Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lepidium iberis
auct.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
10433
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse
Lepidium neglectum
E
10441
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Lepidium perfoliatum
L.
Lepidium perfoliatum
U
10442
Lepidium petraeum
L.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
X
10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Lepidium sativum
L.
Lepidium sativum
U
10445
Lepidium smithii
Hook.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
10436
Lepidium squamatum
Forssk.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Lepidium stylosum
Pers.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Lepidium virginicum subsp. virginicum
Lepidium virginicum subsp. virginicum
E
10448
Lepidotis incurva
OpizGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lepidotis inundata
(L.) P. Beauv.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lepigonum medium
auct.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Lepigonum rubrum
(L.) Wahlb.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Lepyrodiclis holosteoides
(C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & C. A. Mey.
Lepyrodiclis holosteoides
U
8130
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
X
2571
Leucanthemum praecox
(Horvatic) Horvatic
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucanthemum vulgare agg.
Wiesen-Margerite (Artengruppe)
Leucanthemum vulgare agg.
X
2543
Das Aggregat besteht in Deutschland aus L. adustum, L. ircutianum subsp. ircutianum und L. vulgare. Auch das noch nicht etablierte neophytische L. superbum (= L. maximum auct.) gehört hierzu. Die Sippen sind schwer unterscheidbar und werden in den Standardfloren unterschiedlich gefasst. Zudem erschweren die zahlreichen Gartenformen das Unterscheiden der Taxa, so dass neben der Aggregatkarte lediglich zu L. adustum eine separate Karte gedruckt ist.
Leucanthemum-vulgare-Gruppe
Wiesen-Margerite (Artengruppe)
Leucanthemum vulgare agg.
2543
Leucanthemum vulgare s. l.
Lam.Wiesen-Margerite (Artengruppe)
Leucanthemum vulgare agg.
2543
Leucanthemum vulgare s. str.
(Vaillant) Lam.
Leucanthemum vulgare s. str.
X
2584
Leucanthemum vulgare subsp. praecox
Horvatic
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucanthemum vulgare subsp. triviale p. p.
auct.
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Leucojum vernum subsp. carpathicum
(Sweet) K. Richt.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Leucojum vernum subsp. vernum
Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Levisticum officinale
Koch
Levisticum officinale
U
13747
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen
Leymus arenarius
X
0a
21625
Ligia passerina
(L.) FasanoAcker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Ligusticum austriacum
L.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
13876
Ligustrum ovalifolium
Ligustrum ovalifolium
U
6373
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster
Ligustrum vulgare
X
6374
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Lilium alpinum
Kit.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Lilium candidum
L.
Lilium candidum
U
23290
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Lilium martagon subsp. alpinum
(Kit.) PriszterTürkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Limnanthemum nymphoides
(L.) Hoffmanns. & LinkGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Limnanthemum peltatum
S. G. Gmel.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
X
1
23788
Limonium gerberi
Soldano
Limonium gerberi
U
9258
Limonium latifolium
(Sm.) O. Kuntze
Limonium gerberi
9258
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut
Limosella aquatica
X
1
6595
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut
Linaria arvensis
X
0b
6602
Linaria dalmatica
(L.) Mill.
Linaria dalmatica
U
6608
Linaria genistifolia subsp. dalmatica
(L.) Maire & Petitm.
Linaria dalmatica
6608
Linaria maroccana
Hook. f.
Linaria maroccana
6618
Linaria maroccana
Hook. f.
Linaria maroccana
6618
Linaria maroccana
Hook. f.
Linaria maroccana
6618
Linaria monspessulana
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Linaria purpurea
(L.) Mill.
Linaria purpurea
U
6620
Linaria purpurea cv. "Canon J. Went"
Linaria purpurea
6620
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
X
6623
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Linaria × sepium
Allman
Linaria × sepium
U
6628
Linaria simplex
(Willd.) DC.
Linaria simplex
U
6629
Linaria striata
DC.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Linaria supina
(L.) Chaz.
Linaria supina
U
6632
Linaria vulgaris
Mill.Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
X
6640
Lindernia anagallidea
(Michx.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia attenuata
Muhl.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
E
6645
Lindernia gratioloides
(L.) LloydGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
X
6655
Lindernia pyxidaria
L.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Linosyris vulgaris
DC.Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
1171
Linum anglicum non Mill. 1768
auct.Lothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Linum catharticum
L.Purgier-Lein
Linum catharticum
X
V
15128
Linum catharticum subsp. catharticum
Purgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum catharticum subsp. suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum crepitans
(Bienn.) Dumort.
Linum usitatissimum
15167
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein
Linum leonii
X
1
15158
Linum perenne s. l. p. p.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
X
15161
Linum perenne subsp. perenne
Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum petryi
BeyerLothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum radiola
L.Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Linum suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein
Linum tenuifolium
X
3
15166
Linum usitatissimum
L.
Linum usitatissimum
U
15167
Linum usitatissimum subsp. crepitans
(Boenn.) Vav. & Ell.
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum subsp. usitatissimum
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum var. crepitans
Boenn.
Linum usitatissimum
15167
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
X
23791
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt
Listera ovata
X
V
23799
Lithospermum arvense agg.
Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
4899
Lithospermum arvense s. l.
L.Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
4899
Lithospermum arvense s. str.
L.
Buglossoides arvensis s. str.
4902
Lithospermum arvense subsp. arvense
Buglossoides arvensis s. str.
4902
Lithospermum arvense subsp. coerulescens
(DC.) Rothm.
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
4908
Lithospermum arvense subsp. sibthorpianum
auct.
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
4908
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame
Lithospermum officinale
X
4977
Lithospermum purpurocaeruleum
L.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
4917
Littorella juncea
Berg.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Littorella lacustris
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
X
5966
Lobelia erinus
L.
Lobelia erinus
U
4252
Lobularia maritima
(L.) Desv.
Lobularia maritima
U
10450
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Zeige Datensätze 4501 bis 4600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)