Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ranunculus trichophyllus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Raphanus raphanistrum
L.
Raphanus raphanistrum
X
10554
Raphanus sativus
L.
Raphanus sativus
U
10560
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
X
10566
Rapistrum rugosum
(L.) All.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
E
10568
Anthyllis vulneraria subsp. carpatica
(Pant.) Nyman
Anthyllis vulneraria subsp. carpatica
X
14211
Reseda luteola
L.Färber-Resede
Reseda luteola
X
10711
Reseda phyteuma
L.
Reseda phyteuma
U
10713
Reynoutria japonica
Houtt.
Fallopia japonica
9334
Reynoutria sachalinensis
(F. Schmidt) NakaiSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
X
15676
Rhinanthus alectorolophus agg.
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus alectorolophus
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
X
6986
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
(Kit. ex DC.) Nyman
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
X
14222
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
X
7020
Rhinanthus serotinus agg.
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus halophilus
U. Schneid.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
X
0a
7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
X
15792
Rhus typhina
L.
Rhus typhina
E
18433
Rhynchosinapis cheiranthos
(Vill.) DandyZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried
Rhynchospora alba
X
0c
19853
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
X
0a
19855
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere
Ribes nigrum
X
15937
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
X
14231
Ribes rubrum
L.
Ribes rubrum
X
15942
Ribes spicatum
E. Robson
Ribes spicatum
X
R
15957
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
X
15963
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
E
14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
X
10580
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
X
R
10586
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse
Rorippa austriaca
X
10596
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
X
10613
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
X
10620
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose
Rosa agrestis
X
16851
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose
Rosa arvensis
X
16866
Rosa canina agg.
Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa andegavensis
BastardHunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa blondaeana
Ripart ex Déségl.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa canina s. str.
L.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa squarrosa
(A. Rau) BoreauHunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa cinnamomea non L. 1753 et 1759
auct.Zimt-Rose
Rosa majalis
17030
Rosa coriifolia agg.
Rosa caesia agg.
16874
Rosa coriifolia
Fr.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa subcollina
(Christ) Vuk.Falsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
X
16886
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa corymbifera agg.
Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa corymbifera s. str.
Borkh.Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa deseglisei
BoreauHecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa eglanteria
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose
Rosa elliptica
X
R
16990
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Rosa gallica
L.Essig-Rose
Rosa gallica
X
17005
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose
Rosa glauca
X
17022
Rosa jundzillii
BesserRaublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose
Rosa majalis
X
17030
Rosa micrantha
Borrer ex Sm.Kleinblütige Rose
Rosa micrantha
X
17043
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. gremlii.
Rosa obtusifolia
auct.Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa pimpinellifolia
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
X
3
5204
Rosa pomifera
Herrm.
Rosa villosa
17118
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
X
17060
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose
Rosa rugosa
E
17070
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose
Rosa stylosa
X
17083
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
E
20236
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun
Rosa × scabriuscula
U
17072
Rosa sherardii
DaviesSamt-Rose
Rosa sherardii
X
17113
Rosa tomentosa
Sm.
Rosa tomentosa
X
17110
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rosa villosa
L.
Rosa villosa
X
R
17118
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rosa vosagiaca agg.
Rosa dumalis agg.
16953
Rosa subcanina
(Christ) Vuk.Falsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
X
16969
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa vosagiaca
N. H. F. Desp.Vogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rubia tinctorum
L.
Rubia tinctorum
U
6262
Rubus caesius
L.Kratzbeere
Rubus caesius
X
17145
Rubus corylifolius agg.
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus fruticosus agg.
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus adornatus
P. J. Müll. ex Wirtg.Geschmückte Brombeere
Rubus adornatus
X
17963
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
X
16242
Rubus adspersus
Weihe ex H. E. WeberHainbuchenblättrige Brombeere
Rubus adspersus
X
17375
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere
Rubus plicatus
17803
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand
Rubus albiflorus
X
17387
Rubus allegheniensis
Porter
Rubus allegheniensis
E
17389
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Rubus anglosaxonicus
Gelert
Rubus micans
17714
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere
Rubus apricus
X
17417
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
X
17419
Rubus armeniacus
FockeArmenische Brombeere
Rubus armeniacus
E
17422
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Rubus bellardii non Weihe
auct.Träufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus bertramii
G. BraunBertram-Brombeere
Rubus bertramii
X
17446
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere
Rubus bifrons
X
17449
Rubus canescens
DC.Filz-Brombeere
Rubus canescens
X
17466
Rubus condensatus
P. J. Müll.Gedrängtblütige Brombeere
Rubus condensatus
X
17500
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere
Rubus conspicuus
X
17503
Rubus discolor
Weihe & Nees
Rubus ulmifolius
17927
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere
Rubus divaricatus
X
17521
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere
Rubus eifeliensis
X
17535
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Rubus elegantispinosus
(A. Schumach.) H. E. WeberSchlankstachlige Brombeere
Rubus elegantispinosus
X
17540
Zeige Datensätze 8201 bis 8300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)