Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Camelina microcarpa subsp. sylvestris
(Wallr.) Hiitonen
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina pilosa
auct.
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina pilosa excl. descr.
(DC.) N. W. Zinger
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)
Camelina sativa agg.
X
0a
10024
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Camelina sativa s. l.
(L.) CrantzSaat-Leindotter (Artengruppe)
Camelina sativa agg.
10024
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz
Camelina sativa s. str.
X
10041
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz
Camelina sativa subsp. sativa
10044
Camelina sativa subsp. alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa subsp. dentata
(Willd.) Celak.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa subsp. microcarpa
(Andrz.) Thell.Kleinfrüchtiger Leindotter
Camelina microcarpa
10033
Camelina sativa subsp. pilosa
auct.
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sativa subsp. pilosa sensu mult. et Zinger non (DC.) Zinger
auct.
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sativa subsp. sativa
Camelina sativa s. str.
10041
Camelina sativa subsp. sativa
Camelina sativa subsp. sativa
X
10044
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal
Camelina sativa subsp. zingeri
X
10047
Camelina sativa var. pilosa
DC.
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina sativa var. sativa
Camelina sativa subsp. sativa
10044
Camelina sativa var. zingeri
Mirek
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sylvestris
Wallr.
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Campanula abietina
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
4178
Campanula alliariifolia
Willd.
Campanula alliariifolia
U
4143
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume
Campanula baumgartenii
X
4200
Campanula carpatica
Campanula carpatica
U
4151
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume
Campanula cervicaria
X
0a
4153
Campanula flaccida
(Wallr.) Dalla Torre & Sarnth.
Campanula patula
4172
Campanula glomerata subsp. farinosa
(Rochel ex Andrz.) Kirschl.
Campanula glomerata subsp. glomerata
4162
Campanula glomerata subsp. glomerata
Campanula glomerata subsp. glomerata
X
3
4162
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Campanula hybrida
L.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia
X
4168
Campanula medium
L.
Campanula medium
U
4170
Campanula patula
L.
Campanula patula
X
4172
Campanula patula subsp. abietina
(Griseb.) SimonkaiWiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
4178
Campanula patula subsp. flaccida
(Wallr.) Jáv.
Campanula patula
4172
Campanula patula subsp. neglecta
(Schult.) O. Schwarz
Campanula patula
4172
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
X
3
4178
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Campanula patula var. arcuata
Becker
Campanula patula
4172
Campanula patula var. flaccida
Wallr.
Campanula patula
4172
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
X
4184
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Campanula persicifolia var. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
4184
Campanula portenschlagiana
Campanula portenschlagiana
U
4189
Campanula poscharskyana
Degen
Campanula poscharskyana
U
4190
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
X
4192
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculoides f. glabra
(Peterm.) HayekAcker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
4192
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
X
4195
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
X
4210
Campanula speculum-veneris
L.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
Campanula trachelium subsp. trachelium
X
4226
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Campe barbarea
(L.) PiperEchte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Cannabis ruderalis
Janisch.
Cannabis ruderalis
12133
Cannabis sativa agg.
Cannabis sativa agg.
12131
Cannabis sativa s. l.
L.
Cannabis sativa agg.
U
12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Cannabis sativa subsp. ruderalis
Cannabis ruderalis
12133
Cannabis sativa subsp. spontanea
Serebr.
Cannabis ruderalis
U
12133
Capraria gratioloides
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
X
10055
Capsella heegeri
SolmsGewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Capsella rubella
Reut.
Capsella rubella
U
10059
Caragana arborescens
Lam.
Caragana arborescens
U
14272
Cardamine amara subsp. amara
Cardamine amara subsp. amara
X
V
10066
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
X
10072
Cardamine dentata
Schult.
Cardamine dentata
X
10098
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
X
10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine hirsuta subsp. flexuosa
(With.) Hook. f.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
10078
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
X
10088
Cardamine nemorosa
Lej.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine palustris
(Wimm. & Grab.) Peterm.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
X
10094
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cardamine-pratensis-Gruppe
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis "Sammelart"
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.
Cardamine pratensis s. l.
X
10107
Cardamine pratensis s. str.
L.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis subsp. dentata
(Schult.) Celak.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis subsp. nemorosa
Lej.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis subsp. palustris
(Wimm. & Grab.) Janch.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis subsp. pratensis
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis var. dentata
(Schult.) Neilr.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis var. nemorosa
(Lej.) Lej.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine pratensis var. pratensis
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardamine sylvatica
LinkWald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
10078
Cardamine sylvatica
Link
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardaminopsis arenosa
(L.) HayekSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Cardaminopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
9811
Cardaminopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) Pawl. ex H. Scholz
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
9813
Cardaria draba subsp. draba
Lepidium draba s. str.
10429
Cardiospermum halicacabum
L.
Cardiospermum halicacabum
U
18468
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
X
346
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Carduus acanthoides subsp. multiflorus
(Gaudin) Nyman
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus agrestis
A. Kern.
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus araneosus
Sennen
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus canus
L.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
796
Carduus crispus
L.Krause Distel
Carduus crispus
X
361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus crispus × nutans
Carduus crispus × nutans
X
377
Carduus crispus subsp. agrestis
(Kern.) Vollm.
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus crispus subsp. crispus
Carduus crispus subsp. crispus
X
366
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco
Carduus crispus subsp. multiflorus
X
370
Carduus crispus subsp. occidentalis
Chass. & Arènes
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus var. integrifolius
Celak.Krause Distel
Carduus crispus
361
Zeige Datensätze 1501 bis 1600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)