Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
(Christ) Lovis & Reichst.
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
X
24510
Sorbaria sorbifolia
(L.) A. Braun
Sorbaria sorbifolia
E
17993
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch
Bergenia crassifolia
U
18216
Beta vulgaris s. l.
L.
Beta vulgaris s. l.
K
8770
Fallopia aubertii
(L. Henry) Holub
Fallopia baldschuanica
9317
Biscutella laevigata subsp. varia
(Dumort.) Rouy & Foucaud
Biscutella laevigata subsp. varia
X
9974
Polygonum amplexicaule
D. Don
Bistorta amplexicaulis
9290
Brassica rapa subsp. campestris
(L.) A. R. Clapham
Brassica rapa subsp. campestris
X
9999
Asplenium × alternifolium
Wulfen
Asplenium × alternifolium
X
R
24492
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Brassica napus subsp. napus
Brassica napus subsp. napus
E
9989
Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Bromus carinatus
Hook. & Arn.Kalifornische Trespe
Bromus carinatus
E
20363
Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011).
Brunnera macrophylla
(Adams) I. M. Johnst.
Brunnera macrophylla
U
4896
Lithospermum arvense subsp. sibthorpianum
auct.
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
4908
Asplenium billotii
F. W. SchultzBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
U
336
Caltha palustris subsp. laeta
(Schott, Nyman & Kotschy) HegiSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. minor
(Mill.) Graebn. & P. Graebn.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. palustris
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Cardaria draba subsp. draba
Lepidium draba s. str.
10429
Carex acuta subsp. tricostata
(Fr.) Celak.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex muricata s. str.
L.
Carex muricata s. str.
X
19477
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex nevadensis s. l.
Boiss. & ReuterGelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex muricata subsp. muricata
Carex muricata s. str.
19477
Carex nigra subsp. nigra
Carex nigra subsp. nigra
X
3
19532
Carex viridula
Michx.Späte Segge
Carex viridula
X
19358
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carthamus tinctorius
L.
Carthamus tinctorius
U
472
Centaurium pulchellum subsp. meyeri
auct.Zierliches Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
4684
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov
Cephalaria gigantea
E
4383
Chaerophyllum byzantinum
Boiss.
Chaerophyllum byzantinum
U
13598
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Cichorium calvum
Asch.
Cichorium calvum
U
753
Chenopodium berlandieri
Moq.
Chenopodium berlandieri
U
8839
Chenopodium giganteum
Don
Chenopodium giganteum
U
8858
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
X
0c
24448
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Chenopodium leptophyllum non Nutt.
auct.
Chenopodium desiccatum
8848
Chenopodium pratericola
Rydb.
Chenopodium desiccatum
8848
Chenopodium probstii
Aellen
Chenopodium probstii
U
8886
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chrysanthemum coronarium
L.
Glebionis coronaria
1191
Cicer arietinum
L.
Cicer arietinum
U
14294
Asplenium foreziense
LeGrand ex Magnier
Asplenium foreziense
E
24455
Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten.
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.
Citrullus colocynthis
U
11702
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai
Citrullus lanatus
U
11704
Cornus alba
L.
Cornus alba
U
14038
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne
Crassula helmsii
E
15719
Crataegus alemanniensis
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus calycina
Peterm.
Crataegus calycina
X
16347
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Cucumis melo
L.
Cucumis melo
U
11709
Cucumis sativus
L.
Cucumis sativus
U
11711
Cucurbita pepo
L.
Cucurbita pepo
U
11716
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
(Bab.) Berher
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
U
7436
Cuscuta europaea subsp. europaea
Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. nefrens
(Fr.) O. SchwarzEuropäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cyperus eragrostis
Lam.
Cyperus eragrostis
U
19717
Cytisus multiflorus
(L’Hér.) Sweet
Cytisus multiflorus
U
14317
Cytisus striatus
(Hill) Rothm.
Cytisus striatus
U
14337
Danthonia decumbens subsp. decipiens
O. Schwarz & Bässler
Danthonia decumbens subsp. decipiens
X
20725
Datura stramonium var. chalybea
W. D. J. KochWeißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre
Daucus carota subsp. carota
X
13628
Daucus carota subsp. sativus
(Hoffm.) Arcang.Gewöhnliche Möhre
Daucus carota subsp. carota
13628
Dryopteris affinis subsp. affinis
Dryopteris affinis subsp. affinis
X
24770
Dryopteris affinis subsp. borreri
(Newman) Fraser-Jenk.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
X
V
24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Dryopteris affinis subsp. robusta
Fraser-Jenk.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris affinis subsp. stilluppensis sensu Fraser-Jenk. 1980 non (Sabr.) Fraser-Jenk.
auct.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Echinochloa muricata
(Michx. ex P. Beauv.) FernaldStachel-Hühnerhirse
Echinochloa muricata
E
20839
Echinochloa utilis
Ohwi & Yabuno
Echinochloa esculenta
20834
Eleocharis uniglumis var. gracilis
(Hayek) Mansf.
Eleocharis palustris
19781
Elodea ernstiae
H. St. JohnArgentinische Wasserpest
Elodea callitrichoides
18560
Elymus elongatus subsp. ponticus
(Podp.) MelderisPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Oreosedum album subsp. micranthum
(DC.) Velayos
Sedum album subsp. micranthum
15811
Epipactis leptochila subsp. neglecta
Kümpel
Epipactis neglecta
23707
Eragrostis curvula
(Schrad.) Nees
Eragrostis curvula
U
21036
Eragrostis tef
(Zuccagni) Trotter
Eragrostis tef
U
21060
Eriophorum angustifolium subsp. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
X
24488
Eschscholzia californica
Cham.
Eschscholzia californica
U
12397
Euphrasia officinalis subsp. pumila
(Kern.) O. SchwarzSteifer Augentrost
Euphrasia stricta
6544
Valerianella dentata var. eriosperma
(Wallr.) Janch.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Asplenium trichomanes
L.Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
X
24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Festuca pallens subsp. scabrifolia
(Hack. ex Rohlena) Zielonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
X
R
21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
X
21222
Frangula alnus subsp. elliptica
(Meinh.) R. KnappEchter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
E
6365
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Aconitum vulparia
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Lepyrodiclis holosteoides
(C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & C. A. Mey.
Lepyrodiclis holosteoides
U
8130
Gypsophila elegans
M. Bieb.
Gypsophila elegans
U
8076
Gypsophila scorzonerifolia
Ser.Schwarzwurzelblättriges Gipskraut
Gypsophila scorzonerifolia
E
8089
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
X
24514
Humulus japonicus
Siebold & Zucc.
Humulus scandens
12140
Iberis intermedia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Ipomoea purpurea
Roth
Ipomoea purpurea
U
7474
Juncus articulatus subsp. littoralis
(Patze, E. Mey. & Elkan) Lemke
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus articulatus subsp. macrocephalus
(Viv.) Parl.
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
X
24519
Juncus articulatus subsp. nigritellus
(G. Don) Lemke
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus bulbosus subsp. kochii
(F. W. Schultz) Reichg.
Juncus bulbosus subsp. kochii
X
22517
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Zeige Datensätze 9001 bis 9100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)