Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sisymbrium loeselii
L.Loesel-Rauke
Sisymbrium loeselii
E
10651
Sisymbrium irio
L.Glanz-Rauke
Sisymbrium irio
E
10649
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
Österreichische Rauke
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
X
10647
Sisymbrium altissimum
L.Hohe Rauke
Sisymbrium altissimum
E
10640
Sinapis alba
L.
Sinapis alba
U
10627
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Silybum marianum
(L.) Gaertn.
Silybum marianum
U
2977
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silene vulgaris subsp. vulgaris
Silene vulgaris subsp. vulgaris
X
8490
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut
Silene noctiflora
X
0b
8430
Silene linicola
C. C. Gmel.Flachs-Leimkraut
Silene linicola
X
8428
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
X
0a
8395
Silene dioica
(L.) Clairv.Rote Lichtnelke
Silene dioica
X
8377
Silene armeria
L.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
7870
Silene alba subsp. alba
Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silene alba
(Mill.) E. H. L. KrauseWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silaum silaus
(L.) Schinz & Thell.Wiesen-Silau
Silaum silaus
X
3
13939
Sherardia arvensis
L.Ackerröte
Sherardia arvensis
X
3
6264
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Setaria viridis
(L.) P. Beauv.Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
X
22246
Setaria verticillata s. str.
(L.) P. Beauv.
Setaria verticillata s. str.
X
22234
Setaria decipiens
K. F. Schimp.
Setaria verticilliformis
22238
Setaria italica
(L.) P. Beauv.
Setaria italica
U
22218
Seseli libanotis subsp. libanotis
Berg-Heilwurz
Seseli libanotis subsp. libanotis
X
13933
Arctostaphylos uva-ursi
(L.) Spreng.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
X
10765
Serratula tinctoria s. str.
L.Färber-Scharte
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
2962
Senecio viscosus
L.Klebriges Greiskraut
Senecio viscosus
X
2946
Senecio vernalis
Waldst. & Kit.Frühlings-Greiskraut
Senecio vernalis
E
2942
Senecio tubicaulis
Mansf.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Senecio sylvaticus
L.Wald-Greiskraut
Senecio sylvaticus
X
2937
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette
Arctium tomentosum
X
213
Arctium pubens
Bab.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium nemorosum
Lej.Hain-Klette
Arctium nemorosum
X
197
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Senecio helenitis subsp. helenitis
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
3934
Arctium minus s. str.
(Hill) Bernh.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Senecio fluviatilis
Wallr.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
2932
Senecio congestus
(R. Br.) DC.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Senecio erraticus
Bertol.
Senecio erraticus
X
2806
Senecio aquaticus s. str.
Hill
Senecio aquaticus s. str.
X
3
2803
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Sempervivum tectorum
L.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
X
15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Arctium lappa
L.Große Klette
Arctium lappa
X
173
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
X
15879
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
X
V
13893
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
X
0a
15870
Sedum vulgare
(Haw.) Link
Hylotelephium vulgare
15760
Sedum telephium s. str.
L.
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Sedum maximum
(L.) Hoffm.
Hylotelephium maximum
15744
Sedum spurium
M. Bieb.Kaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
15785
Sedum sexangulare
L.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
X
15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum forsterianum
Sm.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
X
R
15842
Sedum rubens
L.Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
X
15837
Sedum hybridum
L.
Phedimus hybridus
15780
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
E
15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
X
15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
X
0b
5739
Scutellaria hastifolia
L.Spießblättriges Helmkraut
Scutellaria hastifolia
X
5738
Scutellaria galericulata
L.Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
X
5737
Scutellaria altissima
L.
Scutellaria altissima
E
5736
Scrophularia umbrosa
Dumort.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
X
7115
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
X
7112
Aconitum napellus subsp. neomontanum
(Wulfen) GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Scorzonera purpurea
L.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
X
2758
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel
Scorzonera parviflora
X
2757
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
X
2
2751
Scorzonera hispanica
L.Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
X
2748
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras
Sclerochloa dura
X
22163
Scleranthus polycarpos
L.
Scleranthus polycarpos
X
V
8327
Scleranthus annuus s. str.
L.
Scleranthus annuus s. str.
X
8325
Scirpus sylvaticus
L.Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
X
19969
Scirpus radicans
SchkuhrWurzelnde Simse
Scirpus radicans
X
0a
19966
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
E
23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Scilla non-scripta
(L.) Hoffmanns. & Link
Hyacinthoides non-scripta
23068
Scilla hispanica
Mill.
Hyacinthoides hispanica
23062
Scilla bifolia subsp. bifolia
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla amoena
L.
Scilla amoena
E
23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
X
19917
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
X
0a
19908
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
X
19904
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
X
19894
Schoenoplectus tabernaemontani
(C. C. Gmel.) PallaSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
X
R
19883
Arabis recta
Vill.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
9852
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
X
V
19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
Gewöhnlicher Nadelkerbel
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
X
0b
13890
Scandix pecten-veneris
L.
Scandix pecten-veneris
X
13887
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
X
4462
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
X
4458
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
X
18291
Arabis pauciflora
(Grimm) GarckeWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Saxifraga sponhemica
C. C. Gmel.Rheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
18307
Arabis sagittata
(Bertol.) DC.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
X
9884
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Arabis planisiliqua
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Satureja hortensis
L.
Satureja hortensis
U
5728
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
X
8318
Sanicula europaea
L.Wald-Sanikel
Sanicula europaea
X
13881
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Sanguisorba minor subsp. polygama
(Waldst. & Kit.) Cout.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)