Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eleogiton fluitans
(L.) LinkFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Eleusine indica
(L.) J. Gaertn.
Eleusine indica
U
20845
Elisma natans
(L.) BuchenauSchwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Elodea brandegeae
St. JohnKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea callitrichoides
(Rich.) Casp.Argentinische Wasserpest
Elodea callitrichoides
E
18560
Elodea canadensis
Michx.Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
E
18565
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Elodea canadensis var. gigantea
hort.
Egeria densa
18549
Elodea canadensis var. planchonii
(Caspary) Farw.Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea columbiana
St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Elodea crispa
hort.
Lagarosiphon major
18603
Elodea densa
(Planch.) Casp.
Egeria densa
18549
Elodea ernstiae
H. St. JohnArgentinische Wasserpest
Elodea callitrichoides
18560
Elodea ioensis
WylieKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea iowensis
WylieKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea latifolia
CasparyKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea oblongifolia
CasparyKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea occidentalis
(Pursh) H. St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Elodea planchonii
CasparyKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodes palustris
SpachSumpf-Hartheu
Hypericum elodes
11562
Elymus arenarius
L.Strandroggen
Leymus arenarius
21625
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke
Elymus arenosus
X
20870
Elymus athericus × repens
Elymus drucei
20914
Elymus campestris
(Godr. & Gren.) KerguélenFeld-Quecke
Elymus campestris
X
20897
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke
Elymus caninus
X
20907
Elymus caninus subsp. caninus
Hunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Elymus drucei
(Stace) Lambinon
Elymus drucei
X
20914
Elymus elongatus s. l.
(Host) RunemarkPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elymus elongatus subsp. ponticus
(Podp.) MelderisPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elymus europaeus
L.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Elymus hispidus subsp. hispidus
Graugrüne Quecke
Elymus hispidus subsp. hispidus
X
20936
Elymus obtusiflorus
(DC.) ConertPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
E
20976
Elymus oliveri
auct.
Elymus drucei
20914
Elymus ponticus
Pontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elymus pungens subsp. campestris
(Gren. & Godr.) MelderisFeld-Quecke
Elymus campestris
20897
Elymus repens subsp. arenosus
(Spenn.) MelderisSand-Quecke
Elymus arenosus
20870
Elymus repens subsp. repens
Elymus repens subsp. repens
X
21020
Elytrigia atherica × repens
Elymus drucei
20914
Elytrigia campestris
(Gren. & Godr.) KerguélenFeld-Quecke
Elymus campestris
20897
Elytrigia drucei
Stace
Elymus drucei
20914
Elytrigia elongata
(Host) NevskiPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elytrigia obtusiflora
(DC.) TzvelevPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Elytrigia × oliveri
(Druce) Kerguélen ex Carreras Martínez
Elymus drucei
20914
Elytrigia repens var. caesia
J. & C. Presl
Elymus repens subsp. repens
21020
Endymion hispanicus
(Mill.) Chouard
Hyacinthoides hispanica
23062
Endymion non-scriptus
(L.) Garcke
Hyacinthoides non-scripta
23068
Enodium sylvaticum
LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Epilobium adnatum s. str.
Griseb.
Epilobium tetragonum s. str.
15352
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
X
15219
Epilobium angustifolium subsp. circumvagum
Mosq.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Epilobium angustissimum
WeberRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium brachycarpum
C. PreslKurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum
E
15227
Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden.
Epilobium × brevipilum
Epilobium × brevipilum
U
15229
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
E
15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen
Epilobium collinum
X
15258
Epilobium collinum × lanceolatum
Epilobium collinum × lanceolatum
U
15259
Epilobium × decipiens
F. W. Schultz
Epilobium × decipiens
U
15267
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
X
15268
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen
Epilobium hirsutum
X
15295
Epilobium hypericifolium
TauschBerg-Weidenröschen
Epilobium montanum
15309
Epilobium lamyi
F. W. Schultz
Epilobium lamyi
X
15350
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen
Epilobium lanceolatum
X
15302
Epilobium × larambergianum
F. W. Schultz
Epilobium collinum × lanceolatum
15259
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
X
15309
Epilobium montanum var. thellungianum
H. Lév.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
15309
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
X
V
15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium obscurum × palustre
Epilobium obscurum × palustre
U
15320
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
X
V
15324
Epilobium paniculatum
Nutt. ex Torr. & GrayKurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum
15227
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum
X
15325
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium roseum subsp. roseum
X
15336
Epilobium rosmarinifolium
HaenkeRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium × schmiedtianum
Rostk.
Epilobium obscurum × palustre
15320
Epilobium × subhirsutum
Gennaris
Epilobium × subhirsutum
U
15343
Epilobium tetragonum s. str.
L.
Epilobium tetragonum s. str.
X
15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epilobium tetragonum subsp. lamyi
(F. W. Schultz) Nyman
Epilobium lamyi
15350
Epilobium tetragonum subsp. tetragonum
Epilobium tetragonum s. str.
15352
Epilobium virgatum
FriesDunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
15318
Epimedium alpinum
L.
Epimedium alpinum
E
12496
Epipactis atropurpurea non Raf. 1810
auct.Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
X
2
23648
Epipactis atrorubens subsp. atrorubens
Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis atrorubens subsp. triploidea
(Hoffm.) Besser, Gelbrecht & HamelBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis bugacensis
Robatsch
Epipactis bugacensis
X
23668
Epipactis helleborine ? purpurata
(Sm.) H. Sund.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis helleborine s. str.
(L.) CrantzBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
X
23671
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Epipactis helleborine subsp. muelleri
(Godfery) SoóMüller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
23715
Epipactis helleborine subsp. varians
(Crantz) SoóViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis helleborine var. muelleri
(Godfery) Mansf.Müller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
23715
Epipactis helleborine var. platyphylla
(Irmisch) Mansf.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis helleborine var. rubiginosa
CrantzBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
23648
Epipactis helleborine var. varians
CrantzViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis helleborine var. viridiflora
(Hoffm.) Mansf.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis latifolia
(L.) All.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis latifolia subsp. varians
(Crantz) Asch. & Graebn.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis latifolia var. platyphylla
IrmischBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Epipactis leptochila s. l.
(Godfery) Godfery
Epipactis leptochila s. l.
23694
Epipactis leptochila subsp. neglecta
Kümpel
Epipactis neglecta
23707
Epipactis leptochila und E. neglecta
Epipactis leptochila s. l.
23694
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz
Epipactis microphylla
X
V
23729
Epipactis muelleri
GodferyMüller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
X
23715
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)