Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
X
3
10668
Taxus baccata
L.Gewöhnliche Eibe
Taxus baccata
X
24272
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Taraxacum palustre agg.
Sumpf-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Palustria
3420
Taraxacum officinale agg. s. str.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
3489
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Taraxacum laevigatum agg.
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Tanacetum vulgare
L.
Tanacetum vulgare
X
3138
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
E
3134
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Tanacetum corymbosum s. l.
(L.) Sch. Bip.
Tanacetum corymbosum s. l.
X
3122
Armoracia rusticana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Meerrettich
Armoracia rusticana
E
9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Tanacetum balsamita
L.
Tanacetum balsamita
U
3114
Tamus communis
L.Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
23220
Tamarix parviflora
DC.
Tamarix parviflora
U
11740
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder
Syringa vulgaris
E
6383
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Symphytum officinale s. str.
L.
Symphytum officinale s. str.
X
5171
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
X
5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
X
5167
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell
Symphytum uplandicum
E
5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Symphytum asperum non Lepech. 1805
auct.Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
5161
Symphytum asperum agg.
Symphytum asperum agg.
E
5158
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphoricarpos rivularis
Suksd.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
X
V
4474
Stratiotes aloides
L.Krebsschere
Stratiotes aloides
X
18634
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras
Stipa tirsa
X
22337
Armeria halleri
Wallr.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Stipa pulcherrima s. str.
K. Koch
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
22335
Stipa joannis
Celak.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Armeria elongata subsp. serpentini
(Gauckler) Holub
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
X
22283
Stellaria uliginosa
MurrayQuell-Sternmiere
Stellaria alsine
8571
Stellaria palustris
Retz.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria nemorum subsp. nemorum
Stellaria nemorum s. str.
8609
Armeria elongata subsp. elongata
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Stellaria nemorum subsp. glochidisperma
Murb.
Stellaria glochidisperma
8604
Stellaria pallida
(Dumort.) Crép.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
X
8598
Stellaria media s. str.
(L.) Vill.
Stellaria media s. str.
X
8595
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere
Stellaria holostea
X
8581
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere
Stellaria graminea
X
8579
Armeria elongata
(Hoffm.) W. D. J. Koch
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere
Stellaria alsine
X
8571
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss
Staphylea pinnata
X
18480
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest
Stachys sylvatica
X
5779
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest
Stachys palustris
X
5769
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
X
V
5757
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
X
2b
5755
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest
Stachys alpina
X
3
5752
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
X
18965
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
X
0a
24061
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis
Spiranthes aestivalis
X
24059
Spiraea chamaedryfolia
L.
Spiraea chamaedryfolia
U
18167
Spergularia segetalis
(L.) G. DonSaat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
X
8562
Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Spergularia salina
J. Presl & C. PreslSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
X
8554
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel
Spergula pentandra
X
8516
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel
Spergula morisonii
X
2b
8512
Armeria alliacea
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Sparganium minimum
Wallr.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
22737
Sparganium erectum subsp. oocarpum
(Celak.) Domin
Sparganium erectum subsp. oocarpum
X
22733
Sparganium erectum subsp. neglectum
(Beeby) K. Richt.
Sparganium erectum subsp. neglectum
X
22731
Sparganium erectum subsp. microcarpum
(Neuman) Domin
Sparganium erectum subsp. microcarpum
X
22727
Sparganium erectum subsp. erectum
Sparganium erectum subsp. erectum
X
R
22722
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
X
22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
X
22707
Sorghum bicolor
(L.) Moench
Sorghum bicolor
U
22254
Sorghum halepense
(L.) Pers.
Sorghum halepense
U
G
22260
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere
Sorbus torminalis
X
18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere
Sorbus mougeotii s. str.
X
18139
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
X
18081
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
X
18047
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei
Aristolochia clematitis
X
2b
12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Sorbus graeca
auct.
Sorbus graeca
X
18023
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
X
18010
Sorbus aria agg.
Sorbus aria agg.
X
18006
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel
Sonchus palustris
X
3028
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
X
3023
Sonchus asper subsp. asper
Raue Gänsedistel
Sonchus asper subsp. asper
X
3018
Sonchus arvensis subsp. arvensis
Sonchus arvensis subsp. arvensis
X
3010
Solidago virgaurea subsp. virgaurea
Solidago virgaurea subsp. virgaurea
X
3006
Solidago gigantea
AitonRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
E
2988
Solidago canadensis
L.Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
E
2983
Arenaria serpyllifolia s. str.
L.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
7861
Solanum sarrachoides s. str.
Sendtn.
Solanum sarrachoides s. str.
E
7644
Solanum nigrum subsp. schultesii
(Opiz) Wessely
Solanum decipiens
7625
Solanum nigrum subsp. nigrum
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum s. str.
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
X
7628
Solanum alatum
Moench
Solanum alatum
E
7653
Solanum dulcamara
L.Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara
X
7616
Sium latifolium
L.Breitblättriger Merk
Sium latifolium
X
13949
Sisyrinchium bermudiana s. l.
L.
Sisyrinchium montanum
23208
Sisymbrium volgense
M. Bieb. ex E. Fourn.
Sisymbrium volgense
E
10663
Ein Teil der Nachweise in Nordrhein-Westfalen beruht vermutlich auf Verwechslung mit S. loeselii.
Sisymbrium strictissimum
L.Steife Rauke
Sisymbrium strictissimum
X
10658
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
E
10655
Sisymbrium officinale
(L.) Scop.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
X
10652
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)