Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Fagus sylvatica cv. "Pendula"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica cv. "Purpurea Pendula"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
X
12040
Fagus sylvatica var. purpurea
AitonGewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica var. suentelensis
hort. ex SchelleGewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Falcaria rivini
HostGewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
13648
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
X
3
13648
Fallopia aubertii
(L. Henry) Holub
Fallopia baldschuanica
9317
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub
Fallopia baldschuanica
U
9317
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
E
9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia × convolvuloides
Fallopia × convolvuloides
U
9347
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
X
9348
Fallopia convolvulus var. subalatum
(Lej. & Courtois) D. H. KentAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
X
9357
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
E
9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia japonica var. compacta
(Hook. f.) J. P. Bailey
Fallopia japonica
9334
Fallopia japonica var. japonica
Fallopia japonica
9334
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
E
9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Farsetia incana
(L.) R. Br.Graukresse
Berteroa incana
9950
Fedia auricula
(DC.) Mert. & W. D. J. KochGefurchtes Rapünzchen
Valerianella rimosa
4578
Fedia carinata
(Loisel.) StevenGekieltes Rapünzchen
Valerianella carinata
4551
Fedia dentata var. eriosperma
Wallr.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel
Festuca altissima
X
21077
Festuca anglica
E. H. L. KrauseAusdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Festuca arundinacea × Lolium perenne
Festuca arundinacea × Lolium perenne
U
21375
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
X
21099
Festuca aspera
Mert. & W. D. J. KochFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Festuca barbata
Schrank
Festuca rubra
21330
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
X
21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca brevipila var. brevipila
Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca brevipila var. multinervis
(Stohr) DenglerRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca bromoides
L.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca calamaria
Sm.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Festuca capillata
Lam.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca cinerea non Vill.
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca cinerea subsp. cinera
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
X
21150
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca danthonii
Asch. & Graebn.
Vulpia ciliata
22426
Festuca decumbens
L.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Festuca dertonensis
(All.) Asch. & Graebn.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca diffusa
Dumort.
Festuca heteromalla
21310
Festuca dura
(L.) Vill.Hartgras
Sclerochloa dura
22163
Festuca duriuscula
auct.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel
Festuca duvalii
X
21155
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca elatior
L.
Festuca pratensis s. str.
21285
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
X
21159
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca fluitans
L.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
X
21115
Festuca glauca non Vill. Lam.
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca glauca subsp. hervieri
auct.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca glaucina
StohrBlaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
X
21178
Festuca hervieri
auct.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca heteromalla
Pourr.
Festuca heteromalla
X
21310
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
X
R
21184
Festuca heteropachys
(St.-Yves) PatzkeSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Festuca heteropachys
auct.Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana
21243
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
X
V
21126
Festuca inermis
(Leyss.) DC.Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca inermis var. villosus
Mert. & W. D. J. KochWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca lemanii
auct.Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana
21243
Festuca leysseri
MoenchWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Festuca loliacea
Huds.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Festuca loliacea
Curtis ex Koeler
X Festulolium loliaceum
21382
Festuca longifolia subsp. pseudocostei
Auquier & KerguélenPatzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca myuros
L.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Festuca nemorum
Leyss.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
21126
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
X
21329
Festuca ovina agg.
Festuca ovina agg.
X
21131
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca-ovina-Gruppe
Festuca ovina agg.
21131
Festuca ovina "Sammelart"
Festuca ovina agg.
21131
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
X
21206
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Festuca ovina subsp. duvalii
(St.-Yves) KozlowskaDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca ovina subsp. glauca
auct.
Festuca ovina agg.
21131
Festuca ovina subsp. ovina
Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina subsp. rubra
(L.) Hook. f.
Festuca rubra
21330
Festuca ovina subsp. tenuifolia
(Sibth.) Dumort.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca ovina subvar. trachyphylla
Hack.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca ovina var. duvalii
St.-YvesDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca ovina var. gallica
Hack. ex St.-YvesPatzke-Schwingel
Festuca patzkei
21222
Festuca ovina var. heteropachys
(St.-Yves) StohrSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Festuca ovina var. mutica
With.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca ovina var. rubra
Sm.
Festuca rubra
21330
Festuca ovina var. tenuifolia
(Sibth.) Mert. & W. D. J. KochHaar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca ovina var. turfosa
Markgr.-Dann.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. vulgaris
W. D. J. KochSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
X
R
21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca pallens subsp. scabrifolia
(Hack. ex Rohlena) Zielonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca paludosa
GaudinHaar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
X
21222
Festuca pinnata
(L.) Huds.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Festuca pratensis s. str.
Huds.
Festuca pratensis s. str.
X
21285
Festuca pratensis subsp. pratensis
Festuca pratensis s. str.
21285
Festuca pseudomyuros
Soy.-Will.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Festuca pseudovina
Hack. ex Wiesb.Falscher Schaf-Schwingel
Festuca pulchra
21268
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel
Festuca pulchra
X
21268
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel
Festuca rhenana
X
21243
Festuca rigida
(L.) Raspail
Catapodium rigidum
20627
Festuca rubra
L.
Festuca rubra
X
21330
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)
Festuca rubra agg.
X
21307
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Zeige Datensätze 3301 bis 3400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)