Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Utricularia minor subsp. bremii
(Heer ex Kölliker) NymanZierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
X
0b
6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia media
Schumach.Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
6308
Utricularia major
SchmidelSüdlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
6327
Utricularia major
Cariot & St.-Lag.
Utricularia vulgaris
6334
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
X
0a
6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia grafiana
W. D. J. KochMittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
6308
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
X
6320
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
X
2b
6327
Utricularia alpina non Jacq.
GeorgiMittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
6308
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel
Urtica urens
X
V
12217
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
X
12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Urtica galeopsifolia
auct.Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica dioica subsp. subinermis
(R. Uechtr.) WeigendAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica dioica subsp. galeopsifolia
auct.Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica dioica subsp. dioica
Urtica dioica s. str.
12203
Urtica dioica s. str.
L.
Urtica dioica s. str.
X
12203
Ulmus suberosa
MoenchFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus scabra
Mill.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus racemosa non Thomas
Borkh.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus pedunculata
Foug.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus octandra
SchkuhrFlatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus nuda
Ehrh.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus nitens
MoenchFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus montana
With.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus minor var. suberosa
(Moench) SoóFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus minor var. minor
Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
X
12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
X
1
12162
Ulmus hollandica
Mill.
Ulmus hollandica
X
12161
Ulmus glabra non Huds. 1762
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme
Ulmus glabra
X
2
12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Ulmus germanica
R. HartigFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus excelsa
Borkh.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus effusa
Willd.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus ciliata
Ehrh.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus carpinifolia non Borkh. 1793
Gled.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus campestris non L.
auct.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster
Ulex europaeus subsp. europaeus
E
14859
Udora verticillata var. minor
Engelm. ex CasparyNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Udora occidentalis
(Pursh) W. D. J. KochNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Typha stenophylla
Fisch. & C. A. Mey.
Typha laxmannii
22743
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
22745
Typha minima agg.
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
22745
Typha laxmannii
Lepech.
Typha laxmannii
U
22743
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
X
22742
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
X
22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Tussilago farfara
L.Huflattich
Tussilago farfara
X
4043
Tussilago alba
L.Weiße Pestwurz
Petasites albus
2645
Turritis sagittata
Bertol.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis planisiliqua
Pers.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis pauciflora
GrimmWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Turritis nemorensis
Hoffm.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Turritis hirsuta
L.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Turritis glabra
L.Turmkraut
Turritis glabra
X
10678
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
X
0b
13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Tunica prolifera
(L.) Scop.Sprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Tulipa sylvestris subsp. sylvestris
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
23373
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
E
23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Tulipa gesneriana
L.
Tulipa gesneriana
U
23372
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
X
11691
Tsuga canadensis
(L.) Carr.
Tsuga canadensis
24257
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume
Trollius europaeus subsp. europaeus
X
13377
Trixago viscosa
(L.) Rchb.
Parentucellia viscosa
6921
Triticum vagans
(Jord. & Fourr.) Greuter
Aegilops geniculata
20027
Triticum teretiflorum
WibelWald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Triticum repens var. caesium
DöllSand-Quecke
Elymus arenosus
20870
Triticum pinnatum
(L.) MoenchFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Triticum cylindricum
(Host) Ces.
Aegilops cylindrica
20024
Triticum caninum
L.Hunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Triticum biflorum
Brign.Hunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Triticum arenarium
(L.) HermannStrandroggen
Leymus arenarius
21625
Trisetum pratense
Pers.
Trisetum flavescens subsp. flavescens
22375
Trisetum flavescens subsp. pratense
(Pers.) Asch. & Graebn.
Trisetum flavescens subsp. flavescens
22375
Trisetum flavescens subsp. flavescens
Trisetum flavescens subsp. flavescens
X
22375
Trisetum dubium
Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
22412
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
X
0a
4037
Tripleurospermum perforatum
(Mérat) M. Laínz
Tripleurospermum perforatum
X
4022
Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum
(K. Koch) Vaar.
Tripleurospermum perforatum
4022
Tripleurospermum inodorum
(L. ex K. Koch) Sch. Bip.
Tripleurospermum perforatum
4022
Triodia decumbens
(L.) P. Beauv.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm
Trinia glauca subsp. glauca
X
13992
Trimen tectorum
Dach-Trespe
Bromus tectorum
20530
Trimen sterilis
Taube Trespe
Bromus sterilis
20522
Trimen inermis
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Triglochin salina
Wallr.Strand-Dreizack
Triglochin maritima
18642
Triglochin roegneri
K. KochStrand-Dreizack
Triglochin maritima
18642
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack
Triglochin palustris
X
1
18646
Triglochin maritima
L.Strand-Dreizack
Triglochin maritima
X
0a
18642
Triglochin ani
K. KochStrand-Dreizack
Triglochin maritima
18642
Trifolium subterraneum
L.
Trifolium subterraneum
U
14839
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee
Trifolium striatum
X
V
14836
Trifolium strepens
CrantzGold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium spadiceum
L.Moor-Klee
Trifolium spadiceum
X
14831
Trifolium sativum
(Afzel.) Crome
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
X
1
14828
Trifolium roseum
C. PreslBlassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
14788
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
U
14824
Trifolium resupinatum s. str.
L.Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
14824
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee
Trifolium repens subsp. repens
X
14820
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)