Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Vallisneria spiralis
L.
Vallisneria spiralis
E
18638
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
X
R
22412
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze
Verbascum blattaria
X
R
7134
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum
X
7147
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
X
7160
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
X
7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
X
7197
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
X
R
7198
Verbascum sinuatum
L.
Verbascum sinuatum
U
7203
Verbascum speciosum
Schrad.
Verbascum speciosum
U
7204
Verbascum thapsiforme
Schrad.Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum
7147
Verbascum thapsus
L.Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
X
7209
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
X
V
5959
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis
Veronica acinifolia
X
7217
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis
Veronica agrestis
X
V
7218
Veronica catenata
PennellRoter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
X
R
7240
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis
Veronica arvensis
X
7247
Veronica austriaca agg.
Veronica austriaca agg.
7248
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Arum italicum
Mill.
Arum italicum
U
18931
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
X
2b
7261
Veronica scheereri
(J.-P. Brandt) HolubScheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
7269
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
X
2
7272
Veronica chamaedrys s. str.
L.Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys s. str.
X
7288
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys s. str.
7288
Veronica filiformis
Sm.Faden-Ehrenpreis
Veronica filiformis
E
7295
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.
X
7303
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica hederifolia s. str.
L.
Veronica hederifolia s. str.
X
7305
Veronica sublobata
M. A. Fisch.Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
X
7307
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Veronica triloba
(Opiz) OpizDreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
X
7310
Veronica longifolia subsp. longifolia
Strand-Ehrenpreis
Veronica maritima
7317
Veronica longifolia subsp. maritima
(L.) Soó & BorsosStrand-Ehrenpreis
Veronica maritima
7317
Veronica montana
L.Berg-Ehrenpreis
Veronica montana
X
7326
Veronica officinalis
L.Echter Ehrenpreis
Veronica officinalis
X
7327
Veronica opaca
Fr.Glanzloser Ehrenpreis
Veronica opaca
X
7328
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen.
Veronica peregrina subsp. peregrina
Fremder Ehrenpreis
Veronica peregrina subsp. peregrina
E
7330
Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind.
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart
Aruncus dioicus
X
R
16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Veronica persica
Poir.Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
E
7333
Veronica polita
Fr.Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
X
7336
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen.
Veronica praecox
All.Früher Ehrenpreis
Veronica praecox
X
R
7339
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
X
V
7342
Arundo donax
L.
Arundo donax
U
20256
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
X
7353
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Veronica teucrium agg.
Veronica austriaca agg.
7248
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
X
3
7378
Veronica dillenii
CrantzDillenius-Ehrenpreis
Veronica dillenii
X
7382
Viburnum lantana
L.Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
X
4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum opulus
L.Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
X
4371
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke
Vicia articulata
U
14864
Aconitum variegatum subsp. variegatum
Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
X
14871
Vicia cracca agg.
Vicia cracca agg.
X
14873
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia cracca
L.Vogel-Wicke
Vicia cracca
X
14876
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
X
14887
Vicia hirsuta
(L.) GrayBehaarte Wicke
Vicia hirsuta
X
14897
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia pannonica s. str.
Crantz
Vicia pannonica s. str.
E
14923
Vicia pannonica subsp. pannonica
Vicia pannonica s. str.
14923
Vicia pannonica subsp. striata
(M. Bieb.) Nyman
Vicia striata
14925
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
X
14930
Vicia sativa agg.
Vicia sativa agg.
X
14931
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia angustifolia subsp. angustifolia
Vicia angustifolia s. str.
14935
Vicia angustifolia subsp. segetalis
(Thuill.) Ces.
Vicia segetalis
14941
Vicia sativa s. str.
L.
Vicia sativa s. str.
U
14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke
Vicia sepium
X
14952
Vicia sylvatica
L.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
X
14958
Vicia tenuissima
Schinz & Thell.
Vicia parviflora
14961
Vicia tetrasperma
(L.) Schreb.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
X
14967
Vicia villosa subsp. varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. villosa
Vicia villosa subsp. villosa
E
14986
Vinca major
L.
Vinca major
E
4595
Vinca minor
L.Kleines Immergrün
Vinca minor
X
4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
X
4616
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
X
G
11747
Viola canina subsp. canina
Viola canina s. str.
11766
Viola canina subsp. montana
(L.) Hartm.Berg-Veilchen
Viola montana
11772
Viola collina
BesserHügel-Veilchen
Viola collina
X
11790
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen
Viola elatior
X
11796
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen
Viola hirta
X
11803
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
X
4892
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Viola persicifolia
auct.Graben-Veilchen
Viola stagnina
11869
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen
Viola pumila
X
11836
Viola reichenbachiana
Jord. ex BoreauWald-Veilchen
Viola reichenbachiana
X
11853
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen
Viola riviniana
X
11857
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen
Viola stagnina
X
11869
Viola tricolor subsp. tricolor
Viola tricolor subsp. tricolor
X
11947
Viscum abietis
(Wiesb. ex Beck) FritschTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album s. str.
L.Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Viscum laxum
Boiss. & Reut.Kiefern-Mistel
Viscum laxum
X
18380
Vitis vinifera subsp. sylvestris
(C. C. Gmel. ex Willd.) Hegi
Vitis gmelinii
15704
Vitis vinifera subsp. vinifera
Vitis vinifera s. str.
15708
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
X
3
22419
Asperula arvensis
L.Acker-Meier
Asperula arvensis
X
0b
6062
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Vulpia ciliata
Dumort.
Vulpia ciliata
U
22426
Vulpia myuros
(L.) C. C. Gmel.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
X
22436
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Xanthium albinum subsp. albinum
Xanthium albinum subsp. albinum
E
4073
Xanthium spinosum
L.
Xanthium spinosum
U
4093
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Zeige Datensätze 8801 bis 8900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)