Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue
Huperzia selago subsp. selago
X
1
25195
Hutchinsia petraea
(L.) R. Br.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Hyacinthoides hispanica
(Mill.) Rothm.
Hyacinthoides hispanica
U
23062
Hyacinthoides massartiana
Geerinck
Hyacinthoides massartiana
23066
Hyacinthoides massartiana
Geerinck
Hyacinthoides massartiana
23066
Hyacinthoides massartiana
Geerinck
Hyacinthoides massartiana
23066
Hyacinthoides non-scripta
(L.) Chouard ex Rothm.
Hyacinthoides non-scripta
X
23068
Hyacinthus botryoides
L.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Hyacinthus comosus
L.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Hyacinthus non-scriptus
L.
Hyacinthoides non-scripta
23068
Hyacinthus orientalis
Hyacinthus orientalis
U
23073
Hyacinthus racemosus
L.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
X
1
18601
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
X
3
13730
Hylotelephium maximum
(L.) Holub
Hylotelephium maximum
X
15744
Hylotelephium spectabile
(Boreau) H. Ohba
Hylotelephium spectabile
U
15736
Hylotelephium telephium s. str.
(L.) H. Ohba
Hylotelephium telephium s. str.
X
15750
Hylotelephium telephium subsp. telephium
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Hylotelephium vulgare
(Haw.) Holub
Hylotelephium vulgare
X
15760
Hymenophyllum alatum
Sm.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Hymenophyllum tunbrigense
(L.) Sm.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
X
24970
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hyoscyamus niger var. bohemicus
(F. W. Schmidt) J. B. E. PohlSchwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Hyoscyamus niger var. niger
Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Hypericum acutum
MoenchFlügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypericum calycinum
Hypericum calycinum
U
11560
Hypericum desetangsii
Lamotte
Hypericum desetangsii
X
11574
Die hybridogene Art wurde nur in einigen Projektgebieten von H. maculatum und H. dubium unterschieden oder auch mit H. perforatum verwechselt. Die Datenlage erlaubt daher nicht den Druck einer Karte.
Hypericum dubium
Leers
Hypericum dubium
X
11582
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Hypericum dubium non Leers 1775
auct.
Hypericum maculatum s. str.
11589
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu
Hypericum elegans
X
11561
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu
Hypericum elodes
X
11562
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu
Hypericum hirsutum
X
11566
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
X
V
11567
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)
Hypericum maculatum agg.
X
11569
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Hypericum maculatum s. l.
CrantzKanten-Hartheu (Artengruppe)
Hypericum maculatum agg.
11569
Hypericum maculatum s. str.
Crantz
Hypericum maculatum s. str.
X
11589
Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden.
Hypericum maculatum subsp. desetangsii
(Lamotte) A. Fröhl.
Hypericum desetangsii
11574
Hypericum maculatum subsp. obtusiusculum
(Tourlet) Hayek
Hypericum dubium
11582
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu
Hypericum montanum
X
2
11601
Hypericum perforatum subsp. angustifolium
(DC.) A. Fröhl.
Hypericum perforatum subsp. perforatum
11605
Hypericum perforatum subsp. latifolium
(Gaudin) A. Fröhl.
Hypericum perforatum subsp. perforatum
11605
Hypericum perforatum subsp. perforatum
Hypericum perforatum subsp. perforatum
X
11605
Hypericum perforatum var. angustifolium
DC.
Hypericum perforatum subsp. perforatum
11605
Hypericum perforatum var. angustifolium
Borkh.
Hypericum perforatum subsp. perforatum
11605
Hypericum perforatum var. latifolium
Gaudin
Hypericum perforatum subsp. perforatum
11605
Hypericum perforatum var. perforatum
Hypericum perforatum subsp. perforatum
11605
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu
Hypericum pulchrum
X
11615
Hypericum quadrangulum
L.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypericum quadrangulum subsp. desetangsii
(Lamotte) Tourlet
Hypericum desetangsii
11574
Hypericum quadrangulum subsp. erosum non (Schinz) Schinz
auct.
Hypericum dubium
11582
Hypericum quadrangulum subsp. obtusiusculum
Tourlet
Hypericum dubium
11582
Hypericum tetrapterum
Fr.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
X
11616
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut
Hypochaeris glabra
X
2365
Hypochaeris maculata
L.Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
X
2369
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata subsp. radicata
X
1
2375
Hypopitys hypophegea
(Wallr.) G. Don
Hypopitys hypophegea
X
10794
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
X
10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Hypopitys monotropa s. str.
Crantz
Hypopitys monotropa s. str.
X
10799
Hyssopus officinalis
L.
Hyssopus officinalis
E
5442
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume
Iberis amara
X
0b
10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Iberis intermedia
Guers.Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. intermedia
Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
X
10376
Iberis nudicaulis
L.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
10668
Iberis umbellata
L.
Iberis umbellata
U
10387
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
X
14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Ilysanthes attenuata
(Muhl.) SmallGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes dubia
(L.) BarnhartGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes gratioloides
(L.) Benth.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Impatiens capensis
Meerb.
Impatiens capensis
E
14995
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora
E
15000
Impatiens roylei
Walp.Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
14997
Imperata sacchariflora
Maxim.
Miscanthus sacchariflorus
21751
Imperatoria ostruthium
L.Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
13832
Inula britannica
L.Wiesen-Alant
Inula britannica
X
0b
2383
Inula conyza
DC.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Inula conyzae
(Griess.) DC.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
X
2385
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Inula germanica
L.Deutscher Alant
Inula germanica
X
2390
Inula graveolens
(L.) Desf.Klebalant
Dittrichia graveolens
993
Inula helenium
L.Echter Alant
Inula helenium
E
2392
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant
Inula hirta
X
2397
Inula pulicaria
L.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
2696
Inula salicina subsp. salicina
Weidenblättriger Alant
Inula salicina subsp. salicina
X
2405
Ipomoea purpurea
Roth
Ipomoea purpurea
U
7474
Iris germanica
L.
Iris germanica
X
23179
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
X
23189
Iris sambucina agg.
Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
X
23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie
Iris spuria subsp. spuria
X
23202
Iris squalens
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
X
2
10397
Isnardia ascendens
Hall ex Eaton & WrightSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Isnardia palustris
L.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
X
19844
Zeige Datensätze 4101 bis 4200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)