occidentalis
O. Schwarz
Orchis mascula subsp. mascula
23951
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut
Orchis militaris
X
23962
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.
Anaphalis margaritacea
U
117
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
X
2
23973
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut
Orchis purpurea
X
23997
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut
Orchis simia
X
2b
24007
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund
Anarrhinum bellidifolium
X
0a
6388
Orchis tridentata
Scop.Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
X
24012
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
X
2b
24018
Origanum vulgare subsp. vulgare
Origanum vulgare subsp. vulgare
X
5682
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame
Orlaya grandiflora
X
0b
13795
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.
Ornithogalum boucheanum
E
23309
Ornithogalum nutans
L.
Ornithogalum nutans
X
23313
Anchusa arvensis subsp. arvensis
Anchusa arvensis s. str.
4873
Ornithogalum pyrenaicum s. str.
L.Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
23321
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)
Ornithogalum umbellatum agg.
X
23332
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
X
23356
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß
Ornithopus perpusillus
X
14676
Ornithopus sativus
Brot.
Ornithopus sativus
E
14679
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
X
2
6805
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
X
6813
Orobanche amethystea
Thuill.
Orobanche amethystea
X
0a
6824
Orobanche arenaria
Borkh.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
X
6828
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
X
0c
6846
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge
Anchusa azurea
U
4880
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz
Orobanche elatior
X
1
6859
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
X
0b
6865
Orobanche hederae
DubyEfeu-Sommerwurz
Orobanche hederae
X
6868
Die Angaben beruhen vielfach auf Verwilderungen in botanischen Gärten, doch sind diese nicht immer bei der Kartierung berücksichtigt worden.
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
X
0b
6871
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
X
1
6876
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche picridis
F. W. SchultzBitterkraut-Sommerwurz
Orobanche picridis
X
1
6839
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
X
2
6882
Orobanche reticulata
Wallr.Distel-Sommerwurz
Orobanche reticulata
X
0b
6899
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz
Orobanche teucrii
X
2b
6913
Orobanche vulgaris
Poir.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
6846
Orthantha lutea
(L.) Kern. ex Wettst.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
X
1
25036
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee
Oxalis acetosella
X
15088
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
E
15100
Oxalis fontana
BungeSteifer Sauerklee
Oxalis stricta
15105
Anchusa officinalis
L.Gebräuchliche Ochsenzunge
Anchusa officinalis
X
4885
Oxycoccus palustris
Pers.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Oxytropis pilosa
(L.) DC.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
X
14691
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke
Andromeda polifolia
X
0b
10757
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse
Panicum capillare
E
21800
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Panicum dichotomiflorum
Michx.
Panicum dichotomiflorum
E
21804
Papaver argemone
L.Sand-Mohn
Papaver argemone
X
V
12426
Papaver dubium agg.
Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
12433
Papaver lecoqii
Lamotte
Papaver lecoqii
X
12442
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
X
12452
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
X
12464
Papaver somniferum
L.
Papaver somniferum
U
12471
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
X
12191
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia
X
23400
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt
Parnassia palustris
X
0a
15998
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch
Parthenocissus inserta
E
15690
Parthenocissus quinquefolia
(L.) Planch.
Parthenocissus quinquefolia
U
15695
Pastinaca sativa subsp. sativa
Pastinaca sativa subsp. sativa
X
13800
Pastinaca sativa subsp. sylvestris
(Mill.) Rouy & E. G. Camus
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
E
13810
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Paulownia tomentosa
(Thunb.) Steud.
Paulownia tomentosa
U
6926
Peplis portula
L.
Peplis portula
X
15186
Petasites albus
(L.) Gaertn.Weiße Pestwurz
Petasites albus
X
2645
Androsace elongata
L.Langstieliger Mannsschild
Androsace elongata
X
11054
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
X
8256
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill
Petroselinum crispum
U
13814
Peucedanum carvifolia
Vill.Kümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
13634
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
X
2b
13824
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang
Peucedanum officinale
X
13828
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
X
0a
13829
Peucedanum ostruthium
(L.) W. D. J. KochMeisterwurz
Peucedanum ostruthium
X
13832
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
X
V
13834
Phacelia tanacetifolia
Benth.
Phacelia tanacetifolia
U
7487
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Phalaris canariensis
L.
Phalaris canariensis
U
21864
Philadelphus coronarius
L.
Philadelphus coronarius
U
15990
Androsace maxima
L.Riesen-Mannsschild
Androsace maxima
X
11059
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
X
21891
Phleum phleoides
(L.) H. Karst.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
X
21896
Phleum bertolonii
DC.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Phleum pratense s. str.
L.
Phleum pratense s. str.
X
21909
Physalis alkekengi
L.Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
X
7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Physocarpus opulifolius
(L.) Maxim.
Physocarpus opulifolius
E
16571
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild
Androsace septentrionalis
X
11061
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Phyteuma orbiculare s. str.
L.
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
4270
Phyteuma tenerum
Rich. Schulz
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
4272
Phyteuma spicatum subsp. coeruleum
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma spicatum subsp. spicatum
Phyteuma spicatum s. str.
4289
Phytolacca americana
L.
Phytolacca americana
E
9127
Picea abies
(L.) H. Karst.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
X
24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Picris echioides
L.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
X
0a
24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Pimpinella saxifraga
L.
Pimpinella saxifraga
X
13866
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
X
6301
Pinus mugo s. str.
TurraKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
X
24190
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
E
24221
Anemone apennina
L.
Anemone apennina
U
12705
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
X
2
24241
Zeige Datensätze 7901 bis 8000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)