Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Verbascum speciosum
Schrad.
Verbascum speciosum
U
7204
Verbascum sinuatum
L.
Verbascum sinuatum
U
7203
Verbascum × semialbum
Verbascum × semialbum
U
7202
Verbascum schraderi
G. Mey.Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
7209
Verbascum rugulosum
Willd.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
7190
Verbascum × ramigerum
Verbascum densiflorum × lychnitis
7149
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
X
R
7198
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
X
7197
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
X
7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Schwarze Königskerze
Verbascum nigrum subsp. nigrum
X
7178
Verbascum nigrum × pulverulentum
Verbascum nigrum × pulverulentum
U
7182
Verbascum lychnitis var. lychnitis
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Verbascum lychnitis var. album
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Verbascum lychnitis × nigrum
Verbascum lychnitis × nigrum
U
7164
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
X
7160
Verbascum lychnites subsp. moenchii
(C. F. Schultz) Holub & MladyMehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Verbascum × incanum
Gaudin
Verbascum lychnitis × nigrum
7164
Verbascum haemorrhoidale
AitonFlockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
7198
Verbascum floccosum
Waldst. & Kit.Flockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
7198
Verbascum densiflorum × lychnitis
Verbascum densiflorum × lychnitis
U
7149
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum
X
7147
Verbascum bombyciferum
Boiss.
Verbascum bombyciferum
U
7137
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze
Verbascum blattaria
X
R
7134
Verbascum × adulterinum
Verbascum × adulterinum
U
7132
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
X
R
22412
Vallisneria spiralis
L.
Vallisneria spiralis
E
18638
Valerianella rimosa
BastardGefurchtes Rapünzchen
Valerianella rimosa
X
1
4578
Valerianella morisonii f. lasiocarpa
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella morisonii
DC.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella mixta
(L.) Dufr.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella locusta var. sativa
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
4574
Valerianella locusta var. oleracea
(Schltdl.) Breistr.Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
4574
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
X
4574
Valerianella eriocarpa
Desv.Wollfrucht-Rapünzchen
Valerianella eriocarpa
E
4569
Valerianella dentata var. eriosperma
(Wallr.) Janch.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella dentata var. dentata
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella dentata subsp. dentata
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
X
3
4555
Valerianella carinata
Loisel.Gekieltes Rapünzchen
Valerianella carinata
X
4551
Valerianella auricula
DC.Gefurchtes Rapünzchen
Valerianella rimosa
4578
Valeriana wallrothii
KreyerHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana repens
Host
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana procurrens var. calvescens
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana procurrens
Wallr.
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
X
4536
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
X
4520
Valeriana pratensis s. str.
Dierb.Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
4536
Valeriana officinalis var. tenuifolia
VahlHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana officinalis var. exaltata
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana officinalis subsp. tenuifolia
(Vahl) Schübl. & MartensHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana officinalis subsp. pratensis
(Dierb.) E. WaltherWiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
4536
Valeriana officinalis subsp. officinalis
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana officinalis subsp. excelsa
(Poir.) Rouy & Camus
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana officinalis subsp. collina
NymanHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana officinalis s. str.
L.
Valeriana officinalis s. str.
X
4515
Valeriana officinalis s. l.
L.Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis "Sammelart"
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis ? franconica
E. TitzArznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
X
4499
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana locusta var. mixta
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana locusta var. dentata
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana franconica
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana excelsa subsp. excelsa
Valeriana excelsa subsp. excelsa
X
4505
Valeriana exaltata
J. C. Mikan
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana dioica subsp. dioica
Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
4493
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
X
V
4493
Valeriana dentata
(L.) All.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana collina subsp. pratensis
(Dierb.) Á. Löve & D. LöveHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana collina subsp. collina
Hügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana collina
Wallr.Hügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valeriana angustifolia
TauschHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Valantia cruciata
L.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Valantia chersonensis sensu M. Bieb. non Willd. 1806
auct.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Valantia aparine non Galium aparine L. 1753
L.
Galium verrucosum
6242
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
X
0b
10900
Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum
Vaccinium uliginosum s. str.
10897
Vaccinium uliginosum s. str.
L.
Vaccinium uliginosum s. str.
X
1
10897
Vaccinium oxycoccos subsp. oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos subsp. microcarpum
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos s. str.
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
X
0b
10880
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
X
10874
Vaccinium microcarpum
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium hagerupii
(Á. Löve & D. Löve) AhokasGewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium album
L.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Vaccaria vulgaris
HostSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria segetalis
GarckeSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria pyramidata
Medik.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria parviflora
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
0b
8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Utricularia vulgaris var. mutata
DöllSüdlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
6327
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)
Utricularia vulgaris agg.
X
6326
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Utricularia vulgaris
L.
Utricularia vulgaris
X
0c
6334
Utricularia stygia
G. ThorDunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
X
0a
6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Utricularia spectabilis
Madauss ex SchreiberSüdlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
6327
Utricularia pulchella
C. B. Lehm.Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Utricularia pollichii
F. W. SchultzSüdlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
6327
Utricularia neglecta
Lehm.Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
6327
Utricularia mutata
(Döll) LeinerSüdlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
6327
Utricularia minor var. bremii
(Heer ex Koell.) Franch.Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)